• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Nordost
  • » Kühlpacks, Thymian, Agar-Agar
RSS-Feed
Wetter: heiter, 8 bis 18 °C
Jugend forscht
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kühlpacks, Thymian, Agar-Agar

Matthias Holthaus 02.03.2020 0 Kommentare

Schulen aus dem Bereich Mitte und Nordosten waren beim Regionalwettbewerb im Universum Bremen vertreten.

  • Matteo Rebe (von links), Tim Wenke und Ben Schneider vom Gymnasium Hamburger Straße machen Umweltfreundliche Kühlpacks selber.
    Matteo Rebe (von links), Tim Wenke und Ben Schneider vom Gymnasium Hamburger Straße machen Umweltfreundliche Kühlpacks selber. (PETRA STUBBE)

    Drei Tage, 121 Forschungsprojekte, 227 Jungforscher und Nachwuchswissenschaftler: Der Regionalwettbewerb Bremen-Mitte von Jugend forscht zog unter dem Motto „Schaffst Du!“ wieder experimentierfreudige Schülerinnen und Schüler an, die ihre mitunter beeindruckenden Forschungsergebnisse im Universum Bremen der Jury und der Öffentlichkeit vorstellten.

    Und nicht nur die ergiebigen Forschungsergebnisse können sich sehen lassen: Mittlerweile liegt der Mädchenanteil der Teilnehmenden zwischen 15 bis 21 Jahren bei 57 Prozent, bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern liegt er bei 49 Prozent. „Damit liegen wir sogar über dem bundesweiten Trend“, sagt Wettbewerbsleiter Stephan Leupold, denn im Bundesdurchschnitt liegt der Mädchenanteil bei knapp über 40 Prozent.

    Thymian gegen Bakterien

    „Die Wirkung von Thymian auf unterschiedliche Bakterien“ haben Julia Volkmann aus Schwachhausen und Veronika Weisskerber aus Stuhr untersucht. Die beiden 16 und 17 Jahre alten Schülerinnen vom Hermann-Böse-Gymnasium haben sich gefragt, ob Thymian wirklich so antibakteriell wirkt, wie es allgemein behauptet wird. „Dazu haben wir Thymiantee aufgekocht, reinen Thymian genutzt sowie Thymianöl“, erzählt Julia Volkmann. „Thymianöl hatte dabei die stärkste antibakterielle Wirkung, also haben wir uns fortan auf das Öl beschränkt.“ Zur Präparation haben die beiden Schülerinnen dann Petrischalen mit einer Nährschicht auf Agar-Basis bedeckt. Agar wird aus den Algenzellwänden gewonnen und eignet sich sehr gut zur Anzucht von Bakterien. „Wir haben dann mit unterschiedlichen Bakterien gearbeitet“, berichtet Veronika Weisskerber. Danach haben sie mit der Pipette Thymianöl aufgebracht, „anschließend haben wir uns dann die Hemmhöfe angeschaut und sie ausgemessen.“ Ein sogenannter Hemmhof ist der kreisrunde Bereich um die Bakterienkolonie herum. Das Ergebnis zeigt, dass die Konzentration des Thymianöls von Bedeutung ist: Je höher die Konzentration, desto höher die hemmende Wirkung. „Thymiantee bringt deshalb eigentlich nichts“, meint Julia Volkmann.

    Rawan Safa vom Alten Gymnasium untersucht Unterschiede zwischen einer zuckerreichen und einer normalen Ernährung.
    Rawan Safa vom Alten Gymnasium untersucht Unterschiede zwischen einer zuckerreichen und einer normalen Ernährung. (PETRA STUBBE)

    Wobei Thymiantee trinken wohl auch nicht schaden kann, wenn man ihn denn ohne Zucker genießt. „Diabetes mellitus – Unterschiede zwischen einer zuckerreichen und einer normalen Ernährung“ hat Rawan Safa aus Oberneuland untersucht. Die 16 Jahre alte Schülerin des Alten Gymnasiums hat sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit eine zuckerreiche Ernährung den Körper im Gegensatz zu einer normalen Ernährung beeinflusst. Dafür hat sie am Laboratorium für Molekulare Diabetologie am Zentrum für Biomolekulare Interaktionen der Universität Bremen Versuche an zwölf Labormäusen durchgeführt: Vier von ihnen haben sechs Wochen lang normales Futter bekommen, vier Mäuse haben in dieser Zeit zuckerreiches Futter erhalten und vier Mäuse sogar elf Wochen. Die Beobachtung: „Die zuckerreich ernährten Mäuse waren rund, während die normal ernährten Mäuse schmal waren“, heißt es in ihrer Präsentation. Nach elf Wochen Zucker waren die Mäuse zudem nahezu doppelt so dick wie vorher. Außerdem waren die Blutzuckerwerte recht hoch, was auf eine Vorstufe von Diabetes hindeuten könnte. Die zuckerreich ernährten Mäuse besitzen nach der Beobachtung Rawan Safas auch um die Hälfte weniger Betazellen als die normal ernährten Mäuse. Betazellen produzieren das blutzuckersenkende Insulin. Rawan Safa hat außerdem auch Interviews mit Typ-2-Diabetes-Patienten geführt: „Trotz Diabetes kann man ein normales Leben führen“, sagt sie, und dennoch: „Diabetes wird in den nächsten Jahren ein richtiges Problem werden.“

    Die Wirkung von Thymian auf unterschiedliche Bakterien untersuchen Julia Volkmann und Veronika Weisskerber vom Hermann-Böse-Gymnasium.
    Die Wirkung von Thymian auf unterschiedliche Bakterien untersuchen Julia Volkmann und Veronika Weisskerber vom Hermann-Böse-Gymnasium. (PETRA STUBBE)

    Ätherische Öle und seine Wirkung

    Ein Problem stellen auch Nebenwirkungen von Antibiotika dar. „Ätherische Öle und ihre nichtbakterielle Wirkung“ stehen dabei im Forschungsinteresse von Reyhan Özata aus Walle. Auch sie hat Agarplatten auf Petrischalen aufgebracht, Bakterien gezüchtet und anschließend diverse Öle aufgetragen: Pfefferminz, Lavendel, Teebaum und Orange. Ihr Fazit: „Alle Öle außer Orange wirken antibakteriell. „Viele Öle können auch in Medikamenten eingesetzt werden“, sagt die 15-jährige Schülerin des Alten Gymnasiums. „Sie haben auch weniger Nebenwirkungen und wirken außerdem auch gegen viele resistente Bakterien.“

    Ätherische Öle und ihre antibakterielle Wirkung erforscht Reyhan Özata vom Alten Gymnasium.
    Ätherische Öle und ihre antibakterielle Wirkung erforscht Reyhan Özata vom Alten Gymnasium. (PETRA STUBBE)

    Wer dann doch mal richtig krank geworden ist, benötigt vielleicht eine adäquate Kühlung. Kühlpacks können da eine wertvolle Hilfe darstellen, doch deren üblicher Inhaltsstoff Propylenglykol ist nicht nur ein Erdölderivat, sondern sollte laut Aufdruck vieler Kühlpacks auch sicher vor Kindern aufbewahrt werden. Potentiell also giftig – drei Schüler vom Gymnasium Hamburger Straße haben sich da ihre Gedanken gemacht. „Immer, wenn wir uns verletzt haben, haben wir uns gefragt, was in diesen Kühlpacks eigentlich drin ist“, meinen sie, und „Umweltfreundliche Kühlpacks selbermachen“ lautet demnach das Projekt, das der elf Jahre alte Tim Wenke und die beiden 13 Jahre alten Matteo Rebe und Ben Schneider konzipiert haben. Speisestärke ist demnach hervorragend geeignet, um Propylenglykol zu ersetzen: Einfach mit Wasser und Salz zusammenrühren, in einen Beutel geben und die Luft herausdrücken. Dann ab ins Gefrierfach – fertig. „Flohsamenschalen gehen auch, die können sich auch sehr gut verformen “, sagt Tim Wenke. Am besten schneidet aber Agar-Agar ab: „Das war noch besser als die normalen Kühlpacks.“

    Lotta Schäfer von der Oberschule Rockwinkel macht mit Ananas Milchshake.
    Lotta Schäfer von der Oberschule Rockwinkel macht mit Ananas Milchshake. (PETRA STUBBE)

    Ganz ohne Agar-Agar kommt das Projekt der 15 Jahre alten Lotta Schäfer aus Horn aus: „Ananas-Milchshake – jetzt möglich!“ verspricht ihre Forschung, denn: „Ich habe versucht, Ananas-Milchshake zu machen, doch mit Milch war der Shake zu bitter.“ Die Schülerin der Oberschule Rockwinkel hat dann überlegt, wo der bittere Geschmack herkommt und vor allem, wie er weggeht. „Es ist das Bromelain“, sagt sie, und dieses Enzym verträgt sich nicht mit Milchprodukten, es zersetzt die Milcheiweiße in Aminosäuren und Peptide. „Das kann man aber spalten, damit es sich nicht zersetzt – die Ananas muss erhitzt werden. Je länger man das macht, desto weniger bitter wird es.“ Ihr Tipp: „Fünf bis zehn, besser 15 Minuten erhitzen.“

    Weitere Informationen

    Die Siegerehrung des Bremen-Mitte Regionalwettbewerbs Jugend forscht wird am Montag, 2. März, von 15.30 bis 18 Uhr im großen Hörsaal („Keksdose“) der Universität Bremen, Bibliothekstraße 1, veranstaltet.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Horn-Lehe
    • Oberneuland
    • Schwachhausen
    • Stephan Leupold
    • Universität Bremen
    • Walle
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bauprojekt Wohnpark Schwachhausen: Ausschuss lehnt Zufahrt ab
    • Pflanzaktion gestartet: Mehr Lebensraum für Insekten
    • Parität in den Beiräten ab 2031: Es geht auch ohne Gesetz
    • FC Oberneuland: Sportflächen reichen nicht mehr aus
    • Schule und Corona: Zwischen Präsenz- und Onlineunterricht

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Öffnung unter strengen Auflagen
    Hoffnung für Bremer Geschäfte
    Erweiterung des Bremer Impfzentrums
    Wie Ende Juli 70 Prozent geimpft sein ...
    Präsenzunterricht in Bremen: Wer ...
    Wie die Schul-Öffnungen in Bremen ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Das Ende einer Ära
    Diese Bremer Traditionsläden mussten ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 18 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Yoga nur für Männer
    ArGol3 am 24.02.2021 21:17
    "Wenn Yoga Sport ist, ist es kein Yoga!“

    Authentisches Yoga hat mit Sport absolut nichts zu tun. Dieser Artikel ist sehr bedenklich auf ...
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    susanneundjens am 24.02.2021 20:47
    Sie können ja gerne denken, dass die Fahrradbrücken Egoprojekte sind. Außerhalb des Wutbürgerklientels sieht das ein klein wenig anders aus. Da ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital