
Sie haben dort die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen und sich an den Menschen zu erinnern, der gestorben ist. Die Treffen finden alle vier Wochen in den Trauerland-Räumlichkeiten, Schwachhauser Heerstraße 63a, statt. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldungen werden ab sofort unter beratung@trauerland.org und 69 667 280 entgegengenommen.
Seit 1999 unterstützt und begleitet der Bremer Verein Kinder und Jugendliche, die einen nahestehenden Menschen verloren haben. Das Hilfsangebot umfasst Trauergruppen für Kinder und Jugendliche, moderierte Angehörigengruppen, Trauertreffs für junge Erwachsene, Einzelberatungen und Kriseninterventionen in akuten Notlagen. Darüber hinaus gibt es eine telefonische Beratungs-Hotline und eine für Kinder gestaltete, psychologisch betreute Internetseite (www.kindertrauerland.org). Sie soll den Kindern einen altersgerechten medialen Zugang zu den Themen Tod und Trauer eröffnen.
205 Plätze für Kinder und Jugendliche bietet der Verein in Bremen und Oldenburg an: zwölf Kindertrauergruppen, zwei Jugendgruppen und einen Trauertreff für junge Erwachsene. Trauerland wird ausschließlich aus Spenden finanziert. Informationen sind zu finden unter: www.trauerland.org.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.