Künstlerverband zeigt Arbeiten bis Mitte Januar im Haven Höövt / Ausstellung bereits Tradition Sieben aus Schweden

Mittlerweile längst eine Tradition: Seit mehreren Jahren stellen Künstler des schwedischen Künstlerverbandes IASE (International Artists Society Europe) im Anschluss an den Vegesacker Kunstherbst ihre Werke bis zum Januar des neuen Jahres im Kunstschaufenster im Haven Höövt aus. Dieses Mal werden Werke von Tziolas Christos (Malerei), Branko Dragisic (Glaskunst), Mona May Al Salehi (Malerei), Anders Lord (Malerei), Kaarina Manninen (Malerei), Bengt Linden (Glaskunst) und Jörgen Salmose (Malerei) gezeigt.
19.12.2014, 00:00 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Marina Köglin

Mittlerweile längst eine Tradition: Seit mehreren Jahren stellen Künstler des schwedischen Künstlerverbandes IASE (International Artists Society Europe) im Anschluss an den Vegesacker Kunstherbst ihre Werke bis zum Januar des neuen Jahres im Kunstschaufenster im Haven Höövt aus. Dieses Mal werden Werke von Tziolas Christos (Malerei), Branko Dragisic (Glaskunst), Mona May Al Salehi (Malerei), Anders Lord (Malerei), Kaarina Manninen (Malerei), Bengt Linden (Glaskunst) und Jörgen Salmose (Malerei) gezeigt.

Der gebürtige Grieche Tziolas Christos malt mit kräftigen Farben in kubischen Formen: Dreiecke, Quadrate, Rechtecke und Kreise sind zusammengefügt und ergeben doch eine Darstellung, die für jeden erkennbar wird. So entstehen Landschaften, Gesichter oder Szenen. Kaarina Manninen, in Finnland geboren, malt ebenfalls überwiegend in Öl. Meist sind es nordische Landschaften, aber die Malerin greift auch Umweltprobleme auf, um durch ihre Werke darauf aufmerksam zu machen.

Der Schwede Lord Anders nimmt bereits zum zweiten Mal mit seiner Malerei an der Ausstellung im Kunstschaufenster teil. Seine Gemälde zeigen soziale Probleme in seiner Umgebung und in der Gesellschaft. Dabei muss man die Werke schon etwas genauer betrachten, um die doppelseitigen Inhalte zu erkennen. Branko Dragisic stammt aus dem ehemaligen Jugoslawien. Er hat sich auf die Gravur von Glas und Spiegeln spezialisiert. Für die Ausstellung im Kunstschaufenster hat er eigens Bremer Motive ausgewählt.

Mona May Al Salehi stammt aus dem Iran. Sie bettet ihre Werke in die Ornamentik und Mythen ihrer Heimat ein. Dabei nutzt sie oft Abfallprodukte und schafft so aus altem, gebrauchtem Material Kunstwerke. Auch Bengt Linden nutzt Weggeworfenes für seine Kunst. So gestaltet er aus alten Flaschen oder Fensterglas Skulpturen, Schalen und Lichtobjekte. Der Maler Jörgen Salmose ist mit 83 Jahren der Älteste der Gruppe. Gleichzeitig ist er dank seiner guten Verbindungen und hervorragenden Sprachkenntnisse – er spricht sieben Sprachen – auch der Initiator für die Ausstellungen des Künstlerverbandes IASE außerhalb Schwedens. Er hat seine landschaftlichen Ölgemälde schon in aller Welt verkauft. Gerade ist zudem sein neuestes Buch erschienen. Die Ausstellung im Kunstschaufenster im Erdgeschoss des Haven Höövts ist noch bis Donnerstag, 15. Januar, zu sehen.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+