Die Automobil- und Zulieferindustrie sowie das KfZ-Handwerk befinden sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel – neben der Dekarbonisierung spielen auch die Digitalisierung und der demografische Wandel eine große Rolle. Dabei ist die Frage nach der Verfügbarkeit und der Sicherung von Fachkräften für viele Betriebe entscheidend. Fachkräfte gut zu qualifizieren ist ein wichtiger Baustein, denn neue Technologien erfordern neue Kompetenzen – holen Sie sich also heute das Wissen und Können für die Herausforderungen von Morgen in Ihren Betrieb. Wir unterstützen Sie dabei!
Sie fragen sich…
-Welche Qualifizierungen passen zu meinen Bedarfen?
-Welche Kompetenzen werde ich zukünftig brauchen?
-Wo findet Lernen statt und wie wird es umgesetzt?
-Kann ich Fördermittel für die Weiterbildung der Beschäftigten erhalten? Und wie?
Der Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie im Land Bremen und Bremer Umland greift Betrieben des Automotive-Sektors genau bei diesen Fragen unter die Arme und erstellt passgenaue Qualifizierungsstrategien. Wir werfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft (welche Kompetenzen braucht es zukünftig?) und helfen bei der Umsetzung der benötigten Weiterbildungen. Wir unterstützen bei der Gestaltung einer betrieblichen Lernkultur, bei der Umsetzung verschiedener Lernmethoden sowie bei der Akquise von Fördermitteln.
Zur Erhebung von Bedarfen in der Fahrzeugindustrie und dem KfZ-Handwerk führen wir ergänzend eine anonymisierte Online-Befragung durch, an der sich interessierte Personalverantwortliche, Geschäftsführungen und Betriebsräte beteiligen können. Die unternehmensübergreifenden Ergebnisse sind für uns und die Region Bremen von zentraler Bedeutung. Aus diesen werden bedarfsgerechte Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote abgeleitet.
Zur Teilnahme melden Sie sich gerne bei Maren Albrecht: albrecht.maren@bfw.de.
Lernen in den Arbeitsalltag integrieren
Der Besuch einer formalen Weiterbildung, eines Seminars oder einer Schulung reicht bei weitem nicht aus. Damit die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen langfristig gut aufgestellt sind, sollte auch das Lernen direkt am Arbeitsplatz gefördert werden. Daher helfen wir Betrieben bei der Etablierung einer starken Lernkultur. Diese unterstützt Beschäftigte dabei Wissen aus Weiterbildungen direkt anzuwenden, um nötige Kompetenzen zu entwickeln und mit den Herausforderungen sich verändernder Berufsbilder umzugehen. Überdies stärkt eine lernförderliche Weiterbildungskultur in Verbindung mit einer strategischen Personalentwicklung die Zufriedenheit und Motivation von Beschäftigten und befördert Innovation und Kreativität. Wenn Sie mehr zur Lernkultur erfahren möchten, laden wir Sie herzlich zu einem kostenfreien Workshop im Rahmen unseres Weiterbildungstages ein. Dieser findet am 23. März von 09:00 bis 12:30 Uhr im Kompetenzzentrum des Handwerks in der Schongauer Straße 2 statt.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Susanne Peters: speters@uni-bremen.de.

Gemeinsam mit Bildungsträgern werden passgenaue Angebote entwickelt
Im Weiterbildungsverbund arbeiten wir eng mit den Bildungsträgern in Bremen und umzu zusammen. So entsteht ein Forum der Bildungsträger, das Bildungsanbieter zusammenbringt, die in der Branche Automotive bereits aktiv sind oder es werden wollen. Wenn Sie in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung aktiv sind und gemeinsam mit uns passgenaue Angebote für die KfZ-Industrie und das KfZ-Handwerk entwickeln möchten, freuen wir uns sehr auf Sie. Ein erstes Treffen des Forums ist am 23. März im Rahmen des Weiterbildungstages geplant. Auch hier ist eine Anmeldung unter speters@uni-bremen.de möglich.
Wer wir sind
Der Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie ist ein durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördertes Projekt. Gesteuert wird es von einem sozialpartnerschaftlichen Konsortium, das sich aus dem Institut für Forschung, Training und Projekte des Berufsfortbildungswerks, dem Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet, dem Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen sowie dem Cluster Automotive Nordwest zusammensetzt. Ein Fachbeirat, bestehend aus den Sozialpartnern sowie politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren, berät das Projektteam mit seiner fachlichen Expertise.
Mehr zu den Akteuren und Angeboten des Weiterbildungsverbunds erfahren Sie hier: Startseite - WBV - Weiterbildungsverbund der Fahrzeugindustrie