• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Südost
  • » Mädchen fühlen sich diskriminiert
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 9 °C
Gruppe der Atib Moschee möchte genauso wie alle anderen Jugendlichen behandelt werden
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mädchen fühlen sich diskriminiert

Edwin Platt 09.05.2016 0 Kommentare

Osterholz. Die Mädchengruppe der Atib Moschee in der Graubündener Straße hatte Oguzhan Yazıcı eingeladen, um mit ihm darüber zu sprechen, dass sie sich diskriminiert fühlen. Oguzhan Yazıcı scheint für dieses Thema genau der richtige Ansprechpartner zu sein, er ist seit 2008 ehrenamtlicher Mitarbeiter im Islamischen Kulturverein Bremen-Findorff und länger noch Mitglied der Bremer Oppositionspartei CDU, mit dem C für christlich im Namen.

  • ATIB Moschee
    Sadiyenur (von links), Betül, Aylin, Esra und Ceken kochen gern. Als Mädchengruppe der Atib Moschee würden sie gern ein Kochbuch herausbringen, haben aber bisher keine Förderung dafür gefunden. Jetzt wollen sie einen neuen Anlauf nehmen. (Petra Stubbe)

    Die Mädchengruppe der Atib Moschee in der Graubündener Straße hatte Oguzhan Yazıcı eingeladen, um mit ihm darüber zu sprechen, dass sie sich diskriminiert fühlen. Oguzhan Yazıcı scheint für dieses Thema genau der richtige Ansprechpartner zu sein, er ist seit 2008 ehrenamtlicher Mitarbeiter im Islamischen Kulturverein Bremen-Findorff und länger noch Mitglied der Bremer Oppositionspartei CDU, mit dem C für christlich im Namen. Yazıcı ist seit Oktober 2013 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, von Beruf Jurist, war Konfliktschlichter beim Täter-Opfer- Ausgleich, ist ausgebildeter Mediator und hat sein Jura-Examen zum Thema „Gewalttätige Männlichkeitsinszenierungen türkischstämmiger Jugendlicher“ mit Summa cum laude abgeschlossen.

    Die Mädchen, die das Gespräch suchen, sind Betül, Beyza, Aylin, Esra, Ceren und Sadiyenur, die sich innerhalb der Moschee Elif Ekimer zur Vertrauensperson gewählt haben. Elif Ekimer befindet sich in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten und hat gerade ihre Führerscheinprüfung bestanden. Sie ist wenige Jahre älter als die Mädchen. Wenige der Mädchen tragen ein Kopftuch, alle sind gebürtige Deutsche und haben durch ihre Eltern Wurzeln in der Türkei.

    ATIB Moschee
    CDU-Bürgerschaftsabgeordneter und Jurist Oguzhan Yazici (rechts), der auch im Islamischen Kulturverein Findorff mitarbeitet, machte den Mädchen und Frauen in der Atib Moschee Mut. (Petra Stubbe)

    „Wir sind doch hier geboren“

    „Ich habe in Apotheken gefragt, dort bekomme ich mit Kopftuch keinen Praktikumsplatz und erst recht keine Lehrstelle,“ sagt ein Mädchen. „Die meisten haben Angst vor dem, was sie nicht kennen. Das bekomme ich mit dem Kopftuch zu spüren.“ „Verkäufer gucken uns immer komisch an,“ ist eine weitere Erfahrung. „Wir hätten gerne einen Raum für uns, am besten mit Küche,“ wünschen sich die Mädchen. „Ja wir wollten auch ein eigenes Kochbuch machen, aber wir bekommen kein Geld.“ Das sind typische Beschwerden, die die Mädchen an diesem Tag dem Bürgerschaftsabgeordneten Yazıcı schildern. Pauschale Erlebnisse und Wahrnehmungen, die in ihrer Menge auf die Mädchen wirken, aber jeweils andere Ursachen haben und anderes Entgegentreten verlangen.

    „Wir sind doch hier geboren,“ klingt mehrfach und mit einem Hauch Verzweiflung an. Die Mädchen wollen dazugehören zu dieser Gesellschaft, wollen in der Apotheke oder als Lehrerinnen arbeiten können oder auch in Sparkassen – dafür haben sie gelernt und gute Schulnoten nach Hause gebracht. Sie wollen beim Einkauf nicht skeptisch kontrollierende Blicke auf sich ziehen, weil sie tief schwarzes Haar haben, wollen, wie andere, Projektmittel bekommen, zum Beispiel für einen Austausch mit christlichen Mädchen aus Osterholz und für eine begleitende Referentin der Volkshochschule. Sie glauben aber nicht mehr an den Erfolg, wenn sie Gelder beantragen, weil sie noch nie Erfolg mit ihren Anträgen hatten.

    Oguzhan Yazıcı spricht von langsamem Wandel. Davon, wie viel auch er wegen seiner Zugehörigkeit als nicht normal betrachtet wird. Davon, dass vor 20 Jahren die Ethnie, also „der Türke“, als fremd betrachtet wurde und „der Türke“ dem „Muslim“ begrifflich als fremdartig nachgefolgt ist. Also ein Wandel von türkischer Staatszugehörigkeit zu Religion. „Ich biete zweimal jährlich in meiner Partei Besuche in einer Moschee an“, erklärt Yazıcı seine Art der Aufklärung, also seinen Weg, die Angst vor dem Fremden zu nehmen und dadurch das Fremde bekannt zu machen. Können Mädchen im Alter von 14 oder 16 Jahren mit ihren schwarzen Haaren Angst machen?

    Yazıcı kommt auf die Politik zu sprechen. „Heute hat eine Frau in der Türkei größere Freiheiten als vor 20 Jahren. Frauen können Kopftuch tragen und haben beruflichen Zugang zum öffentlichen Dienst. Frauen sind es, die wegen ihrer gewonnenen Freiheiten, die Regierung stützen“, erklärt Oguzhan Yazıcı.

    Nach viel Austausch über das Thema der Diskriminierung, will die Mädchengruppe der Moschee einen neuen Anlauf und das Unterlassene in die Hand nehmen. Bisher haben sie nicht selbst verfolgt, welche Wege ihre Anliegen oder Anträge genommen haben.

    Jetzt haben sie sich vorgenommen, ihren Wunsch, den sie wegen der vermeintlichen Ablehnung nicht weiter verfolgt hatten, nun anzugehen. Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten für ihre Ideen informieren, wollen eine Referentin finden und sich mit ihren christlichen Freundinnen und Mitschülerinnen des Stadtteils regelmäßig treffen, um sich über die Inhalte und Auslegungen von Bibel und Koran auszutauschen. Wollen das Fremde Angstmachende kennenlernen.

    Die Atib Moschee befindet sich in der Graubündener Straße 88

    in Tenever.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Recyclinghöfe in Hemelingen: Recyclingkonzept mit Haken
    • An MS erkrankte Schülerin möchte in die USA: Selins Traum vom Highschool-Jahr
    • Fernwärme verdrängt Bäume: Klimaschutz mit Kettensäge
    • Corona in den Stadtteilen: Neuinfektionen im Südosten sinken
    • Geruchsbelastung in Hemelingen: Gutachten ermöglicht Wohnungen auf Könecke-Cola-Areal

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Bovenschulte kommentiert Beschlüsse
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Bremer Hochwasserschutzwand wird ...
    Mehr Halt für die Tiefer-Arkaden
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Alle Bremer sollen kostenlose FFP2-Masken bekommen
    Bentigger am 21.01.2021 10:10
    Na das ist doch klar, vielleicht nur die Geschäftemacher und Raffgierigen? ;-) (ironisch gemeint)
    Neue Schwäne am Osterholzer Friedhof
    Ha.Ho. am 21.01.2021 10:09
    Die wurden doch nur abgeschlachtet und liegen gelassen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital