
Studierende aller Fakultäten sowie Gäste mit Interesse für unternehmerisches Denken und Handeln sind willkommen. Die Veranstaltungsreihe läuft an der Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum AB 008, in der Regel dienstags von 17 bis 19 Uhr.
Um die Finanzierung einer Gründung geht es am 11. April. Zum Auftakt der Ringvorlesungsreihe werden Förderprogramme für Gründer in Bremen vorgestellt, des Weiteren wird die Bremer Crowdfunding Plattform „Schotterweg“ präsentiert.
Für Dienstag, 25. April, steht eine Exkursion zum „Wurst Case“ auf dem Programm. Mehr als 50 Gestalter, Künstler, Musiker und Filmemacher und andere Freischaffende nutzen gemeinschaftlich das ehemalige Verwaltungsgebäude der Könecke Wurstwarenfabrikation Gesellschaft in Hemelingen.
Am 16. Mai referiert Kathrin Funke-Bergstra zum Thema „So lernen Sie unternehmerisch zu denken und zu handeln". Elevator Pitch und Roberto Wendt vermitteln in ihrem Vortrag am 23. Mai die Methode der überzeugenden Blitz-Präsentation.
Bei der „Start-Up-Lounge" am Mittwoch, 14. Juni, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Start-Up-Unternehmer aus Hochschule und Universität treffen. Und in der letzten Veranstaltung dieser Vortragsreihe am 20. Juni geht es um gewerbliche Schutzrechte, Patente und Urheberrechte.