• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Nordost
  • » Über den Sinn des Elefanten
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Studierende der Uni Vechta haben zum Antikolonialdenkmal geforscht und eine Ausstellung erarbeitet
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Über den Sinn des Elefanten

Matthias Holthaus 06.04.2017 0 Kommentare

Barkhof. „Wir wollen den Elefanten in Erinnerung rufen, weil wir meinen, dass er in Vergessenheit gerät“, sagt Nils Aschenbeck. Er ist Dozent für Designpädagogik und hat sich zusammen mit Gabriele Dürbeck, Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft, und Studierenden der Universität Vechta ein halbes Jahr mit dem sogenannten Bremer Elefanten beschäftigt, dem gerade sanierten Antikolonialdenkmal.

  • Elefant Schüler
    Katharina Schnitger, Rahel Lodemann und Franziska Orosz forschten mit weitereb Studierenden zum Bremer Antikolonialdenkmal. (PETRA STUBBE)

    Trotz vieler Bemühungen zur Aufrechterhaltung des Gedenkens macht es den Anschein, dass vielen Bremerinnen und Bremern die koloniale Vergangenheit des Elefanten und damit seine Aussagekraft als Denkmal nicht klar ist. Auch die Studierenden der Universität Vechta wussten zuerst nicht viel über den Kolonialismus und mussten erst einmal recherchieren, weiß Gabriele Dürbeck zu berichten: „Ich finde es richtig, dass junge Menschen mit dem Thema Kolonialisierung in Kontakt kommen", sagt sie. Im Zuge der Recherchen hätten die Studierenden dann auch mit ihren Familien geredet und dabei Spuren von Kolonialismus in der eigenen Geschichte entdeckt.

    Nach der Aufarbeitung der eigenen familiären Vergangenheit haben die Studentinnen und Studenten dann knapp fünfzig Personen in Sichtweite des Denkmals nach dem Sinn und Zweck des Elefanten befragt. Die Antworten haben sie verschriftlicht und zusammen mit Erklärungen als Ausstellung mit dem Titel „#weristderbremerelefant“ veröffentlicht. Dazu gehören: „Vielleicht ist der Bremer Elefant irgendein Kunstobjekt.“ „Vielleicht ist der Bremer Elefant ein Politiker oder Schauspieler.“ „Vielleicht ist das eine Statue von einem Elefanten als Zeichen gegen Tierquälerei wegen dem Zirkus und so.“ „Ich glaube, das ist ein Heiligtum.„ Ein anderer Passant sagte: “Vielleicht ist der da, damit man darauf reiten kann.“

    Befragt wurden Männer und Frauen fast aller Altersschichten. „Zehn Personen wussten etwas über den Hintergrund, aber die Mehrheit wusste nicht, wofür der Elefant steht“, sagt Jana Trautmann, Studentin der Uni Vechta.

    Elefant Schüler
    Nils Aschenbeck und Sophie Lindemann vom Bremer Elefanten. (PETRA STUBBE)

    Bereits 1914 vom Bildhauer Fritz Behn geplant, fand der Bau des „Kolonialehrenmals“ erst 1932 statt, sodass am 6. Juli die schon zur damaligen Zeit nicht unumstrittene Einweihung gefeiert werden konnte. Der Elefant sollte die Erinnerung an die 1915 verlorenen deutschen Kolonien aufrechterhalten und den in den Kolonien gefallenen deutschen Soldaten gedenken. Im Inneren des Elefanten lag auf dem Altar mit der Inschrift „Unsern Toten“ bis 1945 ein Buch mit den Namen der 1490 gefallenen Soldaten aus. Der Blick des backsteinernen Tieres ist nach Süden gerichtet, was die Sehnsucht nach den verlorenen Kolonien symbolisieren sollte. Nicht nur für Fritz Behn war Afrika ein Sehnsuchtsort der Freiheit, auch die zunehmend nationalistische Stimmung im Lande und die Frage, ob Deutschland nicht wieder Kolonien haben sollte, ging mit dieser Sehnsucht konform.

    Nach 1945 geriet diese koloniale Vergangenheit in Vergessenheit, der Elefant verfiel. Erst in den 80er-Jahren erfolgte eine Diskussion über das Denkmal, die 1990 im Rahmen eines Namibia-Freiheitsfestes in die Umbenennung in „Anti-Kolonial-Denk-Mal“ mündete. Seit 1996 erinnert zudem eine vom Präsidenten der Republik Namibia und von Bürgermeister Henning Scherf angebrachte Tafel an die Opfer des Völkermordes: die Herero und die Nama. 2009 folgte außerdem die Errichtung eines Mahnmals für die über 60 000 Opfer der beiden Ethnien.

    Die Studierenden aus Vechta haben für die Ausstellung außerdem einen mehrere Minuten dauernden Film erstellt, der abwechselnd romantische Szenen von Südwest-Afrika und erschreckende Bilder der unmenschlichen Behandlung der einheimischen Bevölkerung durch die deutsch-koloniale Besatzung zeigt. Bizarr untermalt wird der Film dabei durch das von Heino gesungene „Südwesterlied“, in dem er von der Schönheit des Landes berichtet.

    Im Rahmen der Ausstellungseröffnung im Inneren des Elefanten betont Gudrun Eickelberg vom 2008 gegründeten Verein „Der Elefant“ die Wichtigkeit einer solchen Ausstellung: „Sie ist eine kreative Behandlung des Themas und ich hoffe, dass einige Fragen dahingehend beantwortet werden, wie die Bremerinnen und Bremer den Elefanten sehen.“ Ralf Saxe, Vorsitzender des Vereins, meint: „Die Erinnerungskultur funktioniert hier„, sagt er und betont: “Kolonialismus ist der vergessene Völkermord. Wir als Verein versuchen, das in Bremen wieder aufzunehmen und hoffen, dass der Elefant eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur spielen wird.“

    „Vielleicht ist der da, damit man darauf reiten kann.“ Ein Passant
    „Ich glaube, das ist ein Heiligtum.“ Ein Passant

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach knapp einem Jahr: Milchbranche zieht positives Fazit für Bremerland
    • Überfüllte Container: Falsch entsorgter Müll empört Anwohner der H.-H.-Meier-Allee
    • Öffentliches Grün in Schwachhausen: Die Straßenbäume überwiegen
    • Unterhalten und informieren: Seniorentalkshow ist sein Lebensinhalt
    • Schwachhauser Ring: Kanalbau geht schneller voran

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kostenloses Angebot an Schulen
    Wenig Interesse an Corona-Tests für ...
    Kampf um die Varianten
    Fragen und Antworten zur Bundesstraße ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Experten der Gesundheitsbehörde
    Antworten auf Leser-Fragen zur ...
    Zahlreiche Ärzte-Stellen werden ...
    Bremer Klinikverbund vor harten ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bürgerinitiative will Projekt stoppen
    Gegner der geplanten Bahnwerkstatt in ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital