
Dann startet in den Zentralbereichen aller drei Standorte eine Typisierungsaktion für Stammzellenspender. Angesprochen von der Aktion sind nicht nur die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule, sondern auch die gesamte Bremer Öffentlichkeit.
Organisator ist Ahmet Yildirim, Student im Internationalen Studiengang Medieninformatik, in Kooperation mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Unterstützt wird er vor Ort von über 20 Studierenden, die an den Standorten Neustadtswall 30 (Mensa), Werderstraße 73 (Mensa) und Flughafenallee 10 (Foyer) die Registrierungen vornehmen.
Alle 15 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Diagnose Blutkrebs. Unter den Betroffenen sind viele Kinder und Jugendliche. Oft benötigen sie zum Überleben eine Stammzellspende, finden jedoch keinen passenden Spender. Leukämie ist eine bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen, die vom Knochenmark ausgeht. Die DKMS hat 7,3 Millionen Registrierte, dennoch findet jeder siebte Patient noch immer keinen geeigneten Spender. Daher zählt jeder, der bei der DKMS registriert werden kann.
Weil bei jeder Typisierung rund 40 Euro Laborkosten anfallen, ist die DKMS auf die Spenden dringend angewiesen. Für die Aktion in der Hochschule Bremen gibt es ein DKMS-Spendenkonto. Näheres im Internet unter www.dkms.de.