Hat er, oder hat er nicht? Fälschung oder falsche Behauptung? ZDF-Moderator Jan Böhmermann hat die Urheberschaft des umstrittenen Varoufakis-Stinkefinger-Videos für sich beansprucht und damit eine unglaubliche Resonanz im Netz ausgelöst. Und die fällt zum größten Teil positiv aus.
Sehen Sie hier einige Reaktionen auf Twitter, die unter dem Hashtag #varoufake zu finden sind.
Der Tag, an dem Böhmermann das Internet sprengte #varoufake
— PatrickSausR (@PatrickSausR)
18. März 2015
Ein Gallier würde jetzt sagen: "Der Himmel ist uns auf den Kopf gefallen." @janboehm
#varoufake
— Bastian Brauns (@BastianBrauns)
19. März 2015
Da hat sich das @neomagazin mal wieder selbst übertroffen. Hut ab ! #varoufake
#Fakefake
— Tim Rathgeber (@TRathgeber)
19. März 2015
Sie Herr @janboehm sind ein Genie! Verneigung. #varoufake
#neomagazinroyale
— Jan (@JanBethge)
19. März 2015
WESER-KURIER-Facebook-Fans diskutieren ebenfalls
Auch auf der WESER-KURIER-Facebookseite wird das Thema ebenfalls diskutiert. So schreibt Maxi P: „Jan Böhmermann ist momentan das Beste, was deutsches Fernsehen zu bieten hat. Frisch und lustig. Wenn er wirklich hinter der Fälschung steckt, ist er noch wesentlich genialer, als ich dachte.“ Und Sascha B. meint: „Noch nie war ich so gerne so verwirrt. Egal, welches Video gefaked war, es zeigt auf so vielen verschiedenen Ebenen, was in diesem Land nicht stimmt. Statt über Sachthemen zu diskutieren und Lösungen zu finden, regen wir uns über eine Handbewegung auf, fühlen uns gekränkt und beleidigt. Es zeigt: Das einzige, was dieses Land wirklich braucht ist Satire. Denn nur die findet die Wunden und steckt die Finger rein.“
Doch es gibt auch kritische Stimmen: „So etwas müsste direkt aus dem Fernsehen fliegen. Wenn er es gefaked hat, ist es schon ziemlich bescheuert und selbst wenn nicht, ist es noch bescheuerter“, beschwert sich Ramona R. in ihrem Facebook-Kommentar.