
Herr Bohr, können Sie nachts gut schlafen in Hemelingen?
Ralf Bohr: Das hängt von den Flugbewegungen ab. Wir haben teilweise Flüge, die nach Mitternacht reinkommen, und wenn es morgens um 6 wieder los geht, ist die Nacht natürlich kurz.
Sie sind Mitglied der Fluglärmkommission. Welche Aufgaben hat diese?
Die Fluglärmkommission hat die Aufgabe, Empfehlungen zu geben für die Luftfahrtbehörde und den Flughafen.
Welche Fragen werden dort behandelt?
Zum Beispiel die Frage der Home-Carrier. Es gibt immer mal wieder Fluglinien, die eine Home-Carrier-Regelung für sich in Bremen wünschen, das heißt, dass diese Fluglinien zwei abendliche Landungen bis 23 Uhr ohne Ausnahmegenehmigung haben dürfen. Im Falle von Verspätungen sogar bis 24 Uhr. Eine Regelung, die wir unglücklich finden.
Warum?
Ich war auf einer Tagung der Fluglärmkommission. Dort wurden Empfehlungen des Bundesumweltamtes präsentiert. Das hat vorgeschlagen, keine Flüge mehr zwischen 22 und 6 Uhr wegen der Gesundheitsbeeinträchtigung zuzulassen.
Thema Bahn- und Straßenlärm: Wo muss in Hemelingen noch etwas getan werden?
An der Hemelinger Rampe zum Beispiel gibt es noch gar keinen Lärmschutz, aber auch in Mahndorf fehlt an vielen Stellen noch welcher. Es ist noch viel zu tun.
Die Ergebnisse einer Lärmstudie der Umweltbehörde sollten in der Beiratssitzung vorgestellt werden. Aber die Behörde hat abgesagt – wie ist die Reaktion im Beirat?
Das hat uns verärgert. Das Gutachten ist fertig, soll aber erst in der Deputation vorgestellt werden. Wir haben uns vom Justizressort beraten lassen mit dem Ergebnis, dass es ein solches Ranking im Beirätegesetz nicht gibt.
Wird es auf dem Treffen der Landesmitglieder der Grünen am 11. November die Forderung nach dem zweiten Teil der Lärmstudie von Professor Greiser geben?
Der Antrag wird von mir eingebracht. Die Studie hat alle möglichen Daten zusammengetragen und stellt einen Zusammenhang zwischen Lärm und Todesfällen her. Ich fand es schade, dass die Studie nicht zu Ende geführt wurde, deswegen haben wir das Thema noch mal auf der Tagesordnung.
Was würde in Sachen Lärmbelastung kurzfristig viel bringen?
Tempo-30-Zonen bringen enorm viel. An der Hannoverschen Straße sind wir zum Beispiel dran. Es gibt auch Überlegungen zu einem generellen Tempo 30 in der Stadt und größere Geschwindigkeiten nur auf bestimmten Straßen wie den Autobahnzubringern. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind wegen der Verkehrssicherheit aber auch wegen des Lärms sinnvoll.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
Und so sehr ich das wünschte, so wenig glaube ich, dass das Verfassungsgericht ...