• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen West
  • » Hobbywerkstatt wird dringend gesucht
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 8 °C
Der Findorffer Verein "Hackerspace" hofft auf eine Bleibe für Tüftler und Erfinder aus der gesamten Stadt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Hobbywerkstatt wird dringend gesucht

Anke Velten 12.04.2012 0 Kommentare

Sie brauchen reichlich Platz, bekommen viel Besuch, und es könnte bei ihnen auch schon einmal spät und laut werden. Dennoch könnte man sich über solche Nachbarn freuen. Der Findorffer Beirat zum Beispiel, bei dem sich der Verein "Hackerspace" vor kurzem vorstellte, möchte diese Leute unbedingt im Stadtteil halten. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Suche nach geeigneten Räumen für die technikbegeisterte Gemeinschaft war bislang erfolglos.

  • Findorff-Bürgerweide. Papierkram liegt auf dem überdimensionalen privaten Schreibtisch von Andree Brodt nicht herum. Vor seinem Computer häuft sich dagegen ein Berg von Kabeln, Drähten, Werkzeug und allerlei anderem elektronischem Kleinkram. Sie sind das bevorzugte Bastelmaterial des 41-jährigen Findorffers. Viel lieber als im eigenen Kämmerlein geht er seinem Hobby allerdings in Gesellschaft nach. Gemeinsam mit einer Gruppe von Gleichgesinnten gründete er darum im November 2011 den ersten Bremer "Hackerspace". Doch noch ist der Verein heimatlos. Das Findorffer Parzellenhäuschen, das eine Zeitlang als Treffpunkt diente, musste gerade geräumt werden.

    "Hackerspace" - das klingt für Uneingeweihte nach Computerfreaks, die sich auf unwillkommene Weise im Internet zu schaffen machen. Die Wirklichkeit sieht ganz anders aus, weiß Daniel Wendt-Fröhlich. Hackerspaces haben eine lange Tradition, es gibt sie auf der ganzen Welt und in vielen deutschen Städten. Der Berliner Hackerspace gehört mit mehr als 350 Mitgliedern zu den größten seiner Art. "Wir sind ein Zusammenschluss von Leuten, die Lust dazu haben, sich in ihrer Freizeit technisch und handwerklich zu betätigen", erklärt der Radio- und Fernsehtechniker aus der Neustadt ganz einfach. Heutzutage eine Minderheit, sagt der 31-jährige: "Früher war in der Nachbarschaft doch ständig jemand am hämmern, bohren oder zimmern, man lieh sich bei den Nachbarn Werkzeug und holte sich Tipps. Doch wer hat heutzutage denn noch Platz für einen Bastelkeller?"

    Alle profitieren voneinander

    In den Hackerspaces geht es um individuelle Projekte, doch durch den Austausch von Know-How und guten Tipps und die gemeinsame Anschaffung von Maschinen und Spezialwerkzeug profitieren alle, erzählt Gründungsmitglied Sven Flammann. Finanzielle Interessen spielen in den Hackerspaces keine Rolle, Patentrechte ebenso wenig. "Die Baupläne werden sogar im Internet öffentlich gemacht", erklärt Andree Brodt. "Ich freue mich jedenfalls sehr, wenn andere meine Projekte nachbauen."

    Was in den Hackerspaces entsteht, ist so verschieden wie die Mitglieder selbst. Es könnte zum Beispiel die elektronische Steuerung für das heimische Wüstenterrarium sein, die sich Daniel Wendt-Fröhlich genau so baute, wie er sie haben wollte: Mit einem simulierten Sonnenauf- und -untergang, elektronischer Temperaturregelung und deutlich günstiger als vergleichbare Geräte auf dem Markt. Oder die Installation von Leuchtdioden für das Wohnzimmer, die auf Bewegung reagiert. Bei einem seiner Hackerspace-Kollegen habe der Konstrukteur einen guten Tipp bekommen, wie er beim Kauf eines Wärmesensors viel Geld sparen könnte - in dem er ihn aus einem Raumbedufter aus einem Drogeriemarkt ausbaute. "Das ist das Schöne: Die Leute kommen aus völlig unterschiedlichen Bereichen, und irgendwen kann man immer fragen, wenn man Hilfe braucht, und zwar direkt und nicht über irgendwelche Internet-Foren", schwärmt Daniel Wendt-Fröhlich.

    Veranstaltungstechniker Sven Flammann tüftelt häufig an Projekten, die er auch beruflich einsetzen kann: Zum Beispiel an einer elektronischen Lichtschranke, die der Licht- und Tontechnik signalisiert, wenn ein Künstler die Bühne betritt. Doch mitunter entstehe hier auch reine, zweckfreie Kunst, erzählt Andree Brodt. Eines der Vereinsmitglieder, ein 57-jähriger Arbeitskollege, baue schon seit Jahren "Dioramen" - gerahmte dreidimensionale Miniaturszenerien. In Hackerspace habe er nun gelernt, seine kleinen Kunstwerke mit Lichteffekten aufzurüsten. "Jetzt geht bei ihm gar nichts mehr ohne Batterien", sagt Andree Brodt.

    Frauen spielen bislang im Hackerspace nur eine Rolle im Hintergrund. Doch die zurzeit 15 Männer zwischen Anfang Zwanzig und Ende Fünfzig freuen sich immer über Projekte, die auch bei der Damenwelt gut ankommen. Einen solch hohen - wie er sagt - "Women Acceptance Factor" hatte zum Beispiel die ungewöhnliche Tischuhr mit den Leuchtröhren, die Andree Brodt seiner Freundin zum Geburtstag baute: "Die darf auch bei uns im Wohnzimmer stehen", sagt der Findorffer mit einigem Stolz. Auch seine Frau sehe den Hackerspace mit Wohlwollen, berichtet Daniel Wendt-Fröhlich: "Irgendwann ist es nicht mehr gerne gesehen, wenn der Küchentisch ständig blockiert wird", weiß der Vater von vier Kindern.

    In Beirat und Ortsamt hat das Vereinskonzept bereits viele Sympathisanten. Der Verein sei "ein wichtiger Beitrag zum kulturellen Leben", findet zum Beispiel Reiner Bischoff, stellvertretender Ortsamtsleiter, und sollte daher "unbedingt in Findorff gehalten werden". Doch noch hat sich kein geeigneter Fixpunkt finden lassen, an dem die Ideen der erfinderischen Tüftler und Konstrukteure wachsen und gedeihen könnten. "Ideal wären 100 Quadratmeter zentral gelegene, bezahlbare Fläche, die für eine offene Vereinsnutzung geeignet wäre", erklärt Sven Flammann. Vorschläge und Angebote sind erwünscht unter www.hackerspace-bremen.de.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Findorff
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Klimafreundliche Nachbarschaft: Ein Quartier will nachhaltiger werden
    • Im Wohnheim isoliert: Isolation statt Integration
    • Brunnen dank Spendenaktion: Wasser marsch
    • Grünflächen: Grüner Treffpunkt vor dem Einkaufszentrum
    • Bauvorhaben: Autowaschanlage kann gebaut werden

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Senat berät Corona-Verordnung
    Kindertagesstätten sollen Angebot ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Veranstaltung in der Waterfront
    Bilder von der Wahl zu "Miss Bremen" ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bremer Senat will Gratis-Masken per Post verschicken
    adagiobarber am 21.01.2021 21:01
    ffp2 masken ...

    werden im großraum münchen millionenfach rund um die uhr produziert.

    es sind also genug für alle für die ...
    Wie die Bremer Gastroszene sich verändert
    mape2021 am 21.01.2021 20:54
    Es dürfte mittlerweile hinreichend bekannt sein, dass die Corona-Hilfen, die ja (nach Ansicht einiger Kommentatoren hier) zur Genüge fließen, eben ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital