• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Nordost
  • » Menschen aus der Mitte der Gesellschaft
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
SZ Walle hat die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" nach Bremen geholt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Menschen aus der Mitte der Gesellschaft

Anne Gerling 23.01.2017 0 Kommentare

Walle. Schon kurz nachdem am 11. September 2000 in Nürnberg der Blumenhändler Enver Simsek niedergeschossen wurde, vernahm die Polizei seine Kinder und verdächtigte seine Ehefrau, einen Auftragskiller engagiert zu haben.

  • Walle Gymnasium Lange Reihe Wanderausstellung Die Opfer der NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
    Walle Gymnasium Lange Reihe Wanderausstellung Die Opfer der NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen (Roland Scheitz)

    Simseks mobiler Blumenstand befand sich auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände und damit auf „historisch vermintem Gelände“, so die Nürnberger Sozialwissenschaftlerin Birgit Mair – bei den Ermittlungen jedoch spielte dieser Umstand keinerlei Rolle.

    Enver Simsek starb am 13. September 2000. Auch bei acht weiteren Attentaten, die in den nachfolgenden Jahren nach einem ähnlichen Muster verübt wurden, ermittelte die Polizei in Richtung organisierte Kriminalität und Drogenmilieu. Die Presse ­setzte 2005 den diskriminierenden Begriff „Döner-Morde“ in die Welt, der 2011 zum Unwort des Jahres gewählt wurde.

    Einen rechtsradikalen Hintergrund schloss die Polizei lange Zeit kategorisch aus. Was man erst viel später herausfand: Die ­Mörder, die dem rechtsextremen Milieu entstammten, reisten mit einem Wohnmobil durch Deutschland, um an unterschiedlichen ­Orten Menschen mit schwarzen Haaren und braunen Augen zu erschießen. Ihr letztes Opfer war am 25. April 2007 die 22 Jahre alte ­Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter in ­Heilbronn. Was genau hat es mit dem Natio­nal­sozialistischen Untergrund, kurz: NSU, auf sich, der sich 1998 aus einer Gruppierung namens Thüringer Heimatschutz ­entwickelt hatte? Wie konnten die einschlägig bekannten NSU-Mitglieder Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe über Jahre untertauchen, nachdem 1998 in ­Zschäpes Garage 1,4 Kilo TNT, eine Liste mit den Adressen von Neonazis und ein Hassgedicht gegen Türken gefunden worden waren? Woher bekam das Trio falsche Papiere? Und wie konnte der NSU in den Jahren 2000 bis 2007 zehn unschuldige Menschen ermorden, ohne dass die Ermittler von einem rechtsradikalen Hintergrund ausgingen?

    All dies ist Thema der Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“, die im Foyer des Schulzentrums Walle an der Langen Reihe zu sehen ist. Zu verdanken ist dies Politiklehrerin Eva Görtz, die die Ausstellung geholt hat und deren Politikkurs trotz der laufenden Abiturvorbereitungen eine Schülercoach-Ausbildung absolviert hat und Führungen durch die Schau anbietet. „Die Ausstellung ist jetzt zum ersten Mal in Bremen, an einer ­Schule, an dieser Schule“, sagte bei der Eröffnung Schulleiter Matthias Möller erfreut. Und er betonte, weshalb die Ausstellung seiner Ansicht nach so gut hierher passt: „Die Schule ist die Mitte der Gesellschaft. Aus der Mitte der Gesellschaft kamen auch die zehn Ermordeten und mindestens 20 Verletzten.“

    Wer genau diese Menschen waren und wie ihre Familien und Angehörigen bis ­heute mit den Verbrechen umgehen: Insbesondere dies zeigt die von Birgit Mair konzipierte Ausstellung. Nachdem die neonazistische Terrorgruppe durch einen Zufall am 4. November 2011 aufgeflogen war, fuhr Birgit Mair in den Jahren 2012 und 2013 insgesamt 50 Mal von Nürnberg nach München, um den bayrischen NSU-Untersuchungsausschuss zu beobachten. Dort zeigte sich, dass es an allen Tatorten Hinweise in Richtung Neonazi-Szene gegeben hatte, die jedoch nicht weiter verfolgt wurden. „Auf Biegen und Brechen wollte man den Opfern nachweisen, dass sie selbst in kriminelle Machenschaften verwickelt waren“, so Mair: „Rassismus und Vorurteile prägten die polizeilichen Ermittlungen.“ Die Tochter eines Ermordeten sagte später: „Elf Jahre lang durften wir nicht einmal Opfer reinen Gewissens sein.“

    Die Ausstellung beschäftigt sich auch mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den NSU-Banküberfällen. Der zweite Teil beleuchtet die Neonaziszene der 1990er-­Jahre und das Netzwerk, das den NSU unterstützt hat.

    Unklar bleibt, ob die rund 40 V-Leute um den NSU herum wirklich nichts wussten oder bewusst schwiegen: Beim Verfassungsschutz wurden entsprechende Akten geschreddert, nachdem die Gruppe Anfang November 2011 aufflog. Ein aufmerksamer Rentner in Eisenach hatte zwei auffällige Männer mit Fahrrädern an einem Wohn­mobil beobachtet und sich das Kennzeichen notiert. Nach einem Schusswechsel fanden Polizisten Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos tot im Wohnmobil; Beate Zschäpe, die drei Stunden später das gemeinsame Wohnhaus in Zwickau in Brand setzte, steht derzeit in München vor Gericht.

    „Rassismus gibt es überall – in allen Berufen und auch unter Schülern“, schilderte Birgit Mair bei der Ausstellungseröffnung den Waller Jugendlichen. Sogar in der gut gesicherten Polizeifachhochschule Aschersleben tauchten rechtsextreme Symbole auf, als ihre Ausstellung dort gezeigt wurde. Und auch auf ihrem Spaziergang durch Walle habe sie vor der Ausstellungseröffnung mehrere Aufkleber mit rechtsradikalen Inhalten entfernt, so Mair.

    Die Ausstellung ist bis Freitag, 27. Januar, im Foyer des Schulzentrums Walle, Lange Reihe 81, zu sehen. Gruppenführungen mit Schülercoach können unter 618@bildung.bremen.de vereinbart werden. Die Schule ist unter Telefon 361 85 16 erreichbar.
    „Zum ersten Mal in Bremen, an einer Schule, an dieser Schule.“ Matthias Möller, Schulleiter

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Online-Petition überreicht: Unterschriften gegen Fällungen
    • Mehr Schüler und Sanierung: Kaum Platz auf dem Gelände
    • Wyckstraße: Grünfläche oder Spielplatz?
    • Geplanter Fernwärmetrassenbau: Beirat fordert mehr Nachpflanzungen vor Ort
    • ASV plant Geschwindigkeitsregulierung: Tempo 30 für die Mühlenfeldstraße

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Reaktion auf Nachweis der ...
    Bremer Kitas wechseln in Notbetreuung
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Auch Bremen betroffen
    H&M entlässt 800 Beschäftigte
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    #WeRemember
    So erinnern Menschen im Netz an die ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Biontech, Moderna, Astrazeneca: Corona-Impfstoffe im Vergleich
    sircharly am 28.01.2021 10:45
    Lieber Weser-Kurier. Was wollen Se mit dem Artikel erreichen? Es gibt keine Impfstoffwahl ! Wollen Sie diejenigen verunsichern, die eigentlich ...
    Bremer Kirchengemeinde macht ihre Toiletten frei zugänglich
    biold am 28.01.2021 10:45
    Lieber spät (Kirche) als gar nicht (wie die Stadt Bremen es macht).
    Danke!
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital