• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Nordost
  • » Rotkraut färbt das Ei türkis
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, 0 bis 3 °C
In der Botanika experimentieren Erwachsene und Jugendliche mit selbst gemachten Pflanzenfarben
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Rotkraut färbt das Ei türkis

Melanie Öhlenbach 24.03.2016 0 Kommentare

Horn-Lehe. Erwartungsvoll beobachtet Hildtraud Schmidt die Flüssigkeit im Marmeladenglas. Seit Minuten badet darin ein Ei mit einem Efeublatt, umhüllt von einem Stück Nylonstrumpfhose.

  • Botanika Farbwerkstatt
    Neugierig beobachten die Kursteilnehmer, wie Leiterin Bettina Burfeind Laugen und Säuren in den Rotkohlsaft schüttet, um Farben zu kreieren. (Petra Stubbe)

    Erwartungsvoll beobachtet Hildtraud Schmidt die Flüssigkeit im Marmeladenglas. Seit Minuten badet darin ein Ei mit einem Efeublatt, umhüllt von einem Stück Nylonstrumpfhose. Die beiden Schnüre, mit denen sie die Enden des Nylons verknotet hat, hält die Schwachhauserin fest in der Hand. Ab und zu zieht sie daran, damit das Ei an die Wasseroberfläche steigt. Kleine Wassertropfen perlen am Nylon ab, das sich inzwischen tief blautürkis gefärbt.

    Das müsste doch reichen, oder? „Ich hol das Ei jetzt raus“, ruft Schmidt den anderen Kursteilnehmern zu. Die meisten starren ebenfalls wie gebannt in Gefäße. „Mal sehen, ob sich die Schale auch so schön gefärbt hat.“

    Botanika Farbwerkstatt
    Mit Laugen und Säuren bekommt der Rotkohlsaft verschiedene Farbtöne. (Petra Stubbe)

    Eierfärben in der Botanika. Ein Kursus nicht ungewöhnlich für die Zeit vor Ostern. Doch statt gekaufter Tütenfarbe, Farbblättchen oder Kaltfarbe in einer Schüssel Wasser aufzulösen, stellen die Teilnehmer selber Farben her: aus Roter Beete, Rotkohl, Spinat, schwarzem Tee, Hisbiscus- und Malvenblüten.

    Ein nicht ganz ungefährlicher Prozess – zumindest für die Kleidung. Damit es keine ärgerlichen Flecken gibt, verteilt Kursleiterin Bettina Burfeind zu Beginn vorsichtshalber Regencapes und Einweghandschuhe an die experimentierfreudige Gruppe. Schon beim Reiben, Schneiden und Zerkleinern stellen sich die Zutaten als ungemein farbintensiv und färbefreudig heraus. Schnell sind die fleißigen Hände violett, grün und dunkelrot.

    Botanika Farbwerkstatt
    Bettina Burfeind mit Galläpfeln für Tinte und getrockneten Schildläusen für Karminrot. (Petra Stubbe)

    Farben aus natürlichen Substanzen herzustellen, hat eine lange Tradition. „Die ersten Farben haben Menschen wahrscheinlich aus Tonerde hergestellt“, sagt Bettina Burfeind. „Erst später wurden Pflanzen- und Tierextrakte verwendet.“ Heute werden Farbstoffe überwiegend synthetisch hergestellt. Einige Branchen greifen aber weiterhin auf natürliche Zutaten zurück. So verwendet die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie beispielsweise den Zusatzstoff E120: echtes Karmin, der aus befruchteten und dann getöteten und getrockneten Weibchen der Scharlachschildlaus gewonnen wird.

    Wichtige Urkunden und Staatsverträge werden noch heute mit sogenannter Kanzleitinte unterzeichnet. Ein Bestandteil: Galläpfel, die, zerstampft und mit Eisenvitriol vermischt, eine tiefdunkle Farbe ergeben. Laut Bettina Burfeind ist die Tinte farb- und lichtecht.

    Botanika Farbwerkstatt
    Trick beim Färben: Blatt aufs Ei. (Petra Stubbe)

    Hildtraud Schmidt bindet in ihrer Freizeit Bücher. Von der Farbwerkstatt erhofft sie sich viele neue Ideen für die Arbeit mit Papier. Mit Blättern von Roter Beete habe sie schon einmal experimentiert, erzählt sie. Allerdings ist das Ergebnis nicht zu ihrer Zufriedenheit ausgefallen: „Das Papier war am Ende grau statt rot.“ Umso gespannter ist auf die Farbe aus der Rote-Beete-Knolle, die sie und Peter Pfeffer fein gerieben haben und die der Vahrer gerade durch eine Stoffwindel presst. Lothar Schmidt aus Peterswerder zerstampft derweil Spinatblätter in einem Mörser. Viel leichter hat es da die Tee-Gruppe, die in flachen Schalen Hibiscus und Malvenblüten mit Wasser verrührt. Oder die Rotkohl-Gruppe, die den halben Kopf nur mit ein wenig Wasser im Mixer pürieren und danach abseien muss.

    Dass sich aus dieser Brühe gleich mehrere, ganz unterschiedliche Farbtöne herstellen lassen, ahnen einige zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Auch Hildtraud Schmidt ist verblüfft, als sich die blauviolette Ausgangsfarbe ins Bläuliche oder Rötliche verändert – je nachdem ob Bettina Burfeind der Flüssigkeit Natron oder Essig hinzufügt. „Der Farbstoff Anthocyan reagiert sehr auf basische und saure Bestandteile“, erklärt die Agraringenieurin und Heilpflanzenexpertin.

    Auch die Menge beeinflusst das Ergebnis: Je niedriger der pH-Wert ist, desto roter wird der Farbton. Bei einem hohen pH-Wert kann die Farbe sogar blau-grün werden. Ein Trick, der sich bei den anderen Pflanzenfarben nicht anwenden lässt. Als Burfeind Natron in den Rote-Beete-Saft gibt, tut sich – nichts.

    Im Laufe der Geschichte haben die Menschen gelernt, Farben zu deuten – und ihnen selbst Bedeutung gegeben. „Farben fungieren als Signal oder drücken Gefühle aus“, sagt Bettina Burfeind. So sind grüne Beeren in der Regel unreif, rote reif. Schwarz ist die Farbe der Trauer, Blau die Farbe der Klarheit und Vernunft. Der Wissenschaft zufolge kann das menschliche Auge mehrere Millionen Farben unterscheiden. Zuständig für die Farbwahrnehmung sind die Zapfen, während die Stäbchen die Helligkeit einfangen. „Das Auge braucht Licht, um Farben überhaupt erst zu erkennen“, erklärt Bettina Burfeind. „Daher auch das Sprichwort: Bei Nacht sind alle Katzen grau.“

    Hildtraud Schmidt hat ihr Ei inzwischen unter den neugierigen Blicken der anderen Kursteilnehmer aus dem türkisblauen Nylonstrumpf gepellt. Viel Farbe ist auf der Eierschale aber nicht zu sehen – da würde auch mehr Licht nicht helfen. Die engen Maschen der Strumpfhose haben einfach zu wenig Flüssigkeit durchgelassen. Auch der Abdruck, den das Efeublatt auf der Schale hinterlassen sollte, ist kaum zu erkennen.

    „Naja“, meint die Schwachhauserin enttäuscht, „das Blatt muss man sich wohl denken.“ Vom Farbton ist sie allerdings begeistert – so sehr, dass sie das Ei kurzerhand noch einmal ins Marmeladenglas plumpsen lässt. Diesmal aber ohne Strumpf und Efeublatt. Und das Ergebnis kann sich am Ende dann wirklich sehen lassen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wyckstraße: Grünfläche oder Spielplatz?
    • Geplanter Fernwärmetrassenbau: Beirat fordert mehr Nachpflanzungen vor Ort
    • ASV plant Geschwindigkeitsregulierung: Tempo 30 für die Mühlenfeldstraße
    • Langzeitprojekt vor Abschluss: Im März ist Eröffnung
    • Nach knapp einem Jahr: Milchbranche zieht positives Fazit für Bremerland

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Auch Bremen betroffen
    H&M entlässt 800 Beschäftigte
    Lockdown
    Haare stylen in der Corona-Krise - ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    #WeRemember
    So erinnern Menschen im Netz an die ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Überstunden und unerledigte Fälle bei der Bremer Polizei
    astronaut am 27.01.2021 17:40
    Das wird ja ein Spaß wenn das Trio mal in die Bundesregierung aufsteigen sollte. Bremer und Berliner Verhältnisse im ganzen Bundesgebiet, da wird mir ...
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten
    Schlaumayer am 27.01.2021 17:39
    Ich habe gelesen:
    Dreiundzwanzigste Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Dreiundzwanzigste ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital