• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Mitte
  • » Jugend forscht: Regionalsieger gekürt
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 5 bis 9 °C
Schüler gehen viele Themen an
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Komprimiertes Holz und Klimawandel

Matthias Holthaus 11.03.2021 0 Kommentare

Mehrschichtiger hochverdichteter Faserverbundwerkstoffe aus Bambus und Fichte hat Kolja Diehl erforscht und damit den ersten Platz belegt im Regionalwettbewerb von Jugend forscht belegt.

  • Kolja Diehl, der in der Östlichen Vorstadt zu Hause ist, hat sich in seinem Forschungsprojekt der Herstellung mehrschichtiger hochverdichteter Faserverbundwerkstoffe aus Bambus und Fichte gewidmet. Damit gewann der 18-Jährige vom Gymnasium Horn den
    Kolja Diehl, der in der Östlichen Vorstadt zu Hause ist, hat sich in seinem Forschungsprojekt der Herstellung mehrschichtiger hochverdichteter Faserverbundwerkstoffe aus Bambus und Fichte gewidmet. Damit gewann der 18-Jährige vom Gymnasium Horn den ersten Platz in der Kategorie Technik. (privat)

    Bremen. „Die Leistungen sind noch viel toller als im Normalbetrieb“, sagt Stephan Leupold, Leiter des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Bremen-Mitte. Denn auch hier hat Corona den Beteiligten in diesem Jahr erst einmal einen Strich durch die Rechnung gemacht: Präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte in den vergangenen Jahren im Universum, zeigen sie in diesem Jahr ihre Forschungsergebnisse über eine Videokonferenz-App der Jury.

    Eine dieser Arbeiten ist das Projekt von Kolja Diehl aus der Östlichen Vorstadt. Der 18-Jährige besucht das Gymnasium Horn und hat sich mit der „Herstellung mehrschichtiger hochverdichteter Faserverbundwerkstoffe aus Bambus und Fichte“ beschäftigt und damit den ersten Preis in der Kategorie „Technik“ gewonnen. Künstliche Faserverbundstoffe wie Karbon oder Glasfaser kommen zum Beispiel beim Bau von Sportgeräten oder Fahrzeugteilen zum Einsatz, doch diese Stoffe verbrauchen bei ihrer Herstellung nicht nur viel Energie, darüber hinaus sind die verwendeten Klebstoffe auch noch giftig. „Holz ist dagegen ein natürlicher Faserverbundstoff, hat jedoch den Nachteil, dass sich dort Kanäle zum Wassertransport befinden, das limitiert die Möglichkeiten“, sagt er. „Das Komprimieren des Holzes verbessert da die mechanischen Eigenschaften.“ Beim Entziehen des im Holz enthaltenen Stoffes Lignin erhöhe das die Flexibilität der Zellwände und ermögliche eine Komprimierbarkeit bis zu 80 Prozent: „Meine Arbeit war, mehrschichtige Proben herzustellen.“ Längs zur Faser könne Holz viel aushalten, quer aber weniger. Der Faserverlauf müsse also variiert werden,und das geschieht mit unterschiedlichen Holzlagen. „Holz besteht aus Zellulosefasern, und Lignin umgibt diese Fasern und gibt ihnen die Form“, eine Art Klebstoff sei Lignin, und durch die Komprimierung wird das Produkt verklebt. Kleine Brettchen seien dabei entstanden. Es sei aber auch möglich, gebogene Formen zu verwenden, um zum Beispiel Hockeyschläger herzustellen. Kolja Diehl hat dabei auch perspektivisch gedacht: „Da, wo bisher synthetische Fasern verwendet wurden, können diese natürlichen Verbundwerkstoffe als Alternative eingesetzt werden.“

    Marit Paul aus Borgfeld geht auf das Ökumenische Gymnasium und hat sich mit dem Klimawandel beschäftigt. Für ihr Projekt erhielt sie den ersten Preis in Geo- und Raumwissenschaften. Sie hat den Klimawandel der Jüngeren Dryaszeit rekonstruiert, Bohrkerne analysiert und in Beziehung zum Abschmelzen des Grönlandeises gesetzt. Die Jüngere Dryaszeit wird laut der Universität Innsbruck ungefähr zwischen 12900 bis 11700 Jahren vor Christus verortet. Der Bohrkern wurde aus dem Meerfelder Maar in der Eifel entnommen, in diesem Kern befinden sich Fettsäuren. In dem mit Wasser gefüllten Maar, das eine Mulde vulkanischen Ursprungs ist, sanken diese Fettsäuren einst als Bestandteil von organischem Material wie etwa Blättern auf den Grund des Sees. „Die Membranen der Blätter bestehen aus Phospholipiden und zur Hälfte aus Fettsäuren“, erläutert sie, „und die Fettsäuren müssen sich der Umgebungstemperatur anpassen. Das kann über Fettsäureketten passieren. Und bei Wärme sind die Ketten länger als bei Kälte.“ Und somit lässt sich herausfinden, ob es damals wärmer oder kälter war. „Da kann man dann die einzelnen Phasen des Klimawandels erkennen.“ Man vermute übrigens, dass das Dryaseis aufgrund von Süßwassereinfluss geschmolzen ist, sagt sie. Dies führte zu einer Störung der Strömung. Zwar gibt es immer wieder mal periodisch auftretende Strömungsschwankungen wie die „Atlantische Multidekadische Oszillation“ (AMO), „doch die AMO-Strömung ist gerade so schwach wie seit 1600 Jahren nicht. Dafür soll der Klimawandel verantwortlich sein. Im schlimmsten Fall wird sich die Eiszeit wiederholen.“

    Strömungen sind auch das Forschungsthema von Emma Sieling aus Schwachhausen und Serra Us aus Borgfeld. Die 16 Jahre alten Schülerinnen der International School of Bremen untersuchten den Zusammenhang zwischen den Strömungen des Meeresbodens im Gebiet von Spitzbergen und der Topografie des dortigen Meeresbodens. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben für das Experiment Daten gesammelt. Die Schülerinnen haben sich die dortige „West Svalbard“-Strömung angeschaut und festgestellt, dass warmes Wasser vom Atlantik in den Norden fließt. Dort kühlt es dann ab und fließt zurück. „Es gab aber eine Wassermenge, die kälter war, absank und sich langsamer bewegte“, sagt Emma Sieling. Ob eventuell geschmolzenes Eis von Spitzbergen oder der Klimawandel dafür verantwortlich ist, können die Schülerinnen derzeit nicht sagen – und auch nicht, ob das jedes Jahr passiert oder einmalig war. „Wir wissen nur, dass es so ist.“

    Zur Sache

    Nicht nur etwas für Überflieger

    In Zeiten ohne Corona wird der Jugend- forscht-Regionalwettbewerb Bremen-Mitte im Universum veranstaltet, wo sich Schülerinnen und Schüler über mehrere Tage treffen. In diesem Jahr haben sich Teilnehmende und Jury jedoch mittels einer Konferenzsoftware getroffen.

    Doch im Vergleich zum vergangenen Jahr gab es sogar eine eingereichte Arbeit mehr: 122 Projekte sind dieses Mal dabei, 206 Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren wollten die Ergebnisse ihrer Forschungen in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik der aus 50 Juroren bestehenden Jury vorstellen.

    „Jugend forscht macht nicht nur Spitze, sondern auch Breite“, sagt Stephan Leupold, Leiter des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Bremen-Mitte. „Mir liegt bei den Experimenten daran, dass nicht alles neu erfunden werden muss.“ Die Methoden der Forschung stehen dabei im Vordergrund, aber auch der Umgang mit eventuellen forscherischen Rückschlägen.

    „Jugend forscht ist Breitensport und nicht nur für Überflieger“, sagt er – und was Bremen besonders auszeichnet: „Sehr viele Jüngere beteiligen sich, das zieht sich wie ein roter Faden durch den Wettbewerb.“ Auf der Seite https://www.jufo-bremen.de/ sind weitere Informationen erhältlich.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Mitte
    • Stephan Leupold
    • Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    • Universität Innsbruck
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Blüh-Sträucher für Wildbienen: Hecke soll Insektenvielfalt fördern
    • Osterdeich-Anwohner machen mobil: Erneuter Protest gegen die Video-Wand am Weserstadion
    • Aktion auf Hof Kaemena: Blüh-Sträucher für Wildbienen
    • Bildungsausschuss informiert sich: WLAN-Versorgung entwickelt sich langsam
    • Ein Quadratmeter für jeden der 26 Aussteller: Vielfalt in Bremer Kulturdenkmal

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Fußballtraining am Hastedter Osterdeich
    Jugendliche attackieren Trainer mit ...
    Autobahn GmbH in Zahlungsverzug
    Streit um Geld lähmt Großbaustelle an ...
    Bundesinnenministerium stimmt zu
    Bremen nimmt bis zu 100 Angehörige ...
    Zero-Covid-Bündnis demonstriert in ...
    Antikapitalistisch gegen das Virus
    Ehepaar wollte untereinander tauschen
    Impfstoff-Tausch abgelehnt
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Immobilien
    Mieten in Bremen steigen weiter
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Corona-Patienten
    Hohe Auslastung der Intensivbetten in ...
    Parks, Wälder und Landwirtschaft
    Das sind die grünsten Stadtteile in ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Bilder
    Die Vegesacker Strandlust als ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital