„Unter dem Radar“ lautet der Titel einer Ausstellung mit Underground- und Selbstpublikationen aus den Jahren 1965 bis 1975, die ab dem 30. Oktober in der Weserburg, Teerhof 20, gezeigt wird.
Mitte der 1960er-Jahre kam es zu einem regelrechten Boom von Underground- und Selbstpublikationen. Hektografie, Mimeografie und Offsetdruck erlauben es nicht nur, günstig kleine Auflagen herzustellen, sondern ermöglichten eine spezifische Ästhetik, die sich entschieden abgrenzt vom Erscheinungsbild der Privat- und Pressedrucke, dem strengen Modernismus kleiner Avantgardedrucke und der Sachlichkeit politischer Veröffentlichungen. Dieser Bereich literarischer Gegenöffentlichkeit wird in der Ausstellung vorgestellt. Für die Ausstellung kooperierten das Zentrum für Künstlerpublikationen, die Freie Universität Berlin und die Hochschule Bremen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 14. Februar 2016. Der Eintritt frei
Am Sonntag, 4. Oktober, 16 Uhr, beginnt in der Weserburg die Finissage zur Begleitausstellung des stadtweiten Kinderkulturprojekts „Schau mal – Land in Sicht!“. Der Eintritt ist frei.
Um den „Pfeil als Zeichen und Phänomen im öffentlichen Raum“ geht es am Freitag, 9. Oktober, 19 Uhr, bei einem Vortrag im Museum für moderne Kunst. Referent Hannes Kater befasst sich mit Form- und Zeigequalitäten der Pfeile, mit autoritärem Gebaren, subversiven Strategien, Ohnmacht und Sachbeschädigung. Der Eintritt ist frei. Beim Sammler- und Künstlergespräch am Donnerstag, 15. Oktober, 18 Uhr, in der Weserburg geht es um neue Werke in der Sammlung Lafrenz. Gemeinsam mit dem Sammler Björn Lafrenz werden die neue Exponate bei einem Rundgang durch die Sammlung vorgestellt – von Cordula Ditz (Video und Lichtskulptur), Henrik Eiben (Skulptur), Daniel Lergon (Malerei) und Michael Pfisterer (Fotografie). Die Künstler Ditz und Pfisterer sind anwesend. Der Eintritt ist frei.
„Gestatten, ich bin dein Schatten“, die Mitmachausstellung von Kek-Kindermuseums und Weserburg bietet im Oktober diverse Veranstaltungsangebote im Begleitprogramm. Am Sonntag, 4. Oktober, 14.30 Uhr, gibt es eine Familienführung, Eintritt und Führung kosten sieben Euro. Eine Kinderführung gibt es am Sonntag, 11. Oktober, 14.30 Uhr. Die Kosten betragen sieben Euro. „Sonne, Mond und Sterne, schneid’ ich aus meiner Laterne“ lautet der Titel zweier Laternenbastel-Workshops. Der Workshop am Sonntag, 18. Oktober, 14.30 Uhr, richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Anmeldungen unter Telefon 59 83 90 oder per E-Mail an sekretariat@weserburg.de bis zum 11. Oktober. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Der Laternenbastel-Workshop am Sonntag, 25. Oktober, 14.30 Uhr, richtet sich an Familien. Anmeldungen unter Telefon 5 98 39 70 bis zum 18. Oktober. Die Teilnahme kostet zehn Euro.
Folgende Führungen stehen im Oktober in der Weserburg auf dem Programm: Bei einer Kuratoren-Führung mit Ingo Clauß werden an diesem Donnerstag, 1. Oktober, 18 Uhr, die neuen Werk in der Sammlung Lafrenz vorgestellt. „Höhepunkte der Sammlungen“ zeigt Meike Su am Sonntag, 4. Oktober, ab 15 Uhr. Werke aus der „ACT Art Collection“ stehen am Donnerstag, 8. Oktober, 18 Uhr, Sonntag, 18. Oktober, 15 Uhr, und am Donnerstag, 22. Oktober, 18 Uhr, im Mittelpunkt. Eine Kuratorinnenführung mit Bettina Brach durch die Ausstellung „Im Inneren der Stadt“ beginnt am Sonntag, 11. Oktober, 15 Uhr. Die Führung „Rebecca Horn. Kunst in Bewegung“ mit Britta Petersen startet am Sonntag, 25. Oktober, um 15 Uhr. Der Kunsthistoriker Detlef Stein informiert am Donnerstag, 29. Oktober, 18 Uhr, über „André Thomkins und seine Künstlerfreunde aus der Sammlung Gerstner“.
Jeweils sonntags in der Zeit von 10 bis 14.30 Uhr bietet die Kulturküche ein (Kunst-)Frühstück für vier beziehungsweise elf Euro an. Alle, die am Frühstück teilgenommen haben, erhalten an diesem Tag im Museum einen Rabatt von zwei Euro auf den Eintritt.
Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren »