Anmelden für Zisch Medienprojekt Zeitung in der Schule geht in eine neue Runde

Anmeldungen für eine neue Runde des beliebten Medienprojektes Zeitung in der Schule (Zisch) sind ab sofort möglich. Neu: Das Vorbereitungsseminar für Lehrkräfte wird als Lehrerfortbildung anerkannt.
16.09.2023, 05:00 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Medienprojekt Zeitung in der Schule geht in eine neue Runde
Von Lisa Dean

Wie Landwirtschaft heutzutage funktioniert und wie sich eine solidarische Form davon unterscheidet, dem sind Schülerinnen und Schüler aus Ottersberg nachgegangen. Einem (legalen) Selbstversuch in Sachen Graffiti haben sich Achtklässler aus Horn-Lehe unterzogen und mit einem Polizeisprecher über das vieldiskutierte Thema gesprochen. Jugendliche aus Osterholz-Scharmbeck durften einen Blick hinter die Kulissen des Kriminaldauerdienstes werfen, um zu erfahren, wie die Kriminaler in der Realität Verbrechern auf die Spur kommen. Das sind nur drei der Themen, denen sich Klassen in der vergangenen Runde des Projekts Zeitung in der Schule gewidmet haben. Eines haben wohl alle festgestellt: Der Schulalltag sieht mit Zisch einfach anders aus. Die Ergebnisse gab – und gibt es im E-Paper – in den Zisch-Journalen des WESER-KURIER nachzulesen. Knapp 90 Klassen aus Bremen und der Region haben sich allein 2023 mit Zisch zu Medienprofis entwickelt. Ab sofort sind Anmeldungen für die nächste Runde möglich.

Diese startet am 15. Januar 2023 und läuft bis zum 26. April 2024. Neu: Das Vorbereitungsseminar für Lehrer im November 2023 wird ab diesem Jahr als Fortbildung anerkannt, Zertifikate stellt der WESER-KURIER aus. Die Kinder und Jugendlichen erleben mit Zisch, wie Journalisten arbeiten, wie man sich Informationen schnell, aber verlässlich beschafft und was Quellen seriös macht. Durch das tägliche Lesen der Zeitung und ihrer Artikel erweitern die Schülerinnen und Schüler außerdem ihre Lese- und Rechtschreibkompetenz und erproben sich im Umgang mit Medien.

Für die gesamte Projektdauer bekommen die teilnehmenden Klassen den WESER-KURIER täglich kostenlos für die Arbeit im Unterricht zur Verfügung gestellt – entweder das E-Paper mit dem digitalen Zugang zu allen WK+-Inhalten des Verlags oder die gedruckte Zeitung ergänzt um die digitalen Inhalte. Wer die Printversion nicht mehr benötigt, kann diese ganz einfach wieder abbestellen und nur noch den Online-Zugang nutzen. Für die Familien, die keine Abonnenten sind, gibt es zusätzlich auf Wunsch den WESER-KURIER am Wochenende als digitales Angebot dazu – natürlich kostenlos und ohne, dass es zum Projektende einer Kündigung bedarf. Das IZOP, das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren, welches das Medienprojekt des WESER-KURIER seit 20 Jahren unterstützt, stellt auch 2024 didaktische Materialien zur Verfügung, wie die Pädagogen die Zeitung und ihre Produkte im Unterricht optimal einsetzen können. Wer jetzt nur an den Deutschunterricht gedacht hat, liegt falsch: Auch in anderen Fächern wie Politik, Wirtschaft, Arbeit, Technik und selbst im Kunstunterricht kann mitgezischt werden.

Lesen Sie auch

So oder so werden die Schülerinnen und Schüler stets kreativ. Das hat die Erfahrung der vergangenen 20 Jahre gezeigt. Denn einer der Höhepunkte ist, dass jede Klasse eine eigene Zeitungsseite gestaltet. Dafür schreiben die Kinder und Jugendlichen Artikel, erstellen Fotostrecken, verfassen ausdrucksstarke Kommentare und bringen ihre Meinung in Karikaturen auf den Punkt – alles um dem Leser einen Einblick in ihr Thema zu geben.

Mitmachen können alle Klassen, Kurse, Schülerzeitungs-AGs, Förderschulen
und Vorklassen aus Bremen und umzu ab der 3. Klasse bis zur Oberstufe oder Berufsschule.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: www.izop.de/projekte/zeitung-in-der-schule/awk, telefonisch unter 024 08 / 588 90 oder per Mail an hello@izop.de. Mehr Informationen rund um das Projekt Zeitung in der Schule gibt es im Internet unter www.weser-kurier.de/zisch.

Lesen Sie auch

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+