• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Nordost
  • » Erkenntnis braucht Austausch
RSS-Feed
Wetter: Regen, 6 bis 11 °C
Marum-Direktor plädiert für internationale Zusammenarbeit − nicht nur bei Meereswissenschaften
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Erkenntnis braucht Austausch

Christine Gräfing 12.03.2018 0 Kommentare

Altstadt. Forschung wie bei Albert Einstein funktioniere heute nicht mehr. So fasste es Professor Michael Schulz zusammen.

  • Dr. Ursula Röhl MARUM Bremen, Leiterin Bohrkernlager
    Die Geologin Ursula Röhl. Sie ist Leiterin des Bohrkernlagers im Marum, einem Ort internationaler Forschung. (Volker Diekamp, Marum)

    Warum internationaler Austausch unter Wissenschaftlern wichtiger ist denn je, stellte er bei seinem Vortrag „Der Ozean im System Erde“ dar, in der Reihe „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft dar. Es war der Einführungsvortrag der aktuellen Ausstellung „Einfach ­Wissenswert: Forschung international“, die bis 21. April läuft.

    Der Wissenschaftler, der kurzfristig für einen erkrankten Kollegen eingesprungen war, ist Direktor des Zentrums für marine Umweltwissenschaften (Marum) der Universität Bremen. Er ist Meeresgeologe und beschäftigt sich als System-Wissenschaftler mit dem Modellieren von Geosystemen. Besonders in der Meeresforschung spiele Internationalität eine große Rolle, sagt er und geht in seinem Vortrag dem Zusammenhang von Wissenschaftlichkeit und Internationalität nach, bekräftigt die Aussage „Wissenschaft ist international“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen von 2017 und zitiert: „Wissenschaftliche Erkenntnisse können nur in einem offenen, freien und internationalem Diskurs gewonnen werden. Hierfür ist der persönliche Austausch über akademische Disziplinen, Nationen und Kulturen notwendig.“

    Professor Michael Schulz
    Internationale Meeresforschung als Beispiel für eine globale Zusammenarbeit in der Wissenschaft: Professor Michael Schulz vom Marum sprang für einen Kollegen ein. (Christine Gräfing)

    Nach einer Statistik der Bundesregierung von 2016 wachse die internationale Zusammenarbeit, und fast die Hälfte aller Publikationen aus Deutschland entstehe in internationaler Zusammenarbeit, führt Michael Schulz aus. Am Marum-Institut waren es 2015 sogar 71 Prozent der Publikationen. Das Bremer Institut pflegt die internationale Zusammenarbeit. Ein Drittel des wissenschaftlichen Nachwuchses hat Wurzeln außerhalb von Deutschland.

    Ein Grund für internationale Zusammenarbeit ist, dass „wissenschaftlicher Fortschritt durch Austausch von Ideen“ ermöglicht werde. Dies gelte natürlich besonders in Naturwissenschaften, aber selbst in Sozial- oder Geisteswissenschaften, sagt Schulz, komme man durch internationale Zusammenarbeit zu neuen Erkenntnissen. Alleine zu arbeiten, sei eher die Ausnahme, und Forschung wie bei Albert Einstein sei heute fast nicht mehr denkbar, denn Forschung und Erkenntnis-Gewinn liefen in Verbünden, in denen man sich austausche und sich gegenseitig inspiriere. Auch der olympische Gedanke, „sich mit anderen zu messen“, national und international, spiele eine Rolle. Waren dies eher allgemeine Gründe für Internationalität, ist die Meeresforschung im Speziellen jedoch prädestiniert für eine länderübergreifende Zusammenarbeit. 64 Prozent der Ozeanfläche sind internationales Gewässer, und es gibt noch viel zu entdecken. Nach Schätzungen sind weniger als 0,01 Prozent des Meeresbodens weltweit wissenschaftlich untersucht, und es sind 91 Prozent der Arten, besonders mikrobielles Leben, vermutlich noch nicht entdeckt. Außerdem hat der Ozean mit seiner Bedeutung für das Klimasystem, als Nahrungsquelle und wegen seiner Ressourcen einen hohen Wert für die Menschheit.

    Als Beispiel für internationale Zusammenarbeit nennt Schulz das „Internationale Tiefseebohrprogramm“,  in das Bremen zentral eingebunden ist. In diesem von 23 Staaten getragenen Projekt werden aus dem Meeresboden Proben entnommen und unter anderem im Bremer Bohrkernlager aufbewahrt. Jährlich kommen durchschnittlich 200 Forscherinnen und Forscher nach Bremen, um mit dem Probenmaterial zu arbeiten. Auch werden Anfragen bearbeitet und jährlich 50 000 Proben zu Forschern verschickt, die meisten davon ins Ausland.

    Bei einer Konferenz zum Tiefseebohrprogramm ist bei „einem Austausch von wissenschaftlichen Ideen“ auch der Gedanke aufgekommen, sich nicht nur mit Geologie, sondern auch mit dem „Leben im tiefen Meeresboden“ zu beschäftigen. Auf der Suche nach den „Grenzen des Lebens“ hat man beispielsweise dann im Ozeanboden in bis zu 2,5 Kilometern Tiefe lebende Bakterien gefunden. So eine Expedition hätte es ohne internationale Zusammenarbeit nicht gegeben. Ein anderes Beispiel für Internationalität ist die Zusammenarbeit bei Golfstrom-Messungen, an der das Marum ebenfalls beteiligt ist. Den Golfstrom müsse man sich weniger als ein „Förderband“, sondern eher als ein „Karussell“ vorstellen, das sich in eine Richtung bewege und um die eigene Achse drehe. Um verlässliche Aussagen über die Zirkulation treffen zu können, muss man im sich verändernden, quirligen Ozean an vielen Stellen messen.

    Dies kann ein Land alleine nicht leisten, und so gibt es ozeanweites Beobachternetz, das ohne internationale Kooperation nicht zu erhalten wäre. Die Mess-Ergebnisse sind in den Bericht des Weltklimarats eingeflossen.

    Schlagwörter
    • Blockland
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Ausschuss Oberneuland: Ausschusssprecher kann nur mit Dolmetscher aktiv sein
    • Jugendbeirat: Engagierte wollen in den Jugendbeirat
    • Diskussion erhitzt Gemüter: Standortfrage für Bahnstation in Uninähe weiter offen
    • Pilzbefall: 250 Bäume im Bremer Nordosten müssen gefällt werden
    • Lautsprecher fehlen: Walkie Talkies für den Notfall an Schwachhauser Schule

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Eltern beklagen Personalengpass
    Brandbrief an Bildungssenatorin
    Kommentar über Bremens DNA-Suche
    Wo man den Pelz nach innen trägt
    Zusammenstoß mit der Straßenbahn
    Fahrradfahrer bei Unfall in Bremen ...
    Rückläufige Zahlen in Bremerhaven
    Mehr Anschläge auf Autos in Bremen
    Bremer Pressefotos des Jahres
    WESER-KURIER-Fotografen ausgezeichnet
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Betreuung gesucht
    Mehr als 1000 Kita-Plätze fehlen in ...
    Berufliche Ausbildung
    Jeder fünfte junge Bremer hat keinen ...
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Fotos vom Freitag
    So war die 90er-Party mit Oli P. im ...
    Besondere Orte
    Das sind Bremens schönste Straßen
    Von 2006 bis heute
    Alle WM-Siege vom Bremer Grün-Gold-Club ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 6 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Wo man den Pelz nach innen trägt
    Karl-Ferdinand am 08.12.2019 17:12
    Wollen sie wirklich ernst genommen werden mit ihrer Polemik.Das ist das letzte mal, dass ich auf so etwas antworte.
    Hofmolkerei Dehlwes will kräftig investieren
    cleverever am 08.12.2019 17:11
    Gute Produkte, die wir auch gerne kaufen.
    Ich habe lediglich gewisse Zweifel, ob die 260 Kühe im Sommer wirklich auf der Weide stehen ??
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital