Beim Blick auf die Wiesen in der Nähe des Lesumdeichs lassen sich die Dimensionen der unterirdischen Vorratsspeicher nicht einmal erahnen. Die neun Hohlräume im Salzstock Lesum sind riesig. Sie haben einen Durchmesser von jeweils bis zu 40 Metern und sind zum Teil mehr als 300 Meter hoch. Aktuell lagert in fünf der künstlich geschaffenen Kavernen in Grambke Dieselkraftstoff und "Heizöl Extra Leicht" für die Beheizung von Gebäuden. In zwei weiteren Kavernen ist Gas gespeichert. Obwohl die Maße der Hohlräume gewaltig klingen, ist ihre Energiespeicherkapazität im Vergleich zu anderen Lagerstätten in Deutschland wie Etzel bei Wilhelmshaven ziemlich klein. Zudem werden zwei Kavernen aktuell nicht für die Bevorratung genutzt. Dennoch: In Grambke lagert ein Teil der Diesel-, Öl- und Gasvorräte Deutschlands.
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.