• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Süd / Links der Weser
  • » Sprachschwierigkeiten bei Vorschülern erkennen
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Alternativen zum Test am Computer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sprachschwierigkeiten bei Vorschülern erkennen

Karin Mörtel 04.02.2021 0 Kommentare

Wie kann die Bildungsbehörde in Coronazeiten herausfinden, ob Vorschulkinder Hilfe beim Spracherwerb brauchen? Der Huchtinger Bildungsausschuss hat die Antwort erhalten. Weitere Fragen müssen warten.

  • Normalerweise findet der Sprachtest am Computer in einer Grundschule statt.
    Normalerweise findet der Sprachtest am Computer in einer Grundschule statt. (Krato/DPA)

    Bleiben möglicherweise während der Corona-Pandemie Sprachschwierigkeiten bei Vorschulkindern unentdeckt? Diese Frage haben kürzlich die Mitglieder des Huchtinger Bildungsausschusses an Frank Block gerichtet, der für den sogenannten Cito-Test im Bildungsressort verantwortlich ist.

    Dabei handelt es sich um einen Test, den alle Mädchen und Jungen etwa ein Jahr vor ihrem Schuleintritt am Computer absolvieren müssen. Je nachdem, wie gut ihre Sprachkenntnisse auf dieser Basis eingeschätzt werden, erhalten manche daraufhin eine Sprachförderung – oder eben nicht.

    Sprachtest auf Termin

    Doch diese Tests am PC finden üblicherweise nach vorheriger Terminvergabe in den Grundschulen statt. Und zwar aus zeitlichen und personellen Gründen immer für mehrere Kinder gleichzeitig. Ein Verfahren, das im vergangenen Jahr angesichts der laufenden Pandemie nicht mehr durchführbar war, erläuterte Block. Denn zur üblichen Haupttestphase im April waren die Schulen geschlossen, und auch danach blieb Auswärtigen der Zugang verwehrt.

    „Daher hatten wir uns entschlossen, aus den Kindergärten Einschätzungen zum Sprachstand der Kinder von den pädagogischen Fachkräften einzuholen“, erklärte Block das Vorgehen. Der Anspruch sei nicht gewesen, dass die Pädagogen bei ihrer Einschätzung der Sprachentwicklung genauso objektiv wie das Computerprogramm vorgingen. „Aber ich glaube, die Kitas haben das sehr ernst genommen“, so Block.

    Mehr zum Thema
    Hilfsangebote integrieren in Lernplattformen: Grünen-Fraktion will Kinder besser in der Pandemie schützen
    Hilfsangebote integrieren in Lernplattformen
    Grünen-Fraktion will Kinder besser in der Pandemie schützen

    Viele Kinder und Jugendliche leiden unter den pandemiebedingten Einschränkungen. Die Fraktion der Bremer Grünen fordert verschiedene Maßnahmen wie Sport- und ...

     mehr »

    Kinder, die nicht im Kindergarten angemeldet waren, konnten in Begleitung ihrer Eltern in Schulen getestet werden. Auf diesen beiden Wegen habe die Behörde 5000 Vorschulkinder und damit 95 Prozent derjenigen, die man erreichen wollte, erfasst.

    Notfallplan in Corona-Zeiten

    Eine Wiederholung dieses Notfallplans hält Block auch im laufenden Jahr für denkbar. Momentan werde zwar noch der gängige Weg über den Cito-Test im Sommer eingeplant. „Sollte das aber aufgrund des Infektionsgeschehens nicht unter sicheren Bedingungen möglich sein, greifen wir wieder auf die Einschätzungen aus den Kitas zurück“, so der Mitarbeiter der Bildungsbehörde.

    Und genau da setzt auch die Sorge im Bildungsausschuss des Beirates an: So machten sich beispielsweise Lucie Horn (Linke) und Heike Kretschmann (SPD) Gedanken darüber, wie Kinder, die nicht in die Kita gehen, während Corona Sprachförderung erhalten können. Nur 20 Huchtinger Vorschulkinder gingen 2020 in keinen Kindergarten, heißt es aus der Behörde, 15 davon wiederum sind zum Sprachtest erschienen, und bei zehn Kindern wurde ein Förderbedarf festgestellt.

    Sprachförderung trotz Schulschließung

    Wie Sprachförderung trotz Corona derzeit organisiert und im Stadtteil umgesetzt werde, konnte Block allerdings nicht beantworten. Um herauszufinden, welche Arten von Sprachförderung im Stadtteil auch unter Pandemiebedingungen angeboten werden und wo es noch Nachholbedarf gibt, will der Bildungsausschuss daher noch weitere Fachleute einladen.

    „Es ist wichtig, dass die Kinder nicht nur getestet werden, sondern auch während Corona Unterstützung bekommen“, sagte Ortsamtsleiter Christian Schlesselmann. Andernfalls sei zu befürchten, „dass sie von Beginn an mit schlechteren Chancen ihre Schullaufbahn beginnen und das wäre ein fatales Signal.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Brüning
    • Frank Block
    • Huchting
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Sozialkreditsystem: „Wir können von China lernen“
    • Lankenauer Höft: Beach-Club an der Weser geplant
    • Kursangebot von Arbeit und Ökologie: Raus in den Garten
    • Bremer Senat zu Anfrage der Grünenfraktion: Grollander müssen auf Carsharing warten
    • Beiratssprecher über mögliches Paritätsgesetz: Frauen Wege in die Politik eröffnen

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital