
Mindestens drei Bücher in den Ferien zu lesen und über deren Inhalt diverse Fragen richtig zu beantworten – diese Herausforderung hatten 55 Jugendliche im Alter zwischen zehn und 15 Jahren angenommen und sich am Sommerleseclub der Zentralbibliothek beteiligt. Für die beiden diesjährigen Rekordleser sei das ein Klacks gewesen, wie der stellvertretende Cheflektor der Stadtbibliothek Guntram Schwotzer beim Abschlussfest der Sommerleseaktion am Sonnabend feststellte. Denn sowohl Amrei Färber aus Findorff wie auch Dominic Behrendt aus Habenhausen hatten in den sechs Ferienwochen jeweils 21 Bücher „verschlungen“.
Dafür wurden sie mit einem Sonderpreis belohnt: einem Gutschein der Stadtbibliothek für den nächsten „Kaufrausch“-Termin in den Herbstferien. Dann dürfen Dominic, Amrei und die Rekordleser aus den übrigen Stadtteilbibliotheken bestimmen, welche Neuerscheinungen im Gesamtwert von 500 Euro für die Jugendbibliothek angeschafft werden. „Ich bin immer mit dem Fahrrad zur Bibliothek gekommen, um mir neue Bücher auszusuchen“, erzählte Dominic. Der Zwölfjährige bewies damit, das Lesen nicht nur bildet, sondern auch körperlich fit halten kann.
An die Preisverleihung im Wallsaal schloss sich für die rund 150 Gäste ein buntes Programm an – sogar mit einem Live-Comic-Abenteuer: Sie konnten die Geschichte vom Zauberer Wendolin, einem Comic-Abenteuer in Terramania, verfolgen. Denn auf Zuruf zeichnete Charlotte Hofmann, Illustratorin aus Berlin, immer weitere Figuren in das bestehende Abenteuer hinein. Der Zeichenprozess wurde per Kamera auf eine Leinwand projiziert, sodass alle verfolgen konnten, wie ein Drache, ein Superhelden-Pinguin und weitere Gästewünsche im Buch Gestalt annahmen.
Außerdem gab es Donuts und für die fleißigen Leseclub-Leser jede Menge Preise zu gewinnen: Kinogutscheine, Freikarten für die Halloween-Party des Südbads, Einkaufsgutscheine und Bücher. Besonders begehrt waren auch die durch Losentscheid verteilten beiden Freikarten für ein Heimspiel von Werder Bremen mit Führung durch das Weser-Stadion. Der Fußballklub Werder Bremen unterstützt den Sommerleseclub seit sechs Jahren.
„Wir planen einige besondere Veranstaltungen für Clubmitglieder für das kommende Jahr, wie einen Cartoon-Workshop, ein Kicker Turnier mit Tim Borowski und den Sommerleseclub Podcasts“, verrät Anika Schmidt, Koordinatorin der Leseförderung bei der Stadtbibliothek Bremen.
Eine zufriedene Bilanz zieht Tobias Peters, für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek zuständig: „Seit 2012 ist die Lesebeteiligung im Sommerleseclub von 360 auf 525 Jugendliche stadtweit gestiegen, was einen stetigen Anstieg bestätigt.“ Insgesamt wurden im Sommerleseclub in diesem Jahr 2900 Medien ausgeliehen, die zusammen 600 000 Buchseiten füllen.
Die Zentralbibliothek, Am Wall 201, ist Montag, Dienstag und Freitag von 10 bis 19 Uhr, mittwochs von 13 bis 19 Uhr, donnerstags von 9 bis 20 Uhr und jeden Sonnabend von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Nähere Informationen finden Interessierte unter www.stadtbibliothek-bremen.de.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.