• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen Südost
  • » Welche Potenziale ein Bremer Student für Woltmershausen sieht
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 5 °C
Auszeichnung für Masterarbeit
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Welche Potenziale ein Bremer Student für Woltmershausen sieht

Leoni Hentschel 04.11.2019 0 Kommentare

Ein Bremer Student ist für seine Masterarbeit ausgezeichnet worden. Darin beschäftigt er sich mit Ideen rund um die Stadtentwicklung in Woltmershausen.

  • Weserbrücke und Badeanlage, dazu ein Studentenwohnheim (grün) und auf der rechten Seite bilden vier Gebäude einen Werkhof, in dem wohnen, forschen und gewerbliches Arbeiten untergebracht sind, so eine Vision für das Pusdorfer Weserufer.
    Weserbrücke und Badeanlage, dazu ein Studentenwohnheim (grün) und auf der rechten Seite bilden vier Gebäude einen Werkhof, in dem wohnen, forschen und gewerbliches Arbeiten untergebracht sind, so eine Vision für das Pusdorfer Weserufer. (Balzer)

    Eine weitere Weser-Fähre, eine Uferpromenade, ein Pusdorfer Kajenmarkt, eine Badeinsel in der Weser, ein Studentenwohnheim – diese und noch weitere Ideen sind Teil der Masterarbeit von Roman Balzer, die nun mit dem Karl-Engeland-Preis ausgezeichnet worden ist. Jedes Jahr würdigt diese Auszeichnung die besten Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen. Gestiftet wird der Preis von der Familie des Bauunternehmers und Förderers der Hochschule Bremen, Karl Engeland. Aus insgesamt 30 eingereichten Arbeiten musste sich die Jury dieses Jahr für die Besten entscheiden.

    Balzer ist einer der Gewinner, der sich mit seiner Masterarbeit „Flussaufwärts – Impulsgebung für eine nachhaltige Quartiersentwicklung in Woltmershausen“ durchsetzen konnte. Auch zwei Bachelorarbeiten über Auswirkungen eines fahrerlosen Bussystems, das die Straßenbahn in der Obernstraße ersetzen könnte sowie eine Arbeit über Sharing-Konzepte für die Neue Vahr wurden ausgezeichnet.

    Mehr zum Thema
    Verkehrsprojekte auf der Agenda: Deputation schiebt Planung der Fahrradbrücken in Bremen an
    Verkehrsprojekte auf der Agenda
    Deputation schiebt Planung der Fahrradbrücken in Bremen an

    Die Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung hat die Kosten für die Planung von Weserbrücken für Radfahrer und Fußgänger bewilligt. Zuschüsse vom Bund könnten ...

     mehr »

    „Ich habe nicht damit gerechnet, den Preis zu gewinnen, aber ich freue mich total“, sagt Balzer. Für sein Projekt hat sich der 34-Jährige auf das Gewerbegebiet Hohentorshafen in Woltmershausen fokussiert, das sich zunächst als eine Herausforderung dargestellt hat. „Das Gebiet ist durch die viel umliegende Industrie eigentlich völlig ungeeignet“, sagt Balzer. „Ein Holzhandel und ein Metallverarbeitungsbetrieb belegen fast 80 Prozent der Fläche.“

    Die Industrie sei es jedoch auch, die Roman Balzer in seine Quartiersentwicklung mit einbeziehen möchte. „Mein Ziel war es, einen kreativ produktiven Stadtteil zu entwickeln. Ich möchte nicht gegen, sondern mit der Industrie arbeiten, um die Stadtstruktur aufzuwerten“, sagt er. Dazu siedelt Balzer in seinem Konzept zum Beispiel ein Studentenwohnheim mit mehr als 100 Wohnheimplätzen auf einem ehemaligen Firmengelände an. Es soll einerseits helfen, den Mangel an Unterkünften für Studierende zu decken, aber auch für Belebung des Stadtteils sorgen. Das Gewerbegebiet soll außerdem durch ein Forschungszentrum für das Handwerk ergänzt werden, sodass eine Vernetzung zwischen Wissenschaft und der örtlichen Industrie entsteht. „Dort können beispielsweise Seminare angeboten werden“, sagt der Preisträger.

    Uferpromenade zum Lankenauer Höft

    Während der Master-Absolvent die ersten Ideen für seine Arbeit entwickelt hat, ist er bei seiner Recherche auf weitere leere Bauflächen gestoßen, die er in sein Projekt integrieren wollte. Besonders im Uferweg entlang der Weser sieht Balzer Potenzial zur Aufwertung. Unter anderem verschiedene Gastronomen sollen dafür sorgen, dass eine Uferpromenade entsteht, die bis zum Lankenauer Höft verläuft. Seinen Ideen hat er eine umfangreiche Bestandsaufnahme der aktuellen Probleme des Stadtteils vorangestellt (siehe Kasten).

    Balzer thematisiert in seinem Konzept auch den Hochwasserschutz, der an der Uferpromenade berücksichtigt werden muss. Eine  hohe Spundwand betrachtet er jedoch kritisch. „Das würde viele Leute abschrecken und die Weiterentwicklung des Stadtteils gefährden“, sagt Balzer. Und schlägt eine andere Lösung vor: Die Gebäude, die an der Uferkante entstehen sollen, stehen nach seiner Idee auf Warftsockeln. Die Sockel sind hochwasserdicht und bieten eine sehenswertere Alternative. Zudem könne ein Deich mit Betontreppen zum Wasser das Hochwassergebiet schützen.

    Roman Balzer wurde für seine Masterarbeit mehrfach ausgezeichnet.
    Roman Balzer wurde für seine Masterarbeit mehrfach ausgezeichnet. (STUBBE)

    Um das Quartier in Woltmershausen noch lebendiger zu gestalten, hat Balzer in sein Konzept mehrere Attraktionen eingebaut. Unter anderem eine Seebühne soll als Unterstützung für Veranstaltung dienen. Außerdem plant Balzer in seinem Projekt ein Schwimmbecken sowie eine weitere Weser-Fähre mit ein, um die Uferpromenade zu beleben. Auch eine weitere Weserbrücke zur Überseestadt findet sich in seinen Entwürfen.

    Der 34-Jährige ist überzeugt von seinen Ideen, die das Quartiersviertel in Woltmershausen lebendiger gestalten. Einen Schwerpunkt setzt Balzer dabei auf Nachhaltigkeit. Sein Konzept beinhaltet eine Kultur des Leihens und Recyclings. Außerdem möchte er mehr grüne Lebensräume im Stadtteil schaffen. „So eine Quartiersentwicklung kann nicht von heute auf morgen entstehen“, sagt er. „Das ist ein Prozess von zehn, zwanzig Jahren. Je langsamer die Entwicklung, desto nachhaltiger. Das ist wichtig“.

    „Projekt soll Diskussionen anstoßen“

    Der Karl-Engeland-Preis ist nicht die erste Auszeichnung, die Balzer für seine Arbeit erhalten hat. Zuvor wurde er bereits mit einem Preis für die beste Abschlussarbeit der Fakultät von der Hochschule Bremen ausgezeichnet. Eine Umsetzung des Konzepts ist jedoch nicht in Sicht. „Das Projekt soll Diskussionen anstoßen“, sagt Balzer. Nach seiner Masterarbeit arbeitet er nun in einem Architektenbüro im Viertel. Die positive Resonanz über sein Projekt freut den 34-Jährigen nicht nur, sie motiviert ihn auch in seiner Arbeit. Der Master-Absolvent sieht seine Stärke in der Stadtentwicklung. „Das Projekt hat mir großen Spaß gemacht. Ich werde auf jeden Fall an weiteren Wettbewerben teilnehmen“.

    Zur Sache: Bestandsaufnahme und Ausblick für Woltmershausen

    Auf rund 60 Seiten breitet Roman Balzer in seiner Masterarbeit zahlreiche Ideen für ein künftiges Woltmershausen aus, die erst mal nach viel Urbanität klingen. Eine Uferpromenade mit Sportarena, eine Seebühne, ein Schimmbad, Seilfähre und einen  Kajenmarkt. Doch all diese Ideen fußen auf einer umfangreichen Analyse, in der Balzer die spezifischen Probleme des Stadtteils ebenso berücksichtigt, wie er zum Beispiel die großflächigen Verkehrsbeziehungen zwischen Woltmershausen und dem Rest Bremens ins Auge fasst.

    Hinsichtlich der Probleme, ist seine Arbeit eindeutig: „Im Innenbereich des Stadtteils wurden zentrale sowie gewachsene industrielle Nutzungen und Versorgungseinrichtungen aufgegeben oder durch qualitativ mindere Zwischen- und Folgenutzungen ersetzt“, heißt es an einer Stelle. Das sich ständig erweiternde Güterverkehrszentrum, der Neustädter Hafen und das Gewerbegebiet am Reedeich floriere zwar, sei aber vom Wohn- und Lebensraum abgeschottet. Oder anders gesagt: Woltmershausen als Stadtteil profitiert eigentlich nicht von dem vor Ort erreichten wirtschaftlichen Erfolg. Dafür könnten aber nach Balzers Vorstellungen zum Beispiel sogenannte Werkhöfe sorgen. „Die Werkhöfe verbinden Nutzungen des verarbeitenden Handwerks geschickt mit Dienstleistungen, Kreativwirtschaft  Gewerbe, Bildung/Forschung sowie Wohnen und sorgen somit für eine Vernetzung wie auch partizipative und nachhaltige Stadtentwicklung“, schreibt der Stadtplaner. Einzelne Werkhöfe erhalten dabei handwerkliche Schwerpunkte wie Holz oder Metall, die das Zusammenspiel mit den bestehenden Betrieben fördern sollen.

    Ein zweites großes Problem im Stadtteil ist nicht nur laut Balzers Bestandsaufnahme die Verkehrsanbindung. Das ganze Kapitel läuft in seiner Masterarbeit unter dem programmatischen Titel „Barrieren“. „Die Gestaltung des Straßenverlaufs mit seiner lückenhaften Bebauungsstruktur vom Woltmershauser Tunnel bis zur Rablinghauser Landstraße und dem überdimensionierten Straßenraum ist ein primäres Problem in der Entwicklung des Stadtteils“, heißt es gleich zum Einstieg. Sowohl der Verlauf der B75, als auch der Bahndamm am Eingang zum Stadtteil wirkten als Barriere und verhinderten eine Anbindung an die Neustadt und den Neustädter Bahnhof in unmittelbarer Nähe. Balzers Lösung setzt auf mehr Fußgänger und Radverkehr. Ein neuer Uferradweg mit einem Tunnel durch den Bahndamm sorgt für Anschluss an die Radwegroute Richtung Innenstadt. Dazu kommt eine neue Fahrradbrücke zur Überseestadt. Beim Autoverkehr und insbesondere den Lieferverkehren zu den Gewerbegebieten setzt er auf Entlastung durch den Ausbau der A 281. Vor allem betrachtet Balzer aber die Weser als neuen Verkehrsweg. „Ein neuer Fähranleger, Wassertaxi und eine Seilfähre zum Hohentorshafen-Dreieck kom­plettieren das Verkehrskonzept für ein urbanes Woltmershausen“, schreibt Balzer.

    Nichts davon ist reale Planung. Es ist die Freiheit eines Absolventen, losgelöst von konkreten Zwängen eine Stadtentwicklung zu skizzieren, wie sie idealerweise aussehen könnte. Aber als Anregung und Diskussionsgrundlage taugt der Entwurf allemal.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Woltmershausen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vorschläge für Quartiersarbeit: Klimaschutz als Basisarbeit
    • Geld für Trassenplanugn: Bahn soll bis Tenever fahren
    • Geschlechtergerechtigkeit in der Politik: Der schwierige Weg zur Parität
    • Mit Geld aus Corona-Konjunkturprogramm: Bürgerhaus Mahndorf plant Umbau
    • Pläne schreiten voran: Radler sollen rasch radeln können

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Psychologin über ...
    „Das Kind hat mehr davon, bei den ...
    Täter festgenommen
    27-Jähriger wird in der Neustadt durch ...
    Alternative Wohnprojekte
    Bremen nimmt neuen Anlauf für Hausboote
    Betreiberwechsel am Weserpark Bremen
    Aus Schulenburg wird Opti-Wohnwelt
    Mehr Schutz für Krippen und ...
    Ein Drittel der Bremer ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Kommentar zum Sozialbetrugsskandal
    Enttäuschender Ausgang
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital