Wenn die Wissenschaftler Matthias Buschmann, Stephan Leupold und Justus Notholt vor Weihnachten im Hörsaal loslegen, erinnern sich Ältere vielleicht an den Filmklassiker "Die Feuerzangenbowle": "Wat is ne Dampfmaschin`? Da stelle mer uns mal janz dumm..." Doch anders als Film-Professor Bömmel verstehen es die drei, die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Publikums zu ernten. Ab Donnerstag, 1. Dezember, präsentieren sie auf dem Youtube-Kanal der Universität Bremen bis Heiligabend täglich ein neues Experiment - mit möglichst hohem Unterhaltungswert.
„Wir zeigen zum Beispiel ein Rennen zwischen drei Spielzeugautos, einen wachsenden Schokokuss, eine ungewöhnliche Glühlampe und brennendes Eisen. Wir wünschen allen großen und kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern viel Spaß!“, verrät der Chemiker Leupold. Offenbar haben die drei Wissenschaftler inzwischen eine enorme Fangemeinde: Die Experimente der beiden Adventskalender von 2020 und 2021 wurden bisher mehr als 3,2 Millionen Mal aufgerufen, meldet die Uni-Pressestelle.
Schon traditionell ist zudem Leupolds Weihnachtsvorlesung, die nach zweijähriger Pandemiepause am Dienstag, 6. Dezember, stattfindet. Da gibt es unter anderem eine experimentell leuchtende Essiggurke zu bestaunen. „Wir werden ungewöhnliche Dinge zum Leuchten bringen, viel Schaum machen, ein Feuer entfachen und zeigen, wie man es besser nicht löschen sollte. Und wir zeigen, warum es eine Verbrennung auch unter Wasser geben kann“, kündigt Leupold an. Und er verspricht, alles werde allgemeinverständlich erklärt und mit kleinen Anekdoten aus der Wissenschaft Chemie ergänzt.
Nach dem zweistündigen „Chemie-Feuerwerk“ lädt das Jungchemikerforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker zu einem gemütlichen Zusammensein bei Getränken und Gebäck ein. Aufgrund des zu erwartenden großen Andrangs gibt es in der Poststelle des Fachbereiches 2 (Gebäude NW2, Raum 1196) vorab kostenlose Eintrittskarten. Einlass ist ab 15.45 Uhr, die Vorlesung beginnt um 16.15 Uhr im großen Hörsaal C1 des Gebäudes NW 2, Block C, in der Leobener Straße 7 auf dem Campus.