• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Südost
  • » Der Mauerfall als Scherz
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -4 bis 7 °C
November 1989 in Berlin
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Mauerfall als Scherz

Christian Hasemann 16.10.2019 0 Kommentare

Reinald Last erlebte eine Kindheit in einer geteilten Stadt. Den Mauerfall wollte er zunächst nicht glauben. Doch plötzlich waren die Trabis da.

  • Dachte zuerst an einen schlechten Scherz: Reinald Last erlebte den Mauerfall in Berlin, wollte es aber zuerst nicht glauben.
    Dachte zuerst an einen schlechten Scherz: Reinald Last erlebte den Mauerfall in Berlin, wollte es aber zuerst nicht glauben. (PETRA STUBBE)

    „Wir waren in einem Lokal und ich sehe im Laufband vom Fernseher, dass die Mauer gefallen ist“, erinnert sich Reinald Last. Glauben wollte er der Nachricht zuerst nicht, dachte an einen schlechten Scherz. „Ich meine, es gab kaum jemanden, der damit gerechnet hat“, sagt er. Die Wirtin habe dann den Fernseher lauter gemacht. „Da habe ich gesagt: Moni, wo sind die Kameras versteckt?“ Er habe sich verschaukelt gefühlt und die Nachrichten erst mal ignoriert.

    Wenn Reinald Last, der seit 2004 in Bremen und derzeit im Stadtteil Osterholz wohnt, von seiner Jugend in der geteilten Stadt Berlin und dem Mauerfall spricht, hört man, dass auch Jahre in Bremen den Berliner Dialekt nicht ganz wegschleifen konnten. Eine gewisse Berliner Nonchalance schwingt mit, wenn er von der Kindheit im Ostteil der Stadt, der Flucht in den Westteil, der Teilung und der Grenzöffnung spricht.

    Dabei war er nur zufällig zu den schicksalshaften Stunden in Berlin. „Ende der 80er-Jahre bin ich nach Spanien“, sagt Reinald Last, der für die Linken im Beirat Osterholz sitzt. „Freunde hatten da ein Haus und ein Boot, das hat mir so gut gefallen, dass ich dort bleiben wollte.“ Regelmäßig sei er aber nach Berlin gefahren. So eben auch im November 1989.

    Scherz wird wahrhaftig

    „Zwei Stunden später kamen zwei junge Männer rein und sagten: Kann man hier Bier käuflich erwerben? Das werde ich nie vergessen!“, lacht Reinald Last. Das Bier haben die beiden jungen Männer bekommen, zahlen wollten sie allerdings mit zehn Ostmark. „Da habe ich gesagt: Jetzt reicht's! Verarschen kann ich mich alleine!“

    Draußen knatterten allerdings die ersten Trabis an der Kneipe vorbei und da dämmerte es Reinald Last und seinen Freunden: Die Mauer war wirklich gefallen. Mit dem Taxi sollte es zum Brandenburger Tor gehen. „Aber schon an der Siegessäule war alles dicht, alles voller Menschen und Gejohle und Gegröhle. Da habe ich erst richtig realisiert: Die Grenze ist offen.“

    Unser Sandmännchen
Für viele Kinder gehört das Sandmännchen auch heute zum allabendlichen Ritual vor dem Schlafengehen. 2019 feierte der kleine Mann mit Schlafsand seinen 60. Geburtstag. Am 22. November 1959 wurde die Sendung erstmals im DDR-Fernsehen ausgestrahlt. Damals gab es auch ein Sandmännchen im Westen, das allerdings nach der Wende eingestellt wurde.
 
    Seine endgültige Form bekam das Sandmännchen im Sommer 1960: Fortan war es 24 Zentimeter groß, trug eine Zipfelmütze und den typischen Spitzbart. Die DDR-Episoden waren dabei vielfältig: Mal machte das Männchen Urlaub in anderen sozialistischen Ländern oder flog in den Weltraum. Es wurde aber auch politisch: Der Sandmann besuchte unter anderem die Grenztruppen an Oder und Neiße, ein Pionierferienlager und die Nationale Volksarmee. Gedreht wurde bis zur Wende im Studio in Berlin-Mahlsdorf (Foto).
    Pittiplatsch und Schnatterinchen
    FKK (Freikörperkultur)
Viele DDR-Bürger fühlten sich wenigstens im Urlaub an einem der zahlreichen FKK-Strände von der Ostsee bis zum Thüringer Wald ganz frei. Auf dem Foto aus dem Jahr 1986 sonnen sich zahlreiche Ostberliner am Müggelsee. Generell herrschte in der DDR eine weitaus größere Toleranz gegenüber öffentlicher Nacktheit als in der Bundesrepublik.
    Fotostrecke: 17 bekannte Marken und Bräuche aus der DDR

    Grenze – dieses Wort hat für Reinald Last eine besondere Bedeutung, denn er wuchs direkt an der Trennlinie der zwei deutschen Staatssysteme auf. 1951 wird er in Ostberlin geboren. Die Stadt war während seiner Kindheit zwar nach Sektoren aufgeteilt, die Grenze aber zunächst offen. „Wir haben häufig unsere Tante im Westteil besucht“, sagt Reinald Last. Die Polizisten und Soldaten an der Grenze seien für ihn als Kind die Normalität gewesen, über die er sich keine großen Gedanken gemacht habe.

    Die Tante hat unmittelbar am späteren Mauerverlauf im westlichen Teil der Ackerstraße und damit im Westteil der Stadt gewohnt. Der Tiergarten war der Spielplatz für Reinald Last und seine Freunde. „Das war interessant mit den alten kaputten Botschaften. Jeder Keller, jeder Bunker wurde von uns durchsucht.“

    Die Grenze wird undurchdringlich

    Aber eines Tages war es vorbei mit dem unkomplizierten und alltäglichen Grenzübertritt. „Kurz bevor der Stacheldraht gezogen wurde, sagte meine Mutter, dass wir hier bei der Tante bleiben.“ Es sei dann alles stehen und liegen gelassen worden, was die Familie noch im Ostteil der Stadt hatte. Beim Aufbau der Barrikaden staunten die Kinder. „Wir haben gedacht, was machen die denn da?“ Als Kind habe er nicht verstehen können, warum er nun nicht mehr hinüber durfte. „Wir sind doch da immer rüber!“, sagt Reinald Last.

    Mehr zum Thema
    Ritterhuder Lichtspiele: Kleines Kino, großes Lob
    Ritterhuder Lichtspiele
    Kleines Kino, großes Lob

    Seit Ende 2011 entscheidet der Freundeskreis Ritterhuder Lichtspiele, welche Filme im kleinen Kuschel-Kino im Hamme-Forum zu sehen sind. Das Programm ist „hervorragend“, ...

     mehr »

    Dass der Besuch bei der Tante nun ein permanenter ist, kam Reinald Last erst gar nicht in den Sinn. „Irgendwann kam aber dann doch die Frage, wann geht es denn nach Hause?“ Die Endgültigkeit der Entscheidung sei gar nicht so deutlich gewesen. „Aber dann wurde es schlimmer. Türen und Fenster wurden zugenagelt an den Häusern direkt an der Grenze.“ Das konnte Reinald Last nur 150 Meter von der Grenze vom Haus der Tante aus beobachten, genauso wie den Mauerbau. Eine Mauer, die er als Wand zum Fußballspielen benutzte.

    Der zuvor alltägliche Grenzübertritt wurde nun zur seltenen Ausnahme: Nur zweimal hat Reinald Last mit seiner damaligen Frau Verwandte in Ostberlin besucht. Die Mutter dagegen hat Westberlin nicht mehr verlassen. „Die hat sich strikt geweigert, Berlin zu verlassen, die hatte unheimliche Angst verhaftet zu werden“, sagt Last.

    Auch als Bauunternehmer hatte der gelernte Betonbauer mit der Mauer zu tun, wenn auch eher indirekt. „Wir sollten ein Haus in der Nähe der Mauer bauen und haben den Kran an der Mauer aufgestellt.“ Am nächsten Morgen: „Da standen dann überall Polizisten und Soldaten der Besatzungsmächte um den Kran.“ Es hatte eine Ostberliner Beschwerde gegeben, dass der Arm des Krans auf Ostberliner Gebiet ragte. „Lang genug, um Leute rüber zu holen.“ Der Kran musste abgebaut und versetzt werden.

    Mehr zum Thema
    West-Autos in der DDR: Am Anfang stand die Sammelleidenschaft
    West-Autos in der DDR
    Am Anfang stand die Sammelleidenschaft

    Der Landkreis-Politiker Björn Herrmann hat eine besondere automobile Leidenschaft: Er begeistert sich für Wagen aus dem Westen, die in die DDR exportiert wurden. Darüber ...

     mehr »

    Gerne ist Reinald Last nicht nach Ostberlin gefahren. „Die Situation, wenn man an die Grenze kommt, wenn man gefilzt wurde, dass man einen Antrag stellen musste – das war einfach nervig.“ Diese Besuche in den 80er-Jahren zeigten ihm ein tristes Bild von Ostberlin. „Es war trostlos, alles wirkte so kalt, alles war plattgemacht worden für Neubausiedlungen“, zählt Reinald Last auf. „Ich war froh, wenn ich wieder raus war.“

    Im November 1989 war es dann soweit. „Das war ein großes Fest, überall Menschen und Jubel. Ich glaube, das, was sich bei den Menschen an Hoffnungen angestaut hatte, kam nach oben.“ Zahllose Kameras verfolgten die Feiern, aber keine filmte für die Versteckte Kamera, der Mauerfall war tatsächlich Realität.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • 30 Jahre Mauerfall
    • Bremen
    • Osterholz
    • Tenever - Osterholz - Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vorschläge für Quartiersarbeit: Klimaschutz als Basisarbeit
    • Geld für Trassenplanugn: Bahn soll bis Tenever fahren
    • Geschlechtergerechtigkeit in der Politik: Der schwierige Weg zur Parität
    • Mit Geld aus Corona-Konjunkturprogramm: Bürgerhaus Mahndorf plant Umbau
    • Pläne schreiten voran: Radler sollen rasch radeln können

    Ein Artikel von
    • Christian Hasemann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » ChristianHasem1
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Nach Corona-Gipfel
    Das sagen Bremer Politiker zu den ...
    Kontrollierte Sprengung geplant
    Zwei Granaten im Bürgerpark gefunden
    Finanzaufsicht zeigt Geldinstitut an
    Bafin schließt die Greensill Bank in ...
    Kritik an drohenden Kürzungen
    „Dramatische Lage für die Hochschulen“
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Bilder
    So war Bremen in den 60er-Jahren
    Fotostrecke
    Spontane Antifa-Demo in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    achimovic am 04.03.2021 12:52
    Es geht aber im Ausgangspost und in meiner Antwort rein um den Verkehr. Insofern schreiben Sie leider völlig am Thema vorbei.

    Davon mal ...
    Schlussstrich unter Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Lebewesen am 04.03.2021 12:23
    Ich sehe den Fall als Mensch und verstehe ihn daher.

    Vereine mit Integration und Gender im Namen, ein SPD Abgeordneter mit Kontakten, ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital