• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Mitte
  • » „Unangenehmes ansprechen“
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Tabu und Abwehrhaltung: Karl H. Beine referiert über Mörder in Pflegeberufen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Unangenehmes ansprechen“

Matthias Holthaus 12.09.2016 0 Kommentare

Osterholz.  Aus welchen Gründen werden Menschen in Pflegeberufen zu Mördern? Einen Einblick in die Motivation und die Psyche solcher Täter gab  Karl H. Beine, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Privaten Universität Witten/Herdecke, im Haus im Park am Klinikum Bremen-Ost.

  • Ost Vortrag Karl Beine
    Professor Karl H. Beine beschäftigt sich mit der Motivation und Psyche von Tätern in Pflegeberufen und ihrem Umfeld. (Petra Stubbe)

    Sein Vortrag „Wie Helfer zu Tätern werden“ gehört zur Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“. Professor Karl H. Beine analysierte anhand mehrerer Tötungsserien der vergangenen drei Jahrzehnte Gemeinsamkeiten und Persönlichkeiten der Täterinnen und Täter.

    Karl H. Beine, der sich seit Langem mit dem Thema Patiententötungen beschäftigt, arbeitete 1990 in einer Klinik in Gütersloh. Dort wurde bekannt, dass ein Pfleger Patienten getötet hatte, die der Professor kannte. Es gab zu diesem Zeitpunkt nichts Wissenschaftliches dazu: „Seitdem ließ mich dieses Thema nicht mehr los.“

    Tötungen von Kranken durch Menschen in Heil- und Pflegeberufen stellen einen besonderen Tabubruch dar: Neben der grundsätzlichen Gültigkeit des christlichen Gebotes „Du sollst nicht töten“ nicht nur in Krankenhäusern und Pflegestationen, sollten Kliniken eigentlich Schutzräume darstellen. Zudem sind die Täterinnen und Täter Helfer, die aus einer hippokratischen Tradition heraus handeln sollten: „Alles das sind Dinge, die hier mit Füßen getreten werden“, sagt Beine. Dabei sind es nicht nur Außenstehende, die die Tötung von Patientinnen und Patienten nicht für möglich halten, sondern vor allem auch Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzte.

    Dieses unmittelbare Umfeld der Täter hat jedoch für das Tatgeschehen eine entscheidende Bedeutung. So ist es nicht ungewöhnlich, dass die Täter, bereits während sie ihre Taten begehen und lange vor ihrer Entdeckung, Spitznamen von ihren Kolleginnen und Kollegen erhalten: Der Krankenpfleger Niels H., der in Kliniken in Delmenhorst und Oldenburg mindestens dreißig Menschen getötet hat, hieß intern „Rettungs-Rambo“, weil er überdurchschnittlich häufig an Reanimierungsmaßnahmen beteiligt war. Der 1993 verurteilte Wolfgang L., der mindestens zehn Patienten mit Luftinjektionen tötete, wurde „der Vollstrecker“ genannt.

    Das Vergeben von zynischen Spitznamen ist dabei ein Anzeichen der Verrohung unter den Pflegebediensteten, die Sprache ein weiteres Indiz: So ist im Fall der 1991 in Linz in Österreich wegen 15-fachen Mordes verurteilten Waltraud W. bekannt, dass Kolleginnen im Hinblick auf einen Patienten im kritischen Zustand gesagt haben „Waltraud, komm, geh mit, dann geht´s schneller“. Diese rabiate Sprechweise geht in der Regel vom Täter aus, doch wird sie von den Kolleginnen und Kollegen übernommen und verstärkt: „Dadurch fühlt sich der Täter ermuntert, diese Verrohung voran zu treiben und meint deshalb, die Kolleginnen und Kollegen seien mit seinem Handeln heimlich einverstanden“, sagt Beine.

    Zwar herrsche laut Beine im Gesundheitswesen häufig eine lockere und flapsige Sprache, auch, um auf diese Weise das täglich erlebte Leid und den Druck zu kompensieren, doch sei die Überzeugung, solche Taten könnten ganz einfach nicht passieren, höher als die Skepsis. Und Pflegerinnen und Pfleger, die wegen der sich häufenden Todeszahlen oder aufgrund von eigenen Beobachtungen skeptisch werden und diese Skepsis bei Vorgesetzten vorbringen, werden häufig als Denunzianten und Nestbeschmutzer abgestempelt und mitunter sogar entlassen. Im Falle der 2007 wegen fünf Tötungen verurteilten Irene B. sagte der Vorgesetzte noch bei ihrer Verhaftung „Das kann nicht sein, das ist meine beste Krankenschwester“.

    Diese Abwehrhaltung bei aufkommendem Verdacht ist eine Gemeinsamkeit bei nahezu allen Mordserien. Eine weitere Gemeinsamkeit ist in den Fehlbeständen bei Medikamenten zu finden ebenso wie bei der Häufung von unerwarteten Sterbefällen und der zufällig häufigen Anwesenheit bestimmter Kollegen bei Notfällen. Diese Täterinnen und Täter ergreifen häufig Helferberufe, um sich selbst besser zu fühlen, ihre Taten begehen sie folgerichtig auch aus einem diffusen Gefühl des Mitleids heraus. Dabei sind sie überdurchschnittlich häufig selbst unsicher und befinden sich in einer Außenseiterstellung. Sie projizieren ihr eigenes Leiden häufig in die Patientinnen und Patienten.

    „Sie begreifen ihre Taten nicht als schlimme Straftat“, sagt Beine dazu. Bei den Opfern hingegen ist auffällig, dass fast alle Patientinnen und Patienten betagten Alters sind und der Todeszeitpunkt immer überraschend ist.

    Nach Ansicht Karl H. Beines sind die Taten überwiegend vermeidbar, wenn die Kolleginnen und Kollegen frühzeitig reagieren: „Wir müssen eine neue Form von Vertrauen finden“, betont Professort Karl H. Beine, „und auch Dinge ansprechen, die unangenehm sind.“

    „Zynische Spitznamen sind ein Anzeichen der Verrohung.“ Professor Karl H. Beine

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Situation in Grünanlagen und am Deich: Wenn Müll und Frühling in Bremen zusammentreffen
    • Neues Format von Tanzwerk: Schritte zum Solo
    • Bundesbank-Gebäude in der Kohlhökerstraße: Die Eiche wird nicht gefällt
    • Mobilitätsausschuss des Beirates Mitte: Lösung für die Weserpromenade vertagt
    • Finanzielle Schieflage: Beirat Mitte rettet Fablab vor der Insolvenz

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Tischgespräch: Griechisches Restaurant ...
    Weniger Gyros, mehr Oktopus
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital