Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
Schwachhausen. Wer über einen notdürftigen Steg den Graben überwindet und dann aus der Deckung der Bäume tritt, erlebt als Stadtmensch ein ungewohntes Bild: In einer Naturidylle mit Wiese und Wasser wuseln Kinder, Ziegen und Hühner spielend und tobend durcheinander. Die Rede ist von der Kinderwiese am Papenkampsweg in Nachbarschaft zum Parzellengebiet und nahe des Riensberger Friedhofs.
Um das vier Hektar große Gelände kümmert sich der Verein 'Kinder Wald und Wiese', der hier Kindern nicht nur eine Auszeit vom Stadtleben schenken möchte, sondern auch Wissenswertes über Natur und Tiere vermittelt. Zur Spiel- und Lerngemeinschaft auf der Wiese gehören Ziegen, Pferde, Kaninchen, die zwei Hühner 'Punker' und 'Wilde' sowie Bienen.
Vor einem Jahr schufen rund 50 Kinder im Rahmen von Ferienprojekten auf dem Areal eine 'Stadt der Kinder'. Heute erinnern nur noch drei Holzhäuschen an die damalige Kinderstadt. 'Das Holz war unbehandelt, und der harte Winter hat ihm stark zugesetzt', berichtet die Vereinsvorsitzende Anke Liebezeit-Ay. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, bauten die Vereinsmitglieder die Stadt weitestgehend ab. Die verbliebenen Häuschen dienen den drei Ziegen des Vereins als Domizil.
Auch im Vereinsgefüge von 'Kinder Wald und Wiese' hat sich einiges verändert. Mitte Dezember wählten die Vereinsmitglieder in einer vorgezogenen Versammlung einen neuen Vorstand mit Liebezeit-Ay als Vorsitzender. Ihre Stellvertreter sind Torsten Schoon und Anja Noke. Mathias Palm ist Kassenwart, und Lars Janßen kümmert sich nun um die Verwaltung.
Zufluchtstätte für Tiere
'Viele unserer Tiere haben hier eine Zufluchtstätte gefunden', erzählt Reitbetreuerin Anna-Lena Severin. Das Pferd Kleiner Onkel zum Beispiel sollte mit seinen 30 Jahren eigentlich zum Schlachter geführt werden - auf der Kinderwiese fand es jedoch ein neues Zuhause. Ähnlich erging es 'Wilde' und 'Punker': Die Hühner aus der Grundschule Baumschulenweg wurden verhaltensauffällig, so dass sie fast im Kochtopf gelandet wären.
Auf dem Gelände des Vereins sorgen die Tiere jetzt nicht nur für Unterhaltung der Kinder, sondern erfüllen auch einen pädagogischen Zweck. 'Die Kinder übernehmen ein Stück weit Verantwortung für die Tiere, füttern sie, pflegen sie, und sie lernen, dass auch Pferde mal einen schlechten Tag haben und dann nicht geritten werden möchten', sagt Severin. Außerdem helfen die Kinder beim Zäuneausbessern und legen gemeinsam mit den Betreuern Putztage ein.
Solche pädagogischen und zugleich spielerischen Züge hat auch das Sommerferienprogramm des Vereins. Es setzt sich aus drei Blöcken zusammen. In der Woche vom 5. bis 9. Juli leben die Kinder täglich von 9 bis 17 Uhr auf der Kinderwiese wie Indianer. Sie lernen indianische Bräuche und Weisheiten, suchen Energiesteine, basteln Medizinbeutel und reiten auf blanken Pferderücken. Zwei 'Häuptlingsfrauen' übernehmen die Betreuung. Die Teilnahme kostet inklusive indianischem Mittagssnack und Indianerbowle 25 Euro pro Kind und Tag. Anmeldungen nehmen Anna-Lena Severin unter Telefon 0176/ 20113324 oder Anke Liebezeit-Ay unter Telefon 0171/ 2639236 entgegen; der E-Mail-Kontakt lautet: KinderWaldundWiese@yahoo.de.
Ponys und Kinder lernen sich in der 'Poki-Woche' vom 12. bis 16. Juli besser kennen. Dann lernen die kleinen Gäste, wie Ponys gepflegt, gefüttert und geritten werden. Es stehen Ausritte in den Stadtwald und den Bürgerpark auf dem Programm, und die Kinder erkunden den Lebensraum Wiese. Außerdem besteht die Möglichkeit, von Dienstag auf Mittwoch und von Donnerstag auf Freitag auf dem Gelände zu übernachten. Abends gibt es Geschichten am Lagerfeuer. Es werden Würstchen gegrillt, und die Kinder gehen auf Nachtwanderung. Kinder, die an diesem Ferienprogramm teilnehmen möchten, zahlen 25 Euro pro Tag. Die Übernachtungen kosten zusätzlich 20 Euro pro Nacht. Anmeldungen nimmt Frauke Kaemena-Murken unter Telefon 0174/ 4143848 oder per E-Mail an die Adresse frauke.kaemena@gmx.net entgegen.
In der dritten Woche vom 26. bis 28. Juli heißt es ganz allgemein 'Spannung, Spiel und Abenteuer" mit Ausritten, Picknicks im Bürgerpark, Schnitzeljagd und Schatzsuche. Die Kosten inklusive Mittagessen betragen ebenfalls 25 Euro pro Tag. Anmeldungen bei Anika Richter unter Telefon 0176/ 40074545 oder per E-Mail an die Adresse anikar@gmx.de.
Das Fortbestehen der Kinderwiese nach den Sommerferien ist weitgehend gesichert. In Zukunft möchte der Verein das Gelände auch vormittags öffnen. Dann sollen dort zum Beispiel Kitagruppen spielen und arbeiten können. Außerdem ist geplant, die Kooperationen mit der Kita 'Singdrossel' der Awo und der Grundschule am Baumschulenweg, die bereits eine Patenschaft für die Ziegen übernommen hat, zu intensivieren. Weitere Kooperationen werden angestrebt. Die Vereinsvorsitzende möchte Schulen künftig Projekttage anbieten und Kinder zum Zelten auf der Wiese einladen. 'Die Wiese soll wild bleiben. Sie soll ein geschützter natürlicher Bereich für Stadtkinder sein', sagt Anke Liebezeit-Ay.
Die Wiese ist für alle Kinder geöffnet. Eine Vereinszugehörigkeit ist aus versicherungstechnischen Gründen nur erforderlich, wenn die Kinder reiten möchten. Kinder sollten aber immer von einem Erwachsenen begleitet werden. Der Verein ist zu klein, um im Rahmen des offenen Angebots eine allgemeine Betreuung zu gewährleisten. 'Eltern und Kinder sollten sich gemeinsam einbringen', so Liebezeit-Ay.
Nähere Informationen auch zum Ferienprogramm unter www.kinderwaldundwiese.de.
|
Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.