• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Nordost
  • » „Hastedt hat eine eigene Identität“
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 5 °C
Diethelm Knauf leitet für das Schulmuseum Bremen am 17. August eine Ortsteilführung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Hastedt hat eine eigene Identität“

Lisa Urlbauer 15.08.2016 0 Kommentare

Wie hat sich Hastedt entwickelt?Knauf: Hastedt war ein typisches Dorf, mit allem was dazu gehört, wie Bauernstelle und eine soziale Hierarchie: reiche Bauern, mittlere Bauern, arme Bauern, Häuslinge und Tagelöhner. Hastedt war sehr von der Landwirtschaft geprägt.

  • Hastedt Laden
    Ein Kolonialwarenladen in der Fleetrade um 1913 aus dem Buch "Hastedt - Eine Geschichte in Bildern". (Schulmuseum Bremen)

    Wie hat sich Hastedt entwickelt?

    Knauf: Hastedt war ein typisches Dorf, mit allem was dazu gehört, wie Bauernstelle und eine soziale Hierarchie: reiche Bauern, mittlere Bauern, arme Bauern, Häuslinge und Tagelöhner. Hastedt war sehr von der Landwirtschaft geprägt. Dazu gab es ein paar Handwerker. Was das Dorf auch immer ausgezeichnet hat, war, dass es Zigarrenmacher gab. Hastedt wurde auch das Zigarrenmacher-Dorf genannt. Aus diesem Dorf ist dann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein industrieller Teil der Stadt geworden. Es gab eine Urbanisierung – also eine Verstädterung – und eine Umschichtung der Sozialstruktur. Dazu gab es ein ganz normales Geschäftsleben mit kleinen und großen Läden, Kaufhäusern und sehr vielen Kneipen. Außerdem eine große Freizeit- und Jugendkultur.

    Reha Sendesaal Film
    Reha Sendesaal Film (Petra Stubbe)

    Das heutige Hastedt unterscheidet sich in seinen Grenzen von dem ursprünglichen Dorf. Wo verlaufen die unterschiedlichen Grenzen?

    Hastedt gehört heute zum Ortsamt Hemelingen. Das ist aber eine Reform der Neuzeit gewesen. Das klassische Hastedt hat sich eigentlich um die Alt-Hastedter Kirche versammelt und sich dann in Richtung Weser und was heute die Stresemannstraße ist ausgedehnt. In Richtung Vahr lagen die Felder, die die Hastedter Bauern bewirtschaftet haben. Das ist der alte, dörfliche Kern. Weiter in Richtung Hemelingen ist dann das ganze Industriegebiet hinzugekommen. Borgward, die Lloyd-Dynamowerke, Focke-Wulf – also eine ganze Reihe von renommierten, wichtigen Industriebetrieben. Die haben den Stadtteil dann schon anders konfiguriert. Auf der einen Seite grenzt das traditionelle Hastedt an Sebaldsbrück und an Hemelingen, auf der anderen Seite an die Stader Straße. Das sind die Grenzen des traditionellen Hastedt.

    Kann man Hastedt und den Hastedtern eine bestimmte Identität zu schreiben?

    Ich glaube, es gibt schon ein Bewusstsein davon, dass Hastedt eine eigene Identität hat – und auch eine eigene Geschichte. Und diese Geschichte ist auch im Bewusstsein vieler Menschen, die in Hastedt geboren und groß geworden sind, verankert. Eine andere Geschichte ist, wie Hastedt denn nun aussieht. Wenn man andere Viertel nimmt – wie Walle oder Gröpelingen – würde man sagen, dass das homogene Gebiete sind. Hastedt hat leider durch die Stadtplanung nach dem Krieg seinen ursprünglichen, homogenen Charakter zu größten Teil verloren. Es sind  große Verkehrsachsen durchgeschlagen worden – ohne auf die gewachsenen Strukturen Rücksicht zu nehmen. Also die Stresemannstraße, Malerstraße und der Autobahnzubringer Pfalzburger Straße. Das war ja die Idee: Man verbindet die Stadt mit den großen Autobahnen – eine mobilitätsgerechte Stadt. Darum ging es und nicht um den Lebenswert für die Menschen. Historisch ist das eigentlich völliger Unfug. Die Malerstraße war eine ganz normale Straße. Heute ist sie eine Schneise, die Hastedt teilt.

    Wie ist Ihre persönliche Verbindung zu Hastedt?

    Meine persönliche Verbindung zu Hastedt ist vor allem die eines Historikers. Mir ist aufgefallen, dass sich der Charme Hastedts nicht sofort erschließt. Es ist eher so, dass man denkt: „Mein Gott, ist das ein amorpher Teil Bremens.“ Aber wenn man dann mal anfängt zu suchen, wo die Geschichte ist und was man alles entdeckt – da entwickelt sich dann schon so etwas wie eine Verbindung. Für mein Buch bin ich sehr häufig durch Hastedt gefahren, und dann entdeckt man doch immer wieder Gegenden und Örtlichkeiten, die schön sind – und eben Zeugnisse der Vergangenheit abbilden.

    Was erwartet die Besucher bei der Führung?

    Ich finde es immer ganz spannend, Klein-Mexiko anzugucken und im Kontrast dazu die Focke-Wulf-Siedlung. Man findet immer noch historische Zigarrenmacher-Häuschen, die auch in Adressbüchern und auf Fotos dokumentiert sind. Ich finde die Kneipenkultur interessant – da gibt es auch noch einzelne Lokalitäten, bei denen man auch sehr schön die historischen Aufnahmen mit denen von heute abgleichen kann. Der jüdische Friedhof ist auch immer spannend. Und natürlich das Ensemble von Bauernstellen und Häuslingshäusern. Es war ja in der Regel so, dass ein Bauernhof größer war und dass sich an den Bauernhof die Häuser der Tagelöhner angeschlossen haben. Das sind einfach spannende Situationen und Örtlichkeiten, an denen man die Geschichte auch heute noch sehr gut spüren kann.

    Das Interview führte Lisa Urlbauer.

    Anderthalbstündige Stadtteil-Führung durch Hastedt mit dem Diethelm Knauf:  Mittwoch, 17. August, um 17 Uhr an der Alt-Hastedter Kirche. Die Teilnahme kostet sieben Euro, Ermäßigungen gibt es für Schüler, Studenten oder mit dem Bremen-Pass. Anmeldung wird erbeten unter Telefon 69 62 33 0 oder per E-Mail an schulmuseum@bildung.bremen.de.
    Diethelm Knauf ist ehemaliger Leiter des Landesfilmarchivs und als Dozent an der Universität Bremen tätig gewesen. 2015 hat der freiberuflich tätige Historiker gemeinsam mit dem Schulmuseum das Buch „Hastedt – eine Geschichte in Bildern“ im Edition Temmen Verlag veröffentlicht. Am Mittwoch, 17. August, führt der 63-Jährige eine Gruppe durch Teile des traditionellen Hastedt in der Östlichen Vorstadt und an einige Orte im heutigen Hemelinger Ortsteil.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • ASV plant Geschwindigkeitsregulierung: Tempo 30 für die Mühlenfeldstraße
    • Langzeitprojekt vor Abschluss: Im März ist Eröffnung
    • Nach knapp einem Jahr: Milchbranche zieht positives Fazit für Bremerland
    • Überfüllte Container: Falsch entsorgter Müll empört Anwohner der H.-H.-Meier-Allee
    • Öffentliches Grün in Schwachhausen: Die Straßenbäume überwiegen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Appell der Verkehrssenatorin Schaefer
    Wie der öffentliche Nahverkehr in ...
    Einwohnerversammlung für Woltmershausen
    Erste Entwürfe für Wohnen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital