
Eine Ferienwoche voller Gefühl, Spiel und Naturerlebnissen bietet Doris de Cruz für Jungen und Mädchen von sechs bis zwölf Jahren an. Die Aktivitäten sind von Montag bis Sonnabend, 1. bis 6. September, in der Notunterkunft Bardowickstraße 83 und im Friedensgarten, Tannenbergstraße 3, geplant. Zusätzlich gibt es am Mittwoch, 10. September, einen Ausflug ins Flor-Atrium nach Horn-Lehe.
Als kompakte Einheit gilt die Zeit von Montag bis Freitag, 11 bis 16 Uhr. Unter dem Motto „Frieden fängt bei mir an“ erarbeiten sich die Kinder das Thema spielerisch. Zur Abwechslung werden sie immer wieder Übungen machen, in denen es um sie selbst und um ihre Empfindungen geht. „Die entspannenden Körperübungen dienen der Selbstempathie“, erklärt Freizeitleiterin de Cruz. Geplant ist das Ferienprojekt für den Garten, bei Regen geht es jedoch in das Blockhaus oder unter das schützende Terrassendach des Friedensgartens.
Ein Abschlussgrillen ist für Freitag, 5. September, ab 17 Uhr mit den Eltern der Jungen und Mädchen geplant. Die Ergebnisse der Projektarbeit „Frieden fängt klein an“ werden am 10. Dezember in der Oberen Rathaushalle präsentiert.
Schon am Sonnabend, 6. September, um 10 Uhr geht es jedoch weiter. Für die Nistkasten-Bau-Aktion mit der NABU-Pädagogin Annette Siegert können die jungen Teilnehmer gesondert angemeldet werden. Einige Nistkästen werden in der Nähe des Veranstaltungsortes aufgehängt, anschließend geht es zum NABU-Gelände, wo unter anderem Stockbrot-Rösten über einem Lagerfeuer geplant ist. Wenn die Kinder einen Nistkasten mit nach Hause nehmen möchten, werden neun Euro pro Vogelhaus berechnet.
Zum Abschluss des Ferienprogramms steht ein Besuch im Haus der Gartenfreunde, dem Flor-Atrium, am Mittwoch, 10. September, von 10 bis 14 Uhr, an. Auf dem Gelände sammeln die Jungen und Mädchen Kräuter für eine Suppe, begegnen Regenwürmern und bauen ein Insektenhotel. Das gemeinsame Mittagessen dort kostet fünf Euro.
Das vollständige Ferienprogramm kostet maximal 45 Euro pro Kind. Flüchtlingskinder können kostenlos mitmachen. Weitere Infos und Anmeldung bei Doris de Cruz unter Telefon 94 40 20 97 oder 0171/65 64 24.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.