
In den Museen Böttcherstraße, Böttcherstraße 6-10, werden im Juni diverse Veranstaltungen rund um die Ausstellungen angeboten. Mit einer Führung begehen die Museen den Geburtstag von Ludwig Roselius, dem Mäzen von Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger sowie Erbauer der Böttcherstraße. Christine Holzner-Rabe streift am Donnerstag, 2. Juni, um 17 Uhr durch die Kunst- und Kulturgeschichte und zeigt Werke aus der Sammlung des Kunstliebhabers und Kaffee-Kaufmannes. Die Teilnahme kostet zwei Euro zuzüglich Eintritt.
Die Sonderausstellung „Per Kirkeby. Werke aus dem Louisiana Museum of Modern Art“ läuft nur noch bis Sonntag, 5. Juni. Sie vereint Malereien, Zeichnungen und Skulpturen des dänischen Universalkünstlers. Ein Kunstfrühstück mit Donata Holz zur Per-Kirkeby-Ausstellung gibt es am Freitag, 3. Juni, von 11.30 bis 13 Uhr, für zehn Euro. Besucher sind eingeladen, bei der Langen Nacht der Museen am Sonnabend, 4. Juni, von 18 bis 1 Uhr die Werke ein letztes Mal anzusehen. Der Eintritt kostet zwölf Euro, 24 Euro für Familien. Eine öffentliche Führung gibt es am Sonntag, 5. Juni, von 11.30 bis 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet zwei Euro zuzüglich Eintritt.
Die nächste Sonderausstellung eröffnet am Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr: „Laura Eckert. Schichtwechsel“. Die Leipziger Bildhauerin Eckert hat figurative Holzarbeiten geschaffen. Aus mehreren Schichten recyceltem Holz entstehen Köpfe und Körper. Zur Eröffnung der Sonderschau ist am 19. Juni der Eintritt frei – von 15 bis 18 Uhr.
Unter dem Titel „Vom Lichtbringer zu Robinson Crusoe: Geschichte, Architektur und verborgene Schätze in der Böttcherstraße“ stehen Führungen am Sonnabend, 4., 11., 18. und 25. Juni, jeweils um 11.30 Uhr. Treffpunkt ist unter dem Lichtbringer. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Karten werden im Sieben-Faulen-Laden, Böttcherstraße 9, verkauft.
„Die Kunst zu leben“ – unter diesem Titel lädt die Initiative „Aktiv mit Demenz“ Menschen mit und ohne Demenz zur Führung im Paula-Modersohn-Becker-Museum ein. Christine Holzner-Rabe zeigt am Mittwoch, 8. Juni, von 16.30 bis 17.30 Uhr ausgewählte Werke der Ausstellung. Die Teilnahme kostet sechs Euro.
XIX
Die Museen Böttcherstraße sind dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt sechs, ein Familien-Ticket 20 Euro.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
Ich rate ...