
300 Bands und Solokünstler haben sich beworben – sechs von ihnen hat das Booking-Team vom Horn-to-be-wild-Festival (HTBW) ausgewählt. Wer genau am 4. Juli auf der Bühne im Rhododendron-Park stehen wird, verrät Marketing-Leiterin Rebecka Gödecke allerdings noch nicht – erst müssen alle Verträge unterschrieben sein. „Das Datum fürs Festival stand noch nicht fest, als die Bewerbungsfrist abgelaufen war“, erklärt sie. Daher sei noch nicht sicher, ob auch alle ausgewählten Akteure am ersten Juli-Sonnabend Zeit haben.
Sicher ist indes, das Gödecke in diesem Jahr unbedingt Unterstützung im Marketing-Team braucht. Die 22-Jährige, die seit dem ersten Festival 2015 zum Orga-Team gehört, hat ihr Studium inzwischen abgeschlossen und ist ins Berufsleben eingestiegen. Entsprechend knapp ist ihre Zeit, um sich um die Werbung fürs HTBW zu kümmern, erzählt sie. Das Team sei daher gerade verstärkt auf der Suche nach Schülern, Azubis und Studenten zwischen 15 und etwa 22 Jahren, die Lust haben, Erfahrungen im Bereich Marketing zu sammeln und die Crew insbesondere in den Bereichen Social Media, Websitepflege und Plakatverteilung zu unterstützen. „Vorkenntnisse sind nicht nötig“, betont Gödecke, „wichtig ist lediglich Motivation“. Etwa eine Stunde Zeit pro Woche müssen die ehrenamtlichen Helfer investieren, um das Festival-Team in puncto Marketing effektiv zu unterstützen. Außerdem finde einmal pro Monat ein Team-Treffen statt. „Die Teilnahme ist aber freiwillig“, betont Gödecke.
Wie schon in den vergangenen Jahren, wird das Festival auch 2020 wieder unter einem besonderen Motto stehen. Nach „Integration“, „Familienfreundlichkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Ehrenamt“ soll der Fokus in diesem Jahr auf „Science“, zu Deutsch Wissenschaft, liegen. Wie das neue Motto konkret mit Leben gefüllt werden soll, werde derzeit noch im Team diskutiert, erzählt Gödecke. Dem Festival ein besonderes Thema zu geben, habe sich neben den damit verbunden Projekten nicht zuletzt auch immer hinsichtlich neuer Sponsoren bewährt. Denn ohne die gehe es beim Non-Profit-Festival HTBW bekanntlich nicht, betont die Marketing-Leiterin.
Auch wenn das Kern-Organisationsteam mittlerweile dabei ist, aus dem Jugendalter herauszuwachsen, bleibt das HTBW ein Jugendprojekt. „Inzwischen sind einige Schüler nachgerückt, um die Festivalorganisation zu übernehmen“, sagt Gödecke. Eigentlich habe sie sich in diesem Jahr ebenso wie Booking-Leiter Lennart Siebels komplett aus der Organisation für das Festival zurückziehen wollen, „aber das haben wir nicht geschafft – irgendwie ist es eben doch unser Baby“, erzählt die Veranstaltungskauffrau.
Fans der ersten Stunde könnte der diesjährige Festival-Termin durchaus bekannt vorkommen, denn auch die Premiere 2015 fiel auf den 4. Juli. Diesmal allerdings wird der Termin vor den Sommerferien liegen, die in diesem Jahr vergleichsweise spät angesetzt sind. Hauptgrund für die Terminwahl sind die Konkurrenzveranstaltungen. „Wir gucken dabei nicht nur auf Bremen, sondern auf ganz Norddeutschland“, erzählt Gödecke. Die Termine von so populären Festivals wie dem Hurricane, Deichbrand oder der Breminale schließe das Team bei der Planung von vornherein aus.
Wer die Crew bei der Festival-Vorbereitung unterstützen möchte, kann eine formlose E-Mail an crew@horntobewild-festival.de schicken. Weitere Informationen zum HTBW gibt es unter www.horntobewild-festival.de im Internet.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.