Das Magazin "Mein Bremen – 1968 bis 1983" ist digital erhältlich im Magazinkiosk der E-Paper-App des WESER-KURIER .
Mein Bremen So sah Bremen zwischen 1968 und 1983 aus
Menschen und ihre Geschichten: Im Magazin "Mein Bremen" schauen wir auf die Jahre 1968 bis 1983 in der Hansestadt zurück. Wir zeigen Ausschnitte aus einer Zeit des Aufbruchs, der Musik und der Demonstrationen.
Campino (links) im Kulturverein Schlachthof: 1981 mit "ZK", der Vorgänger-Band der "Toten Hosen", mit denen er im Folgejahr auftrat.

Krawalle auf dem Osterdeich anlässlich der Rekrutenvereidigung im Weserstadion im Mai 1980.

Frühstückspause für die Hafenarbeiter im Neustädter Hafen, um 1975.

Eilig: Ein Wahlhelfer der Grünen radelt zum Einsatz.

So war es geplant: der neue Rembertiring und die Mozart-Trasse.

Ein Mechaniker auf dem Peterswerder kümmert sich 1977 um einen Borgward.

Aufregung nach tödlichem Streit.

Nickerchen auf der Strandpromenade in Vergesack im August 1970.

Als die Röcke kurz waren und die Hosen Schlag hatten: Im August 1972 spazieren zwei Frauen über die Domsheide. In den Jahren zwischen 1968 und 1983 veränderte sich viel in Bremen.

Gruppenbild mit R4: Während die VW Käfer ihren Kofferraum vorn hatten, war der R4 ein einziger Kofferraum. Reiner, Jürgen, Bodo und Gerd posieren im Frühjahr 1968 in ihren ersten eigenen Autos.

Kindererholung mit der Awo: Da gab es auch skeptische Blicke bei den Mädchen und Jungen. Ohne die Eltern zu verreisen weckte scheinbar nicht nur Vorfreude.

Diana Hermes im Frühjahr 1968. Damals war sie fast jeden Tag mit ihrer Mutter auf dem Spielplatz am Neustadtswall mit dem Steinlöwen.

Es gab auch ernste Momente in den 60er-Jahren: Im Januar 1968 demonstrieren Jugendliche an der Domsheide gegen Fahrpreiserhöhungen der Straßenbahn. Eine eigene Bilderstrecke dazu finden Sie hier.

Das Europa-Kino in der Bahnhofsstraße zeigte im Februar 1969 den Disney-Klassiker "Das Dschungelbuch".

Das Milchgeschäft Weseloh befand sich im April 1970 in der Lahnstraße 106. Die Milch wurde in Flaschen abgefüllt, in den Verkaufsregalen standen Sinalco-Limonade, Bärenmarke-Dosensahne, Birkel-Nudeln und Cornflakes von Kellogg's.

In den 70ern stießen zwei Welten aufeinander: Während sich diese älteren Ausflügler am Sonntag an der Strandpromenade in Vegesack ausruhten...

...trafen sich Jugendliche im Stadtzentrum am Roland.

Auch die Mode veränderte sich in den 70er-Jahren: Mutter Anke mit ihrer Tochter im Jahr 1970. Die Vierjährige bestand darauf, genauso wie die Erwachsenen angezogen zu sein. Das Bild entstand beim Hausbau der Großeltern in Oyten.

1971 kamen die Hotpants in Mode. Der WESER-KURIER berichtete am 15. und 16. März 1971 in einem längeren Artikel darüber, wie die Mode der Damenwelt die knappen Höschen aufzwinge und bemängelte, dass nicht alle Trägerinnen die entsprechende Figur dafür hätten...

Einige Traditionen aus den 70er-Jahren gibt es heute noch: Ein Junggeselle musste am 22. April 1971 die Domtreppen fegen...

...während hier junge Frauen, die mit 30 Jahren noch unverheiratet waren, 1976 die Klinken der Domtür putzen mussten.

Dieser Junge interessierte sich besonders für das Kunstwerk der dänischen Künstlerin Gerda Henning, die vom 13. Oktober bis zum 10. November 1974 in der Bremer Kunsthalle ausstellte. Er war dem Vater in der Ausstellung ausgebüchst und wurde hier gefunden.

Dieses Schlafzimmer mit Spiegelschrank, Kristallleuchte und großblumiger Mustertapete hielt der Bremer Fotograf Henning Rethfeld 1976 in einer Wohnung in der Gröpelinger Heerstraße 337 fest.

Im September 1978 kam mit den Ramones eine Legende unter den Punkbands in den "Musikladen extra".

Im gleichen Jahr gab es allerdings noch anderen hohen Besuch: Am 26. Mai 1978 beendete Queen Elizabeth II. ihre fünftägige Deutschlandreise in Bremen. Das Foto zeigt Hans Koschnick und die englische Königin beim Empfang im Bremer Rathaus. Sehen Sie hier weitere Fotos vom königlichen Besuch in der Hansestadt.

Dem Bremer Fotografen Georg Schmidt gelang am 20. Dezember 1979 dieser Schnappschuss im Schaufenster bei Karstadt. Dort saß der Weihnachtsmann und telefonierte mit den Kindern.

Natürlich schlug das Bremer Herz auch schon in den 80er-Jahren grün-weiß: 8. August 1981 meldete sich Werder mit einem Paukenschlag zurück in die erste Bundesliga. Mit einem 4:2 bei Borussia Mönchengladbach gelang der perfekte Saisonstart. Gut zu erkennen: Schleichwerbung sollte damals in der Presse vermieden werden, weshalb der Sponsor "Pentax" von den Trikots getilgt wurde.

Weitere Bilder und Eindrücke aus den Jahren 1968 bis 1983 finden Sie im neuen Magazin der Reihe "Mein Bremen", erhältlich im WESER-KURIER-Shop im Pressehaus sowie im Internet unter www.shop.weser-kurier.de für 9,80 Euro.

Sie hat die Haare schön ... Gesehen an der Domsheide im April 1971.

Mal sehen, was wir davon gebrauchen können: Sperrmüll, 1973 im Fedelhören.

Testphase für den Senkrechtstarter von Focke-Wulf. Das Projekt wurde 1972 eingestellt.

Für die Liberalisierung der Abtreibung wurde 1971 demonstriert.

Schicke Schuhe, kurze Kleider: Konfirmation 1969 in Rablinghausen.

Unruhige Zeiten machen Angst. Die CDU nimmt sich des Themas an.

Start der Europa-Trägerrakete.

Die Farben der 1970er-Jahre ...