Ostertor. Ein Straßenschild erinnert an der zentralen Haltestelle am Ostertorsteinweg an Karl-Heinrich Ulrichs. Der Soziologe Jörg Hutter aus dem Viertel hat sich dafür eingesetzt, den ehemals namenlosen Platz nach dem deutschen Vorkämpfer der Homosexuellen-Bewegung zu benennen, der sich schon im 19. Jahrhundert zu seiner Liebe zu Männern bekannte.
Wer an der Wulwesstraße aus der Straßenbahn der Linie 2 oder 3 aussteigt, hat auch gleich seinen Namen vor Augen: 'Ulrichsplatz' heißt die Haltestelle auch. Karl-Heinrich Ulrichs hat von 1829 bis 1895 gelebt und sich unter anderem für den damaligen Bremer Theaterdirektor Friedrich Carl Feldtmann eingesetzt, als der sich wegen seiner homosexuellen Neigung vor Gericht verantworten musste.
Der Anstoß für die Benennung kam von München, 'dort wurde bereits ein Platz nach dem Juristen benannt', sagt Jörg Hutter. Warum er genau diesen Platz im Viertel als Ulrichsplatz vorschlug? 'Das Rat & Tat Zentrum ist hier gleich um die Ecke und im Viertel wohnen viele Homosexuelle', sagt Jörg Hutter, der häufig mit der Straßenbahn fährt. Damit der Platz zu seinem Namen kommen konnte, stellte Hutter einen Antrag beim Amt für Straßen und Verkehr. Die Behörde nahm den Namen in die offizielle Vorschlagliste für Straßenbenennungen der Freien Hansestadt Bremen auf. Der nächste Antrag mit dem Namensvorschlag ging an den Beirat Mitte und an die Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Nach knapp zwei Jahren, am 31. August 2002, wurde der Ulrichsplatz eingeweiht. 'Die Wirte vom Platz haben Stände aufgebaut und wir hatten eine Bühne. Das war ein richtig großes Fest', freut sich Jörg Hutter.
Die Reaktionen seien überwiegend positiv gewesen, sagt der Platzpate. Die Adressen der Anwohner änderten sich nicht - sie blieben aber unter den Namen Ostertorsteinweg, Hohenpfad, Landweg und Wulwesstraße. Jörg Hutter freut sich über 'seinen' Ulrichsplatz. Aber das Haltestellenschild mit dem Doppelnamen Wulwestraße/Ulrichsplatz stört ihn ein wenig. Anfangs habe es eine Doppelbenennung geben sollen, weil der Ulrichsplatz noch unbekannt war. Er stehe in keinem Stadtplan. 'Bei Google Maps können Sie ihn auch nicht finden', sagt Hutter. Daran habe sich in fast acht Jahren nicht viel geändert. 'Da werde ich nochmal nachfragen', sagt Jörg Hutter entschlossen. In den Köpfen der Bremer sei der Ulrichsplatz schon eine feste Größe - auch in der Straßenbahn wird er angekündigt. Eine späte Ehrung für Ulrichs.
Näheres unter www.ulrichsplatz-hb.de.