• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen West
  • » Keine verwaiste Parzelle für Wohnungsbau
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 5 bis 9 °C
Waller Kleingärtner fühlen sich vom Bremer Landesverband der Gartenfreunde im Regen stehen gelassen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Keine verwaiste Parzelle für Wohnungsbau

Anne Gerling 03.07.2017 0 Kommentare

Bremen-West. Der Kracher kam pünktlich zum Wochenende: Als die Waller Parzellistin und Umweltaktivistin Rike Fischer am Freitag die Zeitung aufschlug, da traute sie kaum ihren Augen: Unter dem Titel „Streit über Kleingärten entschärft“ berichtete der WESER-KURIER, die Bremer Kleingärtner seien nicht mehr grundsätzlich gegen den Mitte Mai ins Spiel gebrachten SPD-Vorschlag, verwaiste Parzellen für den Wohnungsbau zu nutzen.

  • WES In den Hufen Kleingartengebiet Eiche Bauland
    Die Kleingärtner Heinrich Schwecke (v.l.), Brigitte Groß, Rike Fischer, Helmut Schellhammer und Carsten Siemering fühlen sich vom Landesverband der Gartenfreunde Bremen im Regen stehen gelassen. (Roland Scheitz)

    In dem Artikel wurde die Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Birgit Drechsler, zitiert: Man stimme grundsätzlich durchaus mit der SPD überein. An der Kleingärtner-Basis sorgen Drechslers Äußerungen für eine bunte Gefühlspalette von Bestürzung bis Empörung. So kritisieren im Internet einzelne Stimmen den „völlig einfallslosen Bauwahn einiger SPD-Betonköpfe und die damit verbundene rücksichtslose Vernichtung ökologischer Flächen, die eine wesentliche Qualität von Bremen sind“. Andere Parzellisten bezweifeln, dass der Landesverband ihre Interessen überhaupt noch angemessen vertritt.

    WES In den Hufen Kleingartengebiet Eiche Bauland
    Obst, Gemüse, Blumen, Sträucher sollen bleiben. (Roland Scheitz)

    „Was ist das für eine Lobby, wenn der Landesverband einfach so einknickt, ohne dass die betroffenen Vereine erst einmal gehört werden? Da fühlt man sich nicht gesehen und repräsentiert“, sagt etwa Carsten Siemering vom Waller Verein „Union“ am Hohweg und verweist auf die vom Bremer „Bündnis für Wohnen“ unter der Leitung von Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) aufgelistete Bauflächenreserve im Volumen von 27 000 Wohneinheiten: „Ich würde erst mal erwarten, dass die bebaut werden und dass die Politik gegen Leerstände angeht“, sagt er.

    „Wir fühlen uns vom Landesverband im Regen stehen gelassen“, sagt auch Rike Fischer, die beim Findorffer Verein „Eiche“ einen Garten bewirtschaftet. Dort hat man für brachliegende Grundstücke kreative Lösungen gefunden, erzählt der Vereinsvorsitzende Heinrich Schwecke. So wurde zum Beispiel ein Lerngarten für Kita-Kinder hergerichtet, ein Spielplatz oder auch ein Tafelobstgarten in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Niemand hier will, dass Bremens grüne Oase zerstört wird. Heinrich Schwecke hat sogar bereits von einem Verein gehört, der aus dem Landesverband ausgetreten ist. Kassiererin Brigitte Groß hält es für möglich, dass wie schon in Hamburg auch in Bremen eines Tages besondere Sahnestücke als Bauland herausgepickt und gewachsene Kleingartengebiete zerstört werden könnten: „Dann kommen hier bei uns Weidedamm IV und V.“ „Wenn man zum Beispiel erst mal bei Union anfängt, dort für noch mehr Gewerbegebiet Flächen abzuknabbern, und von dort kein Widerstand kommt, dann geht es unter Umständen eines Tages auch mal an den Stadtwerder“, befürchtet auch Carsten Siemering.

    WES In den Hufen Kleingartengebiet Eiche Bauland
    Es grünt so grün im Waller Kleingartengebiet. (Roland Scheitz)

    „Wir haben signalisiert, dass wir uns vorstellen können, dass Teile bebaut werden könnten – dazu bedarf es aber der Klärung“, sagt allerdings Fritz Sudmann vom Union-Vorstand. Am 20. August werde es ein Treffen mit Bürgermeister Carsten Sieling geben. Zu klären wäre Sudmann zufolge, wie und zu welchen Bedingungen gebaut würde und welche Ausgleichsmaßnahmen es dafür geben könnte. Problematisch sei unter anderem, dass Grundstücke im Besitz unterschiedlicher Eigentümer und auch nicht alle Gärten verkehrstechnisch erschlossen seien und Strom- und Wasserversorgung hätten. „Wir versuchen seit Monaten und Jahren, darüber ins Gespräch zu kommen, und sind stinkig über die Art und Weise, wie das Thema jetzt kommuniziert wurde: über die Zeitung“, sagt Sudmann aber auch. Denn schon vor fünf Jahren habe die Idee einer Wohnbebauung aufgegebener Parzellen im Raum gestanden. Aber, so Sudmann: „Mit uns redet ja keiner.“

    Ähnliche Töne sind aus Gröpelingen zu hören. „Was uns stört, ist der Alleingang“, sagt etwa Rolf Heide, Vorsitzender der Gartenfreunde „Am Mittelwischweg“: „Dass man vorher nicht eingebunden wurde und erst mal Panik verbreitet wurde. Alle denken jetzt: Wird bei uns auch gebaut? Man hätte im Vorfeld viele Ängste ausräumen können.“

    Grundposition der Bremer Kleingärtner sei, dass man erst mal keinen Garten hergeben wolle, unterstreicht auch Heide, örtlich könne es aber vielleicht durchaus Verschiebungen geben. Gäbe ein Verein doch Flächen her, so könnte im Gegenzug Geld zurücklaufen, mit dem der Verein andere Gärten herrichten könnte. Dies müsse allerdings frühzeitig passieren, so Heide: „Damit nicht ein Investor wieder abspringt und die Vereine dann die Pappnasen aufhaben.“ Dass ihre Vereine überhaupt betroffen sein könnten, glauben die Kleingärtner am Mittelwischweg aber eher nicht, so Heide: „Das ist hier ein Flickenteppich und es gibt in vielen Gebieten keine Infrastruktur und Anbindung. Insofern können wir uns das schlecht vorstellen.“

    Problematisch findet Heide vor allem den Umgang mit leer stehenden Kaisenhäusern: „Da blickt gerade keiner mehr durch“, sagt er. Denn zum Thema Abrissverfügungen gebe es seit einiger Zeit von der Stadt keine Antwort, sodass Häuser und Gärten nicht weiter vermittelt werden könnten und verfielen. Zwar habe er für einen Garten auf Anhieb 60 Bewerber – aber: „Für kleines Geld! Die springen alle ab, wenn sie den Abriss bezahlen müssen. Es wäre schön, wenn die Politik da mal Klarheit reinbringen würde.“

    Widerstand regt sich auch noch von anderer Seite: Die Grünen hatten schon Mitte Mai ablehnend auf den SPD-Vorschlag reagiert. Nun haben sich speziell die Waller Grünen in der Angelegenheit zu Wort gemeldet. „Soll nun der Beschluss der Bürgerschaft, dass dieses Gebiet ein dauerhaftes Kleingartengebiet ist, aufgehoben werden?“, fragen sie in einer Pressemitteilung und stellen klar: „Da schon vor etlichen Jahren ein Teil zu Gewerbegebiet wurde, sollte seinerzeit auf Dauer sichergestellt werden, dass die Feldmark die grüne Lunge des dicht bebauten Stadtteils Walle bleibt. Noch weiter gehend: Sie sollte zum Naherholungsgebiet aufgewertet werden.“

    Schon lange laufen die Arbeiten an dem Projekt „Eine grüne Oase für Walle und Gröpelingen“, das Umweltsenator Joachim Lohse (Grüne) im September in einer Broschüre vorgestellt hatte. Die Aufwertung zum Naherholungsgebiet komme jedoch nicht voran, weil unter anderem die Mittel für den Abriss brachliegender Kaisenhäuser nicht ausreichend und zuletzt sogar gestrichen worden seien, kritisiert die Waller Grüne Cecilie Eckler-von Gleich: „Somit eroberten sich die Dornen so manches Grundstück und die Vermüllung nahm zu.“ Dies wiederum führe am Ende zu einer Art Self-Fulfilling-Prophecy: „Denn nun sollen die Leerstände als Argument für den Angriff auf das Parzellengebiet herhalten.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nachhaltige Mobilität: Gröpelingens Radwegenetz wird saniert
    • Sporthallen-Anbindung in Oslebshausen: Ortspolitiker lehnen breite Straße im Park ab
    • Geplante Bahnwerkstatt: Linke fordert Suche nach alternativem Standort
    • Baumschutz-Maßnahme: Petition gegen Poller gestartet
    • Kirchen-Kapelle wird saniert: Immanuel empfängt wieder mit offenen Armen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Fußballtraining am Hastedter Osterdeich
    Jugendliche attackieren Trainer mit ...
    Autobahn GmbH in Zahlungsverzug
    Streit um Geld lähmt Großbaustelle an ...
    Bundesinnenministerium stimmt zu
    Bremen nimmt bis zu 100 Angehörige ...
    Zero-Covid-Bündnis demonstriert in ...
    Antikapitalistisch gegen das Virus
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Immobilien
    Mieten in Bremen steigen weiter
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Corona-Patienten
    Hohe Auslastung der Intensivbetten in ...
    Parks, Wälder und Landwirtschaft
    Das sind die grünsten Stadtteile in ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Bilder
    Die Vegesacker Strandlust als ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital