Die Niederschlagung der Bremer Räterepublik Podcast: Codewort Tante Dora

Vor 100 Jahren schlugen Soldaten und Freikorpskämpfer die Bremer Räterepublik nieder. Der Podcast erzählt von den Ereignissen und wirft mit dem Historiker Konrad Elmshäuser einen Blick auf die Hintergründe.
02.02.2019, 00:16 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Podcast: Codewort Tante Dora
Von Helge Hommers

Mindestens 83 Menschen, ein Drittel davon sind Zivilisten, verlieren bei den Kämpfen um die Bremer Räterepublik ihr Leben. Bremer schießen auf Bremer – wie konnte es so weit kommen?

„Der Begriff Räterepublik hört sich fast schon pathetisch groß an. Tatsächlich war es aber nichts anderes als der Putsch einer Minderheit“, sagt Konrad Elmshäuser. Der Leiter des Staatsarchivs Bremen erklärt zudem, was 100 Jahre später von der 26 Tage währenden Bremer Räterepublik noch geblieben ist.

Dieser Podcast erzählt von den Ereignissen und wirft mit dem Historiker Konrad Elmshäuser einen Blick auf die Hintergründe.

Sie möchten sich das Dossier lieber durchlesen? Hier geht es zu unserer Sonderseite zur Bremer Geschichte.

Lesen Sie auch

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+