Horn-Lehe. Dichte Rauchschwaden stiegen von einem Holzgrill empor, der mitten auf dem Pausenhof der Wilhelm-Focke-Oberschule das Interesse zahlreicher Besucher auf sich zog. Nicht etwa Bratwürstchen, sondern duftendes "Steinzeitbrot" aus Hefeteig fertigten Fünftklässler auf dem Rost, wobei sie mit einer Mischung aus Mehl, Wasser, Hefe, Olivenöl und Kräutern stets für frischen Nachschub sorgten.
"Wir haben versucht, das Mehl selber herzustellen, doch das war uns dann doch zu mühselig", berichtete Lehrerin Gabriela Novello, die mit ihrer Klasse gerade das Thema Steinzeit bearbeitet. Reges Treiben herrschte auch in den Schulgebäuden an der Bergiusstraße, wo die Jahrgänge 5 bis 10 beim Tag der offenen Tür mit weiteren beeindruckenden Ergebnissen aus dem Unterrichtsalltag glänzten.
Einfallsreich gestaltete Nistkästen
Eine Ausstellung zum Betriebspraktikum der Klasse 9 b erwartete die Gäste im alten Fachtrakt, wo die Schülerfirma unter anderem einfallsreich gestaltete Nistkästen aus Holz anbot. Großen Anklang fand auch der Verkaufsstand von "Books und Boxes", an dem die Besucher hübsche Lesezeichen, Stiftehalter und Leporellos erwerben konnten. Anhand einer Foto-Show gaben die Jahrgänge 8 und 9 Einblicke in den jüngsten Mallorca-Austausch. Zudem konnten sich Interessierte über die Arbeit von Förderkreis und Elternbeirat der Wilhelm-Focke-Oberschule informieren. Mehrere große Schautafeln in der Aula veranschaulichten das Angebot der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, zu denen unter anderem Aktivitäten in den Bereichen Fotografie, Sport, Kunst und Musik zählen.
Mit lustigen Sketchen sorgte die Theater-AG der Jahrgänge 5 und 6 für Unterhaltung. Im Pavillon 1 konnten sich die Besucher in einem Saftladen stärken und den Siebtklässlern beim Kerzenziehen über die Schulter schauen. Ferner gab es eine Reihe an dekorativen Basteleien zu bestaunen, die von Schülern im Unterrichtsfach Wirtschaft, Arbeit und Technik erschaffen wurden. Neben Armbändern und Ketten aus bunten Glasperlen, lustigen Wichtelmännchen, Filzbällen und Teelichthaltern in Sternform, präsentierten Alexander und Tabea aus der Klasse 7a witzige Masken aus Gips.
Am gegenüberliegenden Stand zeigten Max, Laura, Insa und Louis, welche nützlichen Dinge sich im Papierrecycling-Verfahren erstellen lassen. "Wir haben altes Papier zerrissen und in einem Eimer mit heißem Wasser püriert. Anschließend wurde die Matsche gesiebt und getrocknet", schilderte Louis. Entstanden sind hierbei handgemachte, orangefarbige Buchumschläge, in deren Mitte die Schüler weißes Papier geheftet haben. Gerade zur Weihnachtszeit sei dies eine tolle Geschenkidee, darin waren sich die Kinder einig.
Mit dem Thema "Weihnachten in anderen Ländern" hatte sich die Klasse 5 c auseinandergesetzt, die zu einem Quiz und kulinarischen Genüssen einlud. Beim Durchstöbern des Literaturbasars der Klasse 8 a wiederum erhielten die Besucher die Gelegenheit, selbst nach Wunsch individuelle Buttons zu erstellen. Dass der Physikunterricht keinesfalls langweilig sein muss, bewies eine Schülergruppe, die das Publikum im Stelzenbau mit spannenden Experimenten verblüffte.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!