Wahlrechtsreform Eine Reform mit Fallstricken

Der Bundestag muss kleiner werden. Doch die angestrebte Wahlrechtsreform birgt auch Fallstricke, meint Benjamin Lassiwe.
28.01.2023, 07:00 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Von Benjamin Lassiwe

Der Bundestag ist so aufgebläht wie nie zuvor. 736 Abgeordnete gehören derzeit dem Parlament an, 598 sollten es eigentlich sein. Schuld daran tragen die Überhang- und Ausgleichsmandate: Wenn Parteien bei einer Wahl in einem Bundesland mehr Wahlkreise gewinnen, als sie Zweitstimmen haben, also Überhangmandate holen, erhält die politische Konkurrenz dafür Ausgleichsmandate, um die Kräfteverhältnisse zu wahren.

Alles lesen mit

1 Monat für
0,00 €

JETZT BESTELLEN

danach 8,90 € / Monat
monatlich kündbar

Osterangebot

6 Monate für
3,99 € / Monat

ANGEBOT SICHERN

55% sparen
danach 8,90 € / Monat

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren