• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Nordost
  • » Warum die Hinrich-Wriede-Straße umbenannt werden soll
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 9 °C
Horn-Lehe
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Warum die Hinrich-Wriede-Straße umbenannt werden soll

Maren Brandstätter und Frank Hethey 11.04.2019 0 Kommentare

Auf Vorschlag der Grünen soll die Hinrich-Wriede-Straße, deren Namenpatron ein überzeugter Nazi war, einen neuen Namen erhalten.

  • Magdalene Thimme
    Wird die Straße bald nach Magdalene Thimme (im Bild) benannt? (fr)

    Ob die Hinrich-Wriede-Straße künftig Magdalene-Thimme-Straße heißen soll oder nicht, darüber wird der Ende Mai neu gewählte Horn-Leher Beirat befinden. Die Grünen-Fraktion hatte auf der jüngsten Beiratssitzung mit einem entsprechenden Antrag eine teils hitzige Debatte ausgelöst, an deren Ende anstatt über zwei, über vier einzelne Antragspunkte abgestimmt wurde. Der Beirat beschloss schließlich mehrheitlich, dass die Hinrich-Wriede-Straße, deren Namenspatron ein überzeugter Nazi war, umbenannt werden soll. Dass sich in diesem Punkt keine Einstimmigkeit herstellen ließ, lag an der unterschiedlichen Auffassung darüber, ob der Beirat das richtige Gremium ist, um Umbenennungen von Straßen zu beschließen. Der von den Grünen vorgeschlagene neue Name Magdalene-Thimme-Straße wurde indes bei vier Enthaltungen einstimmig befürwortet. Auf Anregung der SPD-Fraktion soll der Beiratsbeschluss nun den Anwohnern der Straße mit der Bitte um Stellungnahme zugeleitet werden. Mit denen soll sich dann der neu gewählte Beirat Horn-Lehe befassen, um zu einem abschließenden Votum zu kommen.

    Grundsätzlich darf ein Beirat eine Straßenumbenennung beschließen, teilt Martin Prange auf Nachfrage des Stadtteil-Kuriers mit. Der Beschluss werde allerdings vom zuständigen Ressort dahingehend geprüft, ob ein übergeordnetes Interesse für eine Umbenennung vorliege, erklärt der Referatsleiter für Beiratsangelegenheiten in der Senatskanzlei. Denn schließlich ziehe ein neuer Straßenname für die Anwohner einen gewissen Aufwand nach sich. Der allerdings ist laut Jens Tittmann überschaubar. Ein neuer Eintrag im Ausweis etwa sei kostenlos, erklärt der Verkehrsressort-Sprecher. Und ein neuer Grundbuchauszug werde im Grunde nur dann benötigt, wenn eine Immobilie verkauft werde. „In diesem Fall holt sich der beauftragte Notar sowieso einen aktuellen Auszug beim Grundbuchamt, der dann auch schon automatisch vom System geändert wurde“, erklärt er. Die Kosten dafür lägen in einem marginalen Bereich und würden in der Regel ohnehin vom Käufer getragen. In erster Linie komme auf die Anwohner einer umbenannten Straße also ein zeitlicher Aufwand zu, um den geänderten Straßennamen an all diejenigen Stellen weiterzugeben, für die er von Belang sei. Für Gewerbetreibende freilich sei auch ein gewisser finanzieller Aspekt vorhanden, der sich beispielsweise durch den Druck neuer Plakate, Visitenkarten und Briefköpfe ergebe, sagt Tittmann. 

    Grünen-Ratsherr Reinhold Schütte findet, dass die ostpreußische Heimatdichterin Agnes Miegel von ihrer Gesinnung her den
    In anderen Städten und Gemeinden wurden nach Miegel benannte Straßen mittlerweile wieder umbenannt, so zum Beispiel in Bielefeld und Celle. Auch das hier abgebildete Denkmal von Agnes Miegel in Bad Nenndorf wurde mittlerweile entfernt.
Andernorts scheitert die Umbenennung an einem Veto der Anlieger, die vor allem den bürokratischen Aufwand fürchten, der mit einer Umwidmung verbunden ist.
In Bremen wurde vor etwa zehn Jahren über eine Umbenennung der Agnes-Miegel-Straße diskutiert. Eine bundesweite Initiative hat sich für neue Bezeichnungen sämtlicher Straßen mit Miegels Namen eingesetzt. 
Ein offizieller Antrag auf eine Umbenennung der Straße ist bisher nicht eingegangen.
    H.-H.-Meier-Alle in Bremen-Schwachhausen
    Graf-Sponeck-Straße in der Vahr
Hans Emil Otto Graf von Sponeck (1888-1944) war Offizier und zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Nach erfolgreicher Militärlaufbahn wurde er 1941 nach einem eigenmächtig vollzogenen Rückzug vor das Kriegsgericht unter Vorsitz von Hermann Göring gestellt. Im Zusammenhang mit dem Attentat des 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler wurde Sponeck auf Befehl von Heinrich Himmler exemplarisch erschossen.
Für seinen Mut, sich dem Befehl Hitlers zu widersetzen, einen aussichtslosen Kampf weiterzuführen, wurde Sponeck im Nachkriegsdeutschland wie ein Widerstandskämpfer behandelt. Wie 2013 bekannt wurde, war der Wehrmachtsgeneral jedoch auch Mitwisser und Beteiligter an Kriegsverbrechen. Er überstellte gefangene sowjetisch-jüdische Soldaten und auch Zivilisten der SS und Sicherheitspolizei und zog sie zur Zwangsarbeit heran. Darüber hinaus ließ er Rotarmisten und Partisanen ohne Prozess erschießen.
    Fotostrecke: Diese Straßen in Bremen tragen Namen umstrittener Persönlichkeiten

    Ein erklärter Befürworter der Straßenumbenennung ist auch Louis-Ferdinand von Zobeltitz. Der frühere Pastor der St.-Stephani-Gemeinde und ehemalige leitende Theologe der Bremischen Evangelischen Kirche hatte im Vorfeld zur Beiratssitzung ein entsprechendes Schreiben ans Ortsamt geleitet. Magdalene Thimme sei eine engagierte wissenschaftlich arbeitende Pädagogin gewesen, die ihre christlich-humanistische Haltung auch im Widerspruch zur rassistischen Nazi-Ideologie durchgehalten habe, heißt es in dem Schreiben. „Scharfsinnig und leidenschaftlich gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Bekennenden Kirche in Bremen – ohne sie hätte Pastor Gustav Greiffenhagen seine kritische Position zum Naziregime nicht durchhalten können“, so von Zobeltitz. „Magdalene Thimme, diese mutige und kluge Frau, hätte es verdient, wenn eine Straße in Horn-Lehe nach ihr benannt würde.“ Alle, denen die liberale und offene Demokratie am Herzen liege, könnten sich seiner Ansicht nach dem Vorschlag nicht verschließen, mit einem Straßennamen „eine mutige Nazigegnerin zu ehren und eben nicht einen Förderer und fanatischen Befürworter des verbrecherischen Naziregimes“, heißt es in von Zobeltitz’ Schreiben.

    Die Hinrich-Wriede-Straße ist noch relativ jung, sie wurde erst 1972 bei der Bebauung des Gebiets angelegt. Damit werde der niederdeutsche Dichter gleichen Namens geehrt, hieß es damals in aller Unschuld im WESER-KURIER. Wriede war ein Cousin des Schriftstellers Gorch Fock, Namensgeber des Segelschulschiffs der deutschen Marine. In den Jahren des Dritten Reichs beteiligte er sich maßgeblich daran, den 1916 bei der Skagerrak-Schlacht umgekommenen Fock als Wegbereiter des Nationalsozialismus zu vereinnahmen. Wriede gehörte seit 1933 der NSDAP an, im gleichen Jahr übernahm er die Leitung einer Volksschule in Barmbek. In seinem Buch „Neger, Neger, Schornsteinfeger!“ hat einer seiner Zöglinge, der farbige Journalist Hans-Jürgen Massaquoi, über Wriedes rassistische Auslassungen berichtet.   

    Die Idee, eine Straße nach Wriede zu benennen, geht zurück auf den Bauausschuss des Beirats Horn-Lehe. Dessen Mitglieder hielten die Namensgebung für angebracht, weil im betreffenden Areal besonders viele plattdeutsch sprechende Menschen wohnten. Als der Senat den Vorschlag im Mai 1973 absegnete, wurde noch ein weiterer Aspekt angeführt: Wriede sei der Gründer einer Speeldeel gewesen, einer plattdeutschen Laienbühne.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • Horn-Lehe
    • Jens Tittmann
    • Martin Prange
    • NSDAP
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • ASV plant Geschwindigkeitsregulierung: Tempo 30 für die Mühlenfeldstraße
    • Langzeitprojekt vor Abschluss: Im März ist Eröffnung
    • Nach knapp einem Jahr: Milchbranche zieht positives Fazit für Bremerland
    • Überfüllte Container: Falsch entsorgter Müll empört Anwohner der H.-H.-Meier-Allee
    • Öffentliches Grün in Schwachhausen: Die Straßenbäume überwiegen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Bovenschulte kommentiert Beschlüsse
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen ...
    Bremer Hochwasserschutzwand wird ...
    Mehr Halt für die Tiefer-Arkaden
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Alle Bremer sollen kostenlose FFP2-Masken bekommen
    Bentigger am 21.01.2021 10:10
    Na das ist doch klar, vielleicht nur die Geschäftemacher und Raffgierigen? ;-) (ironisch gemeint)
    Neue Schwäne am Osterholzer Friedhof
    Ha.Ho. am 21.01.2021 10:09
    Die wurden doch nur abgeschlachtet und liegen gelassen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital