Mehr als zwei Jahre musste Kantor Felix Mende improvisieren. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie war er immer wieder gezwungen, geplante Konzerte zu verschieben oder abzusagen. Auch immer neue Corona-Auflagen musste er berücksichtigen. Ein Programm langfristig zu planen, war kaum möglich. Nun ist für die St.-Martini-Gemeinde Lesum erstmals seit 2019 wieder ein umfangreiches Musikprogrammheft erschienen. Ein halbes Jahr hat Felix Mende daran gearbeitet und mehr als 31 Konzerte organisiert. Neben der Reihe "30 Minuten Orgelmusik" enthält es vier Chor- und Orchesterkonzerte. Hinzu kommen mehrere Konzertveranstaltungen, eine Führung und ein Kreativ-Workshop zum Thema "Musik ist unser Leben".
Letztere sind das Ergebnis einer Kooperation mit dem evangelischen Bildungswerk Bremen, das mit seiner "kleinen evangelischen Akademie" regelmäßig Angebote in verschiedenen Stadtteilen und Gemeinden macht. "Bisher stand dabei vor allem die bildende Kunst im Mittelpunkt. Dieses Mal ist es die Musik", sagt Mende. Zum Auftakt gibt es am Montag, 31. Oktober, um 10 Uhr einen Kantatengottesdienst zum Reformationstag. Der Chor Capella St. Martini und Felix Mende an der Orgel präsentieren Chormusik von Heinrich Schütz und Albert Becker.
Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und um sie auch Kindern näherzubringen, sind eine Orgelführung für Familien und ein kreativer Tag für Eltern und Kinder ab sechs Jahren geplant. Pastorin Christine Sprenger erläutert das Instrument unter dem Titel "Zu Gast bei einer Königin" am Sonnabend, 5. November, 11 Uhr in der St.-Martini-Kirche. Am Sonnabend, 12. November, können Kinder in Begleitung ihrer Eltern eine Mini-Orgel selber bauen. Die kreative Aktion dauert von 10 bis 16 Uhr und wird von der Mainzer Musikpädagogin Caroline Kaiser geleitet. "Die Orgel wird aus einem Bausatz zusammengebaut und ist voll bespielbar", verrät der Kantor. Für die Aktion unter dem Titel "Den Zauber der Orgel entdecken" ist eine Anmeldung erforderlich unter der Nummer 04 21 / 3 46 15 35 oder per E-Mail an bildungswerk@kirche-bremen.de.
Ebenfalls am Sonnabend, 12. November, steht um 19 Uhr ein Konzert auf dem Programm, auf das sich Felix Mende besonders freut. Für den 35-Jährigen ist es eines der Höhepunkte des Programms. Dabei treffen Harfe und Orgel auf ein großes Orchester. Amandine Carbuccia (Harfe) und Felix Mende (Orgel) präsentieren mit dem Orchester der Musikfreunde Bremen und unter der Leitung von Rida Murtada die "Festliche Ouvertüre" op. 96 von Dimitri Schostakowitsch, das Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigo und die Sinfonie Nr. 3 c-Moll von Camille Saint-Saëns. Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt acht Euro, eine Familienkarte 36 Euro.
Literaturgottesdienst und Orgel-Gesprächskonzert
Am Buß- und Bettag, Mittwoch, 16. November, 18 Uhr, gestalten Felix Mende und Pastor Holger Westphal einen Literaturgottesdienst mit Klavier- und Orgel-Musik sowie Texten aus dem Roman "Das Wüten der ganzen Welt" von Maarten t`Hart. Ein weiterer Konzerthöhepunkt steht am Sonnabend, 19. November, 19 Uhr, auf dem Programm. Mende spielt "Trois Chorals" von César Franck. Erklärungen gibt Musikredakteur Claus Fischer, der im Programm von MDR Kultur das "Orgelmagazin" moderiert. Der Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt acht Euro.
Die Aufführung großer Oratorien durch die Capella St. Martini ist schon lange eine feste Größe im St.-Martini-Konzertprogramm. Mit dem berühmten Weihnachtsoratorium BWV 248 (am Sonnabend, 17. Dezember, 19 Uhr) und der Johannes-Passion BWV 245 (am Sonntag, 26. Februar, 19 Uhr) stehen gleich zwei prominente Werke von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Der Eintritt kostet jeweils 24 Euro, ermäßigt zwölf Euro.
Am Sonnabend, 3. Dezember, 19 Uhr, gibt der Chor zudem gemeinsam mit dem evangelischen Posaunenwerk Bremen unter der Leitung von Rüdiger Hille ein Adventskonzert zum Hören und Mitsingen. Am Sonnabend, 18. März, 19 Uhr, folgt schließlich ein Sinfoniekonzert. Das Orchester der Musikfreunde Bremen und Felix Mende präsentieren das Konzert für Orgel und Orchester von Francis Poulenc und die 5. Sinfonie von Peter Tschaikowski. Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt acht Euro, die Familiekarte 36 Euro.
Ergänzt wird das Programm durch mehrere Kantatengottesdienste und die Reihe "30-Minuten-Orgelmusik". Felix Mende und Organistinnen und Organisten aus ganz Deutschland spielen dabei an jedem letzten Freitag im Monat jeweils ab 19 Uhr eine halbe Stunde Orgelmusik. Die Kantatengottesdienste werden größtenteils traditionell, am Silvesterabend aber auch mal experimentell gestaltet. Am 31. Dezember geht es ab 18 Uhr um das Thema "Frauen im Christentum".