• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Südost
  • » Dr. Robot
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Neueste OP-Technik für Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Dr. Robot

Christian Hasemann 27.02.2020 0 Kommentare

Ein für Bremen einzigartiger Assistenzroboter unterstützt in der Paracelsus-Klinik in der Vahr bei Knie- und Hüftoperationen. Im Selbstversuch sägt sogar der Reporter präzise in Knochen.

  • Aus verschiedenen Winkeln fräst sich die schmale Säge am Arm des Roboter-Assistenten in den Knochen.
    Aus verschiedenen Winkeln fräst sich die schmale Säge am Arm des Roboter-Assistenten in den Knochen. (PETRA STUBBE)

    Das schmale Sägeblatt frisst sich ohne Probleme mit lautem Brummen in den Oberschenkelknochen und die winzigen Zähne spucken kleinste Knochenstückchen in die Luft. Nun will der Reporter vom vorgeplanten Kurs abweichen und steuert die oszillierende Schneide mit einer Art Joystick in Richtung der weichen Gewebeteile des Knies, aber keine Chance: Ein für Bremen neuartiger Assistenzroboter verhindert Schlimmeres. Die Klinge bleibt fest und unverrückbar in dem vor der Operation festgelegten Bereich.

    Natürlich handelt es sich bei der beschriebenen Szene nicht um eine echte Operation, sondern um eine Vorführung für die Presse in einem Lastwagen auf dem Parkplatz der Paracelsus-Klinik. Dorthin haben die Klinik und der britische Hersteller des Assistenzroboters zu der Demonstration eingeladen. Und mit Vertretern der Herstellerfirma, Klinikmitarbeitern und Medienvertretern wird es ähnlich voll wie in einem echten OP-Saal. Das Knie künstlich, der Knochen auch, aber der Roboter, die Kameras, Bildschirme und, ja, auch das Messer, alles so, wie es auch bei einer realen Operation verwendet wird. Schon ab kommender Woche soll der Medizinroboter zunächst bei Knieoperationen, später auch bei Hüftoperationen, in der Paracelsus-Klinik zum Einsatz kommen.

    Ganz intuitiv ist das Abfräsen mit Technikunterstützung übrigens nicht: Statt auf das tatsächliche Operationsgebiet, also das Knie, blickt der Operateur auf Bildschirme, auf denen der Knochen und die Sägefläche dargestellt sind. Das, was abzutragen ist, erscheint dort als grüne Fläche. Die Säge ist auf dem Monitor als dunkle Silhouette dargestellt. Zwei Striche stellen die „Leitplanken“ dar, über die das Sägeblatt nicht hinausgeschoben werden kann. Der Blick des Reporters beim Selbstversuch schweift immer wieder vom Monitor auf das Kunstknie, wo sich die Säge immer tiefer in den Knochen gräbt. Die Frage der falschen Berufswahl stellt sich bei der Vorstellung, dass dies ein echter Knochen sein könnte, jedenfalls nicht. Bei Konzentration auf den Monitor dagegen drängt sich nach kurzer Zeit eher das Gefühl eines recht simplen Computerspiels auf.

    Adrianus den Hertog, Chef der orthopädischen Abteilung der Paracelsus-Klinik, steuert mit dem Joystick die Säge am Arm des Assistenzsystems.
    Adrianus den Hertog, Chef der orthopädischen Abteilung der Paracelsus-Klinik, steuert mit dem Joystick die Säge am Arm des Assistenzsystems. (PETRA STUBBE)

    Aber simpel ist an dem Aufbau gar nichts. Denn die Technik, mit einer Million Euro nicht eben günstig, soll die Präzision bei Gelenkersatzoperationen erhöhen. Je besser die künstlichen Gelenke aufliegen, desto besser das Ergebnis. So jedenfalls die einfache Gleichung. Aber es gibt natürlich auch einen willkommenen anderen Effekt, darauf weist Adrianus den Hertog, Chef der orthopädischen Abteilung der Klinik hin. „Bisher waren bei Operationen viele unterschiedliche Gelenkmodelle nötig mit den dazu passenden Schablonen. Durch die neue Methode brauchen wir nun weniger Modelle“, sagt den Hertog. Denn: Jeder Patient und jedes Knie ist ein wenig anders gebaut. Und: „Die Operation mit dem Assistenzsystem ist so gut wie mit einem sehr erfahrenen Kollegen“, sagt den Hertog. Wenn man so will, gleicht der Assistenzroboter also ein Stück weit den Fachkräftemangel aus. Von einer autonomen Operation, bei der der Roboter alleine sägt, fräst und meißelt, ist das vorgestellte System allerdings noch entfernt. „Wir werden nicht arbeitslos“, ist den Hertog überzeugt.

    Den Hertog spricht von einem Plus für Patienten, aber auch für den privaten Klinikverbund, der, so die Hoffnung, mehr Knie bei geringerem logistischen Aufwand und bei höherer Präzision operieren kann. Mehr operierte Knie bedeutet auch mehr Geld von den Krankenkassen. Schneller sind die Operationen aber zunächst nicht. „Erstmal dauert die Operation knapp eine Viertelstunde länger“, sagt den Hertog. Das liege aber an der längeren Vorbereitungszeit. Vor der Operation steht nämlich eine computergestützte Röntgenschichtaufnahme des Knies an, das dann in ein 3D-Modell umgerechnet und auf den Monitoren dargestellt wird. Anhand dieses Modells können dann das passende Ersatzgelenk und der passende Operationsverlauf gewählt werden. „Der Vorteil ist, dass wir genauer implantieren können und wir erhoffen uns dadurch weniger Nebenwirkungen für die Patienten“, so den Hertog.

    Zwischen 500 und 600 Knieoperationen pro Jahr führen die Ärzte nach Angaben von den Hertog an der Paracelsus-Klinik durch. „Ich hoffe, dass wir künftig mehr machen können.“ Da spricht dann der Arzt, der auch wirtschaftlich denken muss, denn die eine Million Euro, die das Robotersystem, der Hersteller spricht von einem „Spurhalteassistent“, müssen wieder eingespielt werden. „Das war ein zähes Ringen“, so den Hertog über die interne Diskussion in der Klinik, ob sich das System für die Klinik lohnen kann. „Aber ich gehe davon aus, dass das künftig alle anderen auch so machen und da wollen wir lieber vorangehen.“ Nach seinen Angaben ist die Paracelsus-Klinik in der Vahr eine von nur wenigen Kliniken in Norddeutschland und die einzige in Bremen, die ein solches System einsetzt.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Neue Vahr Nord - Vahr - Bremen
    • Vahr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vorschläge für Quartiersarbeit: Klimaschutz als Basisarbeit
    • Geld für Trassenplanugn: Bahn soll bis Tenever fahren
    • Geschlechtergerechtigkeit in der Politik: Der schwierige Weg zur Parität
    • Mit Geld aus Corona-Konjunkturprogramm: Bürgerhaus Mahndorf plant Umbau
    • Pläne schreiten voran: Radler sollen rasch radeln können

    Ein Artikel von
    • Christian Hasemann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » ChristianHasem1
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Gebiet evakuiert
    Zwei Granaten im Bürgerpark ...
    Nach Corona-Gipfel
    Das sagen Bremer Politiker zu den ...
    Kritik an drohenden Kürzungen
    „Dramatische Lage für die Hochschulen“
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Shoppen nach Anmeldung
    Senat erlaubt Terminshopping in Bremen
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Bilder
    So war Bremen in den 60er-Jahren
    Bilder aus dem Jahr 1947
    Als die Bremer die Weser zu Fuß ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Die Tücken des Testens
    MaxHeinken am 04.03.2021 21:10
    Zitat:
    Der Selbsttest ist damit deutlich günstiger als der Schnelltest in den Testzentren, Apotheken und Arztpraxen, hat aber eine ...
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    MaxHeinken am 04.03.2021 20:56
    Sie werden zu Aldi gehen.....
    Aldi hat die Lücke erkannt und sind die Ersten, die diese Test auf diesem Wege anbieten. Freie Marktwirtschaft ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital