Huchting. 'Unser Lehrer hat uns die Idee für das Projekt vorgestellt, und wir fanden es toll', berichtet Jessica Deeg. Die Huchtingerin besucht die Klasse 10l der Roland-zu-Bremen-Oberschule. Am 18. Juni wird sich die Klasse von der Flämischen Straße verabschieden - aber vorher möchten die Jugendlichen noch den Schulhof nachhaltig verschönern: mit einer Sonnenuhr und einer Windrose. 'Als Abschiedsgeschenk', fügt Schülerin Vanessa Kauf hinzu und zeigt auf die von Schülern angefertigten Papierentwürfe.
Noch läuft die Vorbereitungsphase. Sprich, die Schüler schwärmen in Gruppen aus, um Sponsoren zu suchen. Zwischen 1500 und 2000 Euro Kosten kalkulieren sie für die Schulhofbereicherung.
Auch ihr Klassenlehrer Hartmut Langetepe würde sich über jede finanzielle Unterstützung für die Materialbeschaffung freuen. Denn an der Sonnenuhr und der Windrose lassen sich laut Langetepe naturwissenschaftliche und geografische Phänomene verdeutlichen. Da hätten auch nachfolgende Schülergenerationen etwas davon.
Das fächerübergreifende Unterrichtsprojekt, das zum Beispiel Physik, Geografie und Arbeitslehre tangiert, hat die 10l nach Auskunft ihres Klassenlehrers in Anlehnung an das Klimahaus in Bremerhaven 'Längengrad 80 42' 50' Ost' genannt. Die Schülerinnen und Schüler seiner Realschul-Abschlussklasse wollen nämlich den Längengrad ' 80 42' 50' Ost' und den Breitengrad '530 3?13? Nord' einzeichnen, auf denen sich die Huchtinger Oberschule befindet. 'Unser Lehrer hat das ganz genau ausgerechnet, auf welchem Längengrad unsere Schule steht', versichert Jessica Deeg, 'und uns erklärt, wie das geht.'
'Das Besondere dieser lebenden Sonnenuhr ist, dass der Mensch zum Schattenwerfer wird und die aktuelle Uhrzeit anzeigt', betont Hartmut Langetepe. Damit der je nach Jahreszeit unterschiedlich hohe Stand der Sonne berücksichtigt werden kann, hat die 'lebende Sonnenuhr' in der Mitte eine genau nach Norden und Süden ausgerichtete Gerade mit Datumsangaben - die Analemma.
Der Mensch als Uhrenzeiger
Das Einmessen der Nord-Süd-Richtung sei auch der nächste Arbeitsschritt für die Klasse, berichtet Langetepe. 'Das müssen wir machen, wenn die Sonne scheint', sagt er. Außerdem müsse dabei sehr exakt gearbeitet werden. 'Wenn man das gut macht, ist die Sonnenuhr auf drei Minuten genau', erläutert der Lehrer. Der Betrachter muss sich auf die Analemma, einen zwei Meter langen und 30 Zentimeter breiten Sockel, stellen und dabei dann die dem Tagesdatum entsprechende Stellung einnehmen. Die Stunden und halben Stunden sind durch Punkte markiert, die in einer Ellipse angeordnet sind.
Für die Fertigung der Steine und der Analemma hat der örtliche Steinmetzbetrieb Frese den Realschülern Unterstützung zugesagt. Fachleute von 'Bau-ABC-Rostrup' werden laut Langetepe mit Auszubildenden aus Huchting das Einmessen der Punkte anleiten. Im zweiten Teil des Projekts soll dann die Windrose aufs Pflaster aufgemalt werden. Auch dies geschieht unter fachlicher Anleitung, versichert der Lehrer. Beides solle am Ende durch eine Linie verbunden werden: durch den Längengrad '80 42? 50? Ost'.
Wer das Schulhof-Projekt der Klasse 10l noch unterstützen möchte, kann seine Spende auf das Konto des Schulvereins der Roland-zu-Bremen-Oberschule bei der Sparda-Bank, Bankleitzahl 25090500, Kontonummer 921416, einzahlen.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!