• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Südost
  • » Vahr: Im Stadtteil gibt es nicht genug Platz für neue Bäume
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Fernwärme verdrängt Bäume
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Klimaschutz mit Kettensäge

Christian Hasemann 21.01.2021 0 Kommentare

Für den Bau einer Fernwärmetrasse von Horn-Lehe in die Vahr fallen Bäume. Von diesen können nicht alle im Stadtteil ersetzt werden. Der zuständige Vahrer Beirat macht sich selbst auf die Suche nach Standorten.

  • Auf der südlichen Seite, im Bild links, der Richard-Boljahn-Allee werden für den Bau der Fernwärmetrasse Bäume gefällt werden müssen. Nicht alle können im Stadtteil ersetzt werden. Das stößt im Vahrer Beirat auf Kritik.
    Auf der südlichen Seite, im Bild links, der Richard-Boljahn-Allee werden für den Bau der Fernwärmetrasse Bäume gefällt werden müssen. Nicht alle können im Stadtteil ersetzt werden. Das stößt im Vahrer Beirat auf Kritik. (PETRA STUBBE)

    Der Weg zu mehr Klimaschutz führt in der Vahr erst einmal zu weniger Baumgrün. Für den geplanten Bau der Fernwärmetrasse vom Hochschulring zum Heizkraftwerk in der Vahr fallen in der Richard-Boljahn-Allee mindestens 57 Bäume der Kettensäge zum Opfer. In der Sitzung des Beirats Vahr haben die Lokalpolitiker nach Wegen gesucht, mehr Ersatzpflanzungen im Stadtteil zu ermöglichen.

    Betroffen ist vor allem der südliche Bereich der Richard-Boljahn-Allee. Dort soll künftig die Fernwärmetrasse liegen, die am Heizkraftwerk an der Emil-Sommer-Straße die Verbindung zwischen Horn-Lehe und der Vahr schließt. Die Leitung soll künftig 140 Grad heißes Wasser in die Vahr transportieren. Rund 60 Millionen Euro Baukosten kalkuliert die SWB-Tochter Wesernetz, die für das Leitungssystem in Bremen zuständig ist, für die Trasse. Der Bau wird deswegen notwendig, weil in den kommenden Jahren die SWB aus der Kohleverstromung aussteigt und das Kraftwerk am Hastedter Hafen abschalten wird. Am Hastedter Werk hängt aber das Fernwärmesystem für die Vahr und Hastedt. Künftig soll mehr Warmwasser am Müllheizkraftwerk in Findorff aufgekocht werden und vom Leitungspunkt in Höhe des Hochschulrings in die Vahr gepumpt werden. Rund 100.000 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid sollen nach Angaben der SWB jährlich eingespart werden.

    Der Routenverlauf quer durch die Stadt war von Anfang an umstritten. So sollte die Route in Schwachhausen durch die Kulenkampf-Allee führen. Die von den Beiräten Schwachhausen und der Vahr favorisierte Route führte an der A 27 entlang und dann über die Richard-Boljahn-Allee zum Heizkraftwerk in der Vahr. Diese Alternative erwies sich letztlich nicht als so wirtschaftlich wie die direkte Route durch die beiden Stadtteile. Der Preis für die Vahr: Mindestens 57 Bäume müssen gefällt werden.

    Eine grundsätzliche Ablehnung für das Projekt gibt es im Beirat deswegen allerdings nicht. Vielmehr zeigte sich in der Sitzung des Gremiums, dass der Beirat mit der SWB und Wesernetz nach geeigneten Standorten für die vorgeschriebenen Ersatzpflanzungen sucht. Nach derzeitigem Stand müssen für die Fällaktion als Kompensation 70 Bäume neu gepflanzt werden. Tatsächlich haben sich die Beiratsmitglieder auf eigene Faust auf den Weg machen müssen, um mögliche Standorte zu identifizieren, denn ursprünglich war gar keine Ersatzpflanzung im Stadtteil geplant. Auf diese Weise konnten 20 mögliche Stellen für neue Bäume in der Vahr gefunden werden.

    Dem Beirat ist das allerdings nicht genug. „Wenn wir nur 20 Bäume als Kompensation bekommen, halte ich das für zu wenig“, sagte Beiratssprecher Bernd Siegel (SPD). „Ich denke, es ist nötig, dass man die vorgeschlagenen Standorte noch einmal überprüft, und ob auch mehrere Bäume an einen Standort gepflanzt werden können.“

    Der Blick der Stadtteilpolitiker ging auch, derzeit virtuell, zur Gewoba. Die Wohnungsbaugesellschaft ist Eigentümerin großer Grundstücksflächen in der Vahr. Petra Kurzhöfer, bei der Gewoba für die Vahr zuständig, wollte nicht zu viel Hoffnung machen. „Im Einzelfall kann man das überprüfen lassen.“ Sie schätzte vorsichtig, dass auf den Gewoba-Flächen eine Handvoll gepflanzt werden könnten.

    In seinem einstimmigen Beschluss begrüßt der Beirat Vahr den Ausbau der Fernwärme, fordert aber die Einrichtung eines Umweltfonds für jeden betroffenen Stadtteil in Höhe von mindestens 200.000 Euro. Mit diesem Fonds sollen stadtteilbezogene Umweltmaßnahmen finanziert werden. „Wir halten das für eine realistische Größe“, so Oliver Saake (Grüne). Parallel zu den Bauarbeiten solle außerdem nach weiteren Standorten für Bäume gesucht werden und Fuß- und Radwege nach den Bauarbeiten so gestaltet werden, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprächen.

    Bis zum 3. Februar können Anwohner und die sogenannten Träger öffentlicher Belange Einwendungen und Stellungnahmen zu dem Großprojekt bei der Planfeststellungsbehörde einreichen. Darauf folgt ein Erörterungstermin, bei dem die Einwände besprochen werden. Dem schließt sich der Planfeststellungsbeschluss an, der zwei Wochen öffentlich ausliegt. Mit diesem Verwaltungsakt ist das Planfeststellungsverfahren beendet.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bernd Siegel
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • SPD
    • Vahr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Mit Geld aus Corona-Konjunkturprogramm: Bürgerhaus Mahndorf plant Umbau
    • Pläne schreiten voran: Radler sollen rasch radeln können
    • Schneller bauen mit Privaten: Investor als Bauherr im Gespräch
    • Anwohner müssen sich einig sein: Besseres Licht für den Stadtteil
    • Hausaufgaben und mehr: Raum zum Lernen

    Ein Artikel von
    • Christian Hasemann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » ChristianHasem1
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Tischgespräch: Griechisches Restaurant ...
    Weniger Gyros, mehr Oktopus
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital