
Im Normalfall heizt der Boiler das sich abkühlende Wasser permanent nach, obwohl meist nur zwei bis dreimal am Tag warmes Wasser benötigt wird. Je nach Dämmung des Boilers können sich die Wärmeverluste mit jährlich 30 bis 45 Euro bemerkbar machen.
Beim Thermo-Stop handelt es sich um einen Fernbedienungsschalter, der dafür sorgt, dass in zwei bis drei Minuten das Speicherwasser einmalig auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Da das Nachheizen entfällt, entstehen keine Wärmeverluste, was wiederum dafür sorgt, dass die Heizstäbe weniger verkalken und die Umwelt geschont wird. Nach etwa einem Jahr sollen sich die Anschaffungskosten des Thermo-Stops wieder amortisiert haben.
In größeren Warmwasserspeichern wie für das Dusch- oder Badewasser darf aus Gründen des Legionellenschutzes kein Thermo-Stop angebracht werden. Hier ist es zwingend notwendig, dass der gesamte Speicherinhalt regelmäßig auf 60 Grad Celsius
erhitzt wird. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.bund-bremen.net.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
Meiner Information nach gibt ...