
Die Abteilungen „Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“ und „Hunger-Demokratie-Rock-‘n‘-Roll – Schule und Kindheit im Nachkrieg“ zeigen unter anderem Objekte, die Bremer Bürger zur Verfügung gestellt haben. Neue Medienstationen vertiefen die Eindrücke. Der Eintritt kostet drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro, Kinder bis sechs Jahren haben freien Eintritt. Montags, dienstags und freitags ist von 9 bis 14 Uhr, mittwochs und donnerstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.