Lesum Die Anlage Mühlenacker ist kein Übergangswohnheim mehr

Die Wohnanlage Mühlenacker ist kein Übergangswohnheim mehr. Wie sich das Leben für die Bewohner dadurch verändert hat – und weshalb es für die Innere Mission schwierig ist, zu planen.
30.01.2023, 18:00 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Die Anlage Mühlenacker ist kein Übergangswohnheim mehr
Von Julia Assmann

Es ist nicht viel los an diesem trüben Januar-Tag auf dem Gelände der Wohnanlage Mühlenacker. Der Spielplatz und die Innenhöfe der beiden Häuser sind verwaist. Nichts deutet darauf hin, dass hier aktuell 190 Menschen leben. Etwa 90 Bewohnerinnen und Bewohner kommen aus der Ukraine, die andere stammen aus diversen anderen Ländern: Iran, Syrien, Albanien, Afghanistan, Serbien, Nigeria, Ghana, Georgien und der Türkei. Zu sehen ist allerdings kaum jemand. Die Menschen sind entweder unterwegs oder in ihren Appartements – kleine abgeschlossene Wohneinheiten mit eigener Küchenzeile und Bad.

Alles lesen mit

1 Monat für
0,00 €

JETZT BESTELLEN

danach 8,90 € / Monat
monatlich kündbar

Osterangebot

6 Monate für
3,99 € / Monat

ANGEBOT SICHERN

55% sparen
danach 8,90 € / Monat

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren