• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Süd / Links der Weser
  • » Anwohner klagen über Lärm aus Neustädter Hafen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Woltmershauser fordern Langzeitmessungen – Keine Grenzwertbeschränkungen in dem Gebiet
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Anwohner klagen über Lärm aus Neustädter Hafen

Reiner Haase 09.11.2017 0 Kommentare

Woltmershausen. Kurz flackerte sie am Montagabend im Woltmershauser Beiratsausschuss für Bau, Häfen, Verkehr und Wirtschaft auf, die wenige Stunden zuvor preisgegebene Vision der Bremer CDU-Spitze von einem nagelneuen Stadtteil für 15 000 Bewohner rund um das Becken des Neustädter Hafens, von Segelbooten an einer Marina und sanft auf Wasser dümpelnden Hausbooten. „Das“, so stellte Ortsamtsleiterin Annemarie Czichon gleich klar, „ist heute nicht unser Thema.

  • “ Mit einem von Rablinghauser Anwohnern formulierten Bürgerantrag gegen störenden Lärm stand das nüchterne Hier und Heute zur Debatte.

    Und das ist den Beschreibungen der Anwohner zufolge alles andere als erquicklich. Sie klagen über Gehämmer und Gepolter, über den Lärm laufender Motoren von Van-Carriern und Sattelschleppern, auch an Wochenenden und Feiertagen, sogar mitten in der Nacht. „Es wird nicht besser, es wird schlimmer“, berichtete ein Anwohner. „Zwei Stunden hört man nichts, und dann wird man aus dem Tiefschlaf gerissen.“ Das gefährde die Gesundheit. Im Neustädter Hafen betreibt die Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG) nach eigenen Angaben den größten Stück- und Schwergutterminal Europas. Umgeschlagen werden in dem einzigen Bremer Hafen für Schiffe mit dem Tiefgang für Hochseeschiffe unter anderem Stahlrohre und Halbschalen für die Masten von Windenergieanlagen. Im Hafengebiet werden aber auch in Segmenten angelieferte Anlagen zusammengebaut und verladen, die für den Transport auf der Straße zu groß wären. Für den Güterumschlag in Seehafengebieten gibt es laut Rüdiger Wedell von der Gewerbeaufsicht keine Lärmgrenzwerte, auf deren Einhaltung seine Behörde pochen könnte. „Wir können nur zu vorsichtiger Arbeit anhalten, auf das Prinzip gegenseitiger Rücksichtnahme“, berichtete Wedell.

    Der Beirat Woltmershausen hat genau das erst jüngst in einer nicht öffentlichen Sitzung beim Hafenbetreiber BLG getan und laut Beiratssprecherin Edith Wangenheim und Ortsamt-Mitarbeiter Christoph Eggers zugesichert bekommen, dass geprüft wird, ob weitere lärmintensive Tätigkeiten in abgelegenere Hafengebiete verlagert werden können. Außerdem sollen Hafenmitarbeiter und Transporteure angehalten werden, Motoren abzustellen, wann immer das möglich ist. „Schiffsdiesel müssen durchlaufen, damit das Schweröl flüssig bleibt“, hieß es allerdings zu diesem Punkt. Und überhaupt habe die BLG keinen Einfluss auf Lärm, der auf den Schiffen entsteht.

    Heike Otremba, die Leiterin des Gesundheitsamts, und Ute Boikat, Immissionsschutzexpertin beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, zufolge sind den Bremer Behörden wegen des geltenden Bundesrechts die Hände gebunden, solange nicht massenhaft Beschwerden über Beeinträchtigungen der Gesundheit vorliegen. Anwohnerin Ursula Becker, einst SPD-Beiratsmitglied, glaubt zu wissen, warum die Zahl der Beschwerdeführer begrenzt ist: „In meiner Nachbarschaft gibt es viele Menschen aus einer Generation, die gewohnt ist, zu leiden ohne sich zu beklagen.“

    Im Bürgerantrag werden Langzeitmessungen für die Ermittlung der tatsächlichen Lärmbelastung gefordert. Sie soll belegen, dass die 90-Minuten-Messung in der Morgendämmerung ein Zufallsergebnis war: Laut Rüdiger Wedell hat Vogelgezwitscher den Lärmpegel aus dem Hafen übertroffen. Die Gewerbeaufsicht werde dem Hinweis der Anwohner nachgehen, nachts und an Wochenenden werde nicht nur im Hafenumschlag, sondern auch in anderen Gewerken wie der Montage gearbeitet. Die Immissionsschutzexpertin Ute Boikat stellte klar, dass es für die Langzeiterhebung keinen Posten im Bremer Haushalt gibt; es müsste zunächst ein Geldgeber gefunden werden.

    Rüdiger Wedell von der Gewerbeaufsicht wies auf möglicherweise anfechtbare Ergebnisse der Lärmpegelmessungen hin, weil die tatsächlichen Quellen schwer zu identifizieren seien. Die ersten Rablinghauser Wohnhäuser und den südlichen Hafenbereich würden tatsächlich nur ein schmaler Grünzug und eine Straße voneinander trennen. „Eine Jahrzehnte alte Planung, auf die wir keinen Einfluss haben“, sagte Wedell. Aber auch zum Außenhandelszentrum und zum Güterverkehrszentrum ist es nicht weit. „Dahinter stecken gesamtwirtschaftliche Interessen.“

    Das sieht auch der Bremer Bürgermeister Carsten Sieling so, der die Wohnstadt-Vision der CDU mit den Worten gekontert hat, der Hafenbetrieb am Rande von Rablinghausen sei eine tragende Säule der Bremer Wirtschaft.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Förderprogramme von Bund und Stadt: Vereine aus dem Bremer Süden bekommen Geld
    • Erlebnis Garten, Erlebnis Natur: BUND startete in der Kinderwildnis ein neues Programm
    • Huchting als Zentrum einer Subkultur: Das Punk-Wohnzimmer Bremens
    • Arbeiten und Wohnen in Obervieland: Ein Neuanfang für Kattenturm
    • Plastik, Reifen und ganze Küchen: Immer mehr Müll im Naturschutzgebiet Ochtumniederung

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital