Kammerphilharmonie Bremen Schostakowitsch und der unerbittliche Tod

Düstere Werke von Schostakowitsch hatte die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen im Programm. Nachwuchsdirigent Tarmo Peltokoski wollte die Stimmung vorab mit Witzen auflockern – ein bizarrer Auftritt.
24.03.2023, 16:29 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Sebastian Loskant

Was soll man davon halten? Der finnische Jungdirigent Tarmo Peltokoski stürmt auf die Bühne der Bremer Glocke, ruft auf Deutsch "Ich liebe Bremen" und kündigt auf Englisch einen Abend mit "deprimierenden, sehr traurigen, verängstigten Werken" an. Um hinzuzufügen, dass er deshalb erst mal ein paar Witze (es waren dann Anekdoten) erzählen wolle. Ein amerikanisch anmutender Show-Auftritt, der angesichts des Programms mit Bekenntniswerken von Schostakowitsch etwas deplatziert wirkte.

Weiterlesen mit

8,90 € 0,00 € im 1. Monat

  • WK+ Artikel im Web und in der News-App
  • 1 Monat ausgiebig testen
  • Monatlich kündbar

1. MONAT GRATIS

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren