Sinti und Roma Schicksalsort Schlachthof

Zum 80. Mal jährte sich jetzt der Tag, an dem Sinti- und Romafamilien aus Bremen verschleppt und nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden. Auf dem Familie-Schwarz-Platz gedachte man ihrer.
11.03.2023, 16:00 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Von Anke Velten

In den Tagen vom 8. bis 10. März 1943 wurden rund 270 Menschen aus ihrem Alltag gerissen, aus ihren Wohnungen, aus den Klassenzimmern und von ihren Arbeitsplätzen verschleppt. Sie wurden in einer leer stehenden Halle auf dem Schlachthof-Gelände festgehalten, um schließlich vom Bremer Hauptbahnhof aus in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert zu werden. Sehr wenige kehrten lebend zurück. Ihr Verhängnis: Sie waren Sinti oder Roma und passten damit nicht in das Weltbild der Nationalsozialisten. Seit fast 30 Jahren hält ein Kreis engagierter Menschen die Erinnerung an die Ereignisse am Schicksalsort Schlachthof wach. In diesem Jahr konnte die Kranzniederlegung erstmals auf dem Familie-Schwarz-Platz stattfinden.

Alles lesen mit

1 Monat für
0,00 €

JETZT BESTELLEN

danach 8,90 € / Monat
monatlich kündbar

Osterangebot

6 Monate für
3,99 € / Monat

ANGEBOT SICHERN

55% sparen
danach 8,90 € / Monat

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren