
Bereits zum zehnten Mal hatten die Ganderkeseer Liberalen Gäste aus der Gemeinde und dem Landkreis Oldenburg zu einem festlichen Essen eingeladen. Im Gasthaus Backenköhler in Stenum begrüßte die Ortsverbandsvorsitzende Marion Daniel unter anderem die FDP-Politiker Angelika Brunkhorst (Bundestag) und Christian Dürr (Landtag) sowie Landrat Frank Eger (SPD) und Ganderkesees Bürgermeisterin Alice Gerken-Klaas. Darüber hinaus ehrte Daniel Gemeinderats- und Kreistagsmitglied Hans-Jürgen Hespe, der der FDP seit 25 Jahren angehört und das 'Gantermahl' ins Leben gerufen hat.
Keine politischen Fragen
Die FDP habe vorgeschlagen, das 'Gantermahl' mit Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft als Jahresempfang zu halten, erinnerte Gerold Sprung an die Anfänge. Da der Vorschlag auf große Skepsis gestoßen sei, habe es die FDP selbst gemacht. 'Das ,Gantermahl? ist ein ganz großer Erfolg geworden', sagte der frühere Bürgermeister. Denn die Gäste würden ohne Rücksicht auf die Zugehörigkeit zu einer Partei oder Organisation eingeladen.
Bei dem festlichen Essen, das traditionell auf den Volkstrauertag fällt, standen politische Fragen nicht zur Debatte. 'Es ist einfach ein gemütlicher Abend zum Klönen und Entspannen', sagte Marion Daniel. Dafür sorgte auch das Programm: Während die Gäste Gänsebraten in verschiedenen Variationen verspeisten, spielte das Olli Poppe-Trio. Außerdem trugen die beiden neunjährigen Schülerinnen Nadine Fischer und Wiebke Timmermann eine Ganter-Geschichte auf Plattdeutsch vor. Und auch Bürgermeisterin Alice Gerken-Klaas hatte eine plattdeutsche Ansprache vorbereitet.
Osman Engin dagegen beschäftigte sich mit 'Tarzan-Deutsch': Der Bremer, der seit 37 Jahren in Deutschland lebt und zahlreiche satirische Bücher veröffentlicht hat, sorgte mit seiner Geschichte über die Ausländerbehörde für viel Gelächter.
Denn bei Sätzen wie 'Was du wollen, du Asyl?' verstand er plötzlich gar nichts mehr. Dass er Probleme mit den Artikeln im Deutschen hat, legte Engin plausibel dar. Er fragte sich, warum das Weib sächlich, dafür die Gurke aber weiblich sei. 'Was soll an einer Gurke weiblich sein?' Für Engin war klar: Nicht nur Türken, sondern auch Sachsen, Ostfriesen und Bayern hätten Probleme, einen Einwanderungstest zu bestehen. 'Die ganzen Ballermann-Touristen dürften nie wieder einreisen, wenn man mit ihnen den Test an der Grenze machen würde.'
Osman Engin stellte auch Geschichten aus seinem Buch 'Lieber Onkel Ömer' vor. Darin versucht er, seinem Onkel in Anatolien die Gewohnheiten der Deutschen zu erklären. Er warnte ihn etwa vor EU-Kommissaren, die im Dorf auftauchen könnten. Und der Tante riet er deshalb dringend dazu, nicht mehr mit Pyjamahose und Kopftuch im Fluss baden zu gehen. 'Ich schicke euch einen weißen Bikini.'
Im zweiten Teil seines Auftritts stellte Engin unter anderem Ausschnitte aus seinem neuen Buch '1001 Nachtschichten - Mordstorys am Fließband' vor, das in Kürze erscheint. Marion Daniel bekannte, dass sie bei der Vorbereitung zum ersten Mal von Osman Engin gehört habe. Doch sie habe Bücher von ihm im Schrank, die sie nach dem Auftritt lesen werde. Dazu gab ihr Engin eine Warnung mit auf den Weg: 'Sie werden mit meinem Akzent lesen.' Diesen werde sie aber nach ein oder zwei anderen Büchern wieder verlieren.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.