• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Mitte
  • » Auch Frauen warfen Tomaten
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -3 bis 1 °C
Frauen in der 68er-Revolte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Auch Frauen warfen Tomaten

Christiane Mester 15.03.2019 0 Kommentare

Wie weiblich war die 68er-Revolte? Dieser Frage geht Clara Schmieder in ihrer Filmdoku nach. Als Teil einer „unterdrückten Opfergruppe“ sieht sich die Bremer Zeitzeugin Susanne Schunter-Kleemann nicht.

  • Susanne Schunter-Kleemann berichtete als Zeitzeugin über die 68er-Revolte in Berlin, Clara Schmieder drehte über den weiblichen Anteil einen Film.
    Susanne Schunter-Kleemann berichtete als Zeitzeugin über die 68er-Revolte in Berlin, Clara Schmieder drehte über den weiblichen Anteil einen Film. (CHRISTIANE MESTER)

    Wie weiblich war die 68er-Revolte? Dieser Frage spürte die Studentin Clara Schmieder (28) für ihren Dokumentarfilm „Die unsichtbaren Akteurinnen“ nach, den sie 2018 als Hochschulprojekt an der Technischen Universität (TU) Berlin drehte und kürzlich im Cinema Ostertor vorstellte. Die Bremerin Susanne Schunter-Kleemann (66), die darin als Zeitzeugin zu Wort kommt, berichtete dem Publikum im Kinosaal sowohl auf als auch vor der Leinwand darüber, wie sie die Anfänge der Bewegung erlebte.

    Von den Männern des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) am Redepult beiseite geschoben und zum Kaffeekochen degradiert – das sei eine weit verbreitete, aber falsche Betrachtungsweise des weiblichen Teils der Studentenbewegung, sagte Susanne Schunter-Kleemann im Cinema Ostertor. Die Frauen, die sich wie sie selbst auch, im SDS und im Studentenparlament, dem Konvent der Freien Universität (FU) Berlin, politisch engagierten, seien mehr als nur schmückendes Beiwerk der Männer gewesen. „Wir waren selbstbestimmte Akteurinnen, die gestaltet und mitbestimmt haben“, betonte die gebürtige Berlinerin, die bis 2005 an der Hochschule Bremen unterrichtete.

    Rangeleien mit der Polizei, das Ausharren im harten Strahl des Wasserwerfers, ein ausgeschlagener Zahn und Repressionen seitens der Universitätsleitung – im Film schildern Sigrid Fronius, Christina Thürmer-Rohr, Irene Below, Elsa Rassbach, Christine Labonté-Roset und Gisela Richter ihre Sicht auf die Geschehnisse der 60er-Jahre, die sie mit geprägt haben. Clara Schmieder, die die Gespräche mit den Frauen führte, hat die Dokumentation im Rahmen einer Seminararbeit an der TU Berlin gedreht. Von der Kamera bis zum Schnitt habe sie das Projekt in Eigenregie bewerkstelligt, ließ die 28-Jährige bei der Kinovorstellung wissen. Ausgangspunkt sei die Auseinandersetzung mit dem Thema „50 Jahre 68“ gewesen.

    Gleichberechtigt und anerkannt

    Im Zentrum der filmischen Betrachtung stehen die Anfänge der Studentenbewegung, und was die interviewten Frauen der ersten Stunde erzählen, klingt über weite Strecken ähnlich. Sie alle beschreiben sich als gleichberechtigt und anerkannt, lassen an einigen Stellen aber auch die eigene Schüchternheit nicht unerwähnt, die viele davon abgehalten habe, bei großen Versammlungen vor die Menge zu treten und auch mal das Wort zu ergreifen.

    Wie damals der Einstieg in die politisierte Studentenszene West-Berlins typischerweise ablief, zeigt der Bericht von Susanne Schunter-Kleemann. 1963 begann die Bremerin an der Freien Universität (FU) Berlin zu studieren und anfangs, so sagt sie im Film, sei sie sich dort ziemlich verloren vorgekommen. Auf der Suche nach Anschluss begegnete sie einem Studenten, der sie zum SDS mitnahm und dort entfaltete der immer gleiche Ablauf der Zusammenkünfte offenbar eine gewisse Sogwirkung: „Erst wurde zugehört, dann gab es verschiedene Angebote einzelne Inhalte zu vertiefen und es bildeten sich Arbeitsgruppen.“

    Ganz gleich ob Mann oder Frau – mit dabei sein, ohne sich aktiv zu beteiligen, war keine Option und so wurde aus der Studentin bald eine studierende SDS-Aktivistin – ein Schritt, der ihr weiteres Leben maßgeblich beeinflusste. „Da habe ich die Welt verstanden“, erklärt Schunter-Kleemann vor der Kamera, welche Bedeutung der Sozialistische Studentenbund für sie gehabt habe.

    Keine „unterdrückte Opfergruppe“

    Dass sie und die anderen SDS-Frauen – von denen es eine ganze Menge gegeben habe – eine „unterdrückte Opfergruppe“ gewesen seien, wie es aus heutiger Sicht oftmals dargestellt werde, decke sich nicht mit ihrer eigenen Wahrnehmung. Das zeige unter anderem das Beispiel Sigrid Damm-Rüger. Die habe sich nicht nur mit ihrem berühmt gewordenen „Tomatenwurf“ auf der 23. Delegiertenkonferenz des SDS im September 1968 gegen die Männerriege zu wehren gewusst, sondern auch bereits zwei Jahre zuvor eine tragende Rolle bei den eskalierenden Hochschulkonflikten gespielt.

    In ihrer Funktion als studentische Sprecherin habe Sigrid Damm-Rüger das klare Ziel verfolgt, Gegenöffentlichkeit zur Position der Universität herzustellen. Sie habe als erste gegen die ansonsten üblichen Geheimhaltungsregeln verstoßen, indem sie aus den Verhandlungen mit dem Akademischen Senat berichtet habe. Die Professorenschaft erzürnt hätten auch ihre selbst verfassten Rezensionen der Lehrveranstaltungen, die sie im „Uni-Spiegel“ der FU veröffentlichte, bis das Format schließlich verboten worden sei. Sigrid Damm-Rüger starb 1995.

    Den Bericht ihrer persönlichen Erinnerungen ergänzte Susanne Schunter-Kleemann mit einer Reihe von historischen Fotos. Und darauf immer wieder zu sehen: Frauen am Rednerpult, Frauen mit Mikrofon, Frauen bei Teach-ins und Flugblatt-Aktionen. „Es gab sehr viele Frauen und viele davon waren eindrucksvoll“, schloss die 66-Jährige ihren Vortrag. Mit der jungen Filmemacherin Clara Schmieder verbinde sie daher eines: „Das Interesse an den aufsässigen Frauen des roten Jahrzehnts.“

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Bremen
    • Christina Thürmer-Rohr
    • Mitte
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Erneute Irritationen: Neues zum Bewohnerparken
    • Abschlag von einer Leiche: Sport kann tödlich enden
    • 30 Jahre als Geschäftsführer: Kultur ist für ihn ein Lebensmittel
    • Steinhage stellt in Christengemeinschaft aus: Ein kultureller Silberstreif
    • Verkehrsversuch in Bremen: Sielwall wird nach Lockdown temporär gesperrt

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Zahlreiche Ärzte-Stellen werden ...
    Bremer Klinikverbund vor harten ...
    Kampf um die Varianten
    Fragen und Antworten zur Bundesstraße ...
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    Polizei hat Ermittlungen aufgenommen
    Person stirbt bei Wohnungsbrand in ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bürgerinitiative will Projekt stoppen
    Gegner der geplanten Bahnwerkstatt in ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 1 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital