• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Gedankenaustausch in Briefen
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Katja Pourshirazi liest aus der Korrespondenz zwischen Otto Modersohn und Fritz Overbeck
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gedankenaustausch in Briefen

Peter Otto 23.08.2014 0 Kommentare

Studentischer Übermut blitzt aus einem Brief von Fritz Overbeck. Otto Modersohn äußerte sich abfällig über „hereingeplatztes Künstlerproletariat“. Im Overbeck-Museum las Katja Pourshirazi aus dem Briefwechsel der befreundeten Maler.

  • Lesung Overbeck - Museum.
    Katja Pourshirazi liest aus dem Briefwechsel zwischen Otto Modersohn und Fritz Overbeck, der 1892 begann, als beide noch an der Düsseldorfer Kunstakademie Landschaftsmalerei studierten. (Andreas Kalka)

    Es gab eine Zeit, da schrieb man sich noch Briefe. Man nahm sich Zeit, viel Zeit, um seine Gedanken zu ordnen und dann mit Feder und Tinte zu Papier zu bringen. Man mailte nicht mit Kürzeln gespickte Kurzmitteilungen an den Adressaten, man schrieb ausführlich, formulierte sorgfältig und bediente sich einer allgemein verständlichen Sprache.

    Briefwechsel besaßen eine literarische Qualität. Sie gehören seit dem 16. Jahrhundert zu den intimsten Zeugnissen bürgerlicher Kultur. Und so bemerkt auch Goethe, der sich jahrelang mit Charlotte von Stein schrieb, es sei ein „großes Glück, wenn man korrespondiert.“ Eigentlich sind Briefe nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Es sind verschriftete Denkmale einzelner Menschen, in denen sie ihre Wünsche offenlegen und ihre Gedanken ausbreiten. Briefe werfen ein bezeichnendes Licht sowohl auf die Schreiber und ihr Leben als auch auf die Adressaten. Zugleich spiegeln sie die gesellschaftlichen Verhältnisse der jeweiligen Zeit wider.

    Und gerade deshalb sind sie für uns interessant. 17 Jahre lang schrieben sich die beiden Worpsweder Maler Otto Modersohn (1865-1943) und Fritz Overbeck (1869-1909) Briefe. Von 1892 an bis zum überraschenden Tod Overbecks im Jahre 1909 tauschten sich die Freunde aus, berichteten über ihre künstlerischen Vorstellungen und Bildmotive, über persönliche Schicksalsschläge und Glücksmomente. Diese mehr als 100 Briefe haben die Enkelinnen der Maler, Antje Modersohn und Gertrud Overbeck, gemeinsam mit der Leiterin des Overbeck-Museums, Katja Pourshirazi, jüngst in einem Buch veröffentlicht.

    Am Donnerstagabend sollte Lorenz Meyboden im Overbeck-Museum Auszüge aus diesem Briefwechsel lesen. Er musste aber krankheitsbedingt absagen, und so sprang Katja Pourshirazi kurzfristig ein. Eingestimmt wurden die Gäste der gut besuchten Veranstaltung durch das Violoncello-Duo Ralph und Angelica Jerzewski, das die Lesung mit zeitgenössischen Kompositionen aus ihrem Programm „Zwiesprache“ untermalte.

    Der Briefwechsel zwischen Modersohn und Overbeck begann 1892, als beide noch an der Düsseldorfer Kunstakademie Landschaftsmalerei studierten, mit dem staubigen Akademiebetrieb aber höchst unzufrieden waren und Worpswede als Malerparadies entdeckten. Studentischer Übermut blitzt aus Overbecks Brief, der den Freund mit Lutherscher Bibelsprache im „Hoffnungsort Worpswede“ erwartet. Gefühlsschwanger schwärmt er von der „zauberhaften Worpsweder Luft“, während Modersohn sich in Berlin aufhält, einer „Wüste aus Ziegelsteinen und Zeitungen“.

    Ihr Gedankenaustausch zeigt, dass beide Künstler nach Frische und Unmittelbarkeit in der Malerei und der Darstellung der Naturkräfte streben. Sie lieben Menschen mit einem einfachen, ungekünstelten Wesen. Und beide versichern sich immer wieder ihrer tiefen Freundschaft. Zuweilen sprudelt ihre Lebensfreude über in lustigen Knittelversen. Und Overbeck rügt wiederholt die unleserliche Klaue seines Briefpartners. Während seines einjährigen Militärdienstes in Bückeburg (1894) sehnt Fritz Overbeck das Ende dieses „öden Lebens“ herbei: „Gnade Gott der Farbe und Leinwand, die mir dann in die Hände fallen.“ In der Korrespondenz spiegeln sich auch Aufblühen und Niedergang der Worpsweder Künstlerkolonie wider. Otto Modersohn berichtet angewidert von Hans am Endes „charakterlos geschwätziger Art“ und Fritz Mackensens Unzuverlässigkeit. Und als zwei „bayrische Bierphilister“ die stille Atmosphäre des Künstlerdorfes stören, fordert Overbeck den Freund auf, endlich einmal rücksichtslos zu sein und das „hereingeplatzte Künstlerproletariat“ hinauszuekeln. Wenig später verlässt er die als „Zwangsjacke“ empfundene Künstlervereinigung auf dem Weyerberg. 1899 löst sich die Künstlergemeinschaft auf. Auch als sich ein größerer Erfolg der beiden Malerfreunde durch Ausstellungen im Münchner Glaspalast einstellt, setzen sie sich selbstkritisch mit ihrer Kunst auseinander, um ihren Idealen noch näher zu kommen. Zugleich warnt Overbeck den Freund, sich nicht unter Wert zu verkaufen und rät ihm zu einer „klügeren Preisgestaltung“. 1898 gesteht er Modersohn, eine Zeit lang neidisch auf dessen Erfolg gewesen zu sein. Ein „hässliches Gefühl“, gibt er im Nachhinein zu.

    Nach einer Zeit der Entfremdung nehmen die Briefe wieder einen unbefangenen Ton an. Die Korrespondenz bricht abrupt ab, als Overbeck 1909 einem Schlaganfall erliegt. Die Zuhörer im Overbeck-Museum zeigten sich tief beeindruckt von den ehrlichen Lebenszeugnissen.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Grundschule Am Wasser wird von gefährlichem Werkstoff befreit: Asbestsanierung dauert drei Jahre
    • CDU-Versammlung zu Betreuungsprojekt für junge Flüchtlinge: Bürger-Protest in Rekum
    • Bremen-Nord: Die erste Sturmflut
    • Hubtor in Lemwerder schließt nicht richtig: Erste Sturmflut der Saison ist überstanden
    • Nordbremer Unternehmen bieten Kombination aus Berufsausbildung und Studium an: Zweigleisig zum Traumjob

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Schutz aus fünf Lagen
    Was Sie über die FFP2-Masken wissen ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Prozess um Sozialbetrug in Bremerhaven
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Das Spiel ist aus für Friedrich Merz
    butterbeidiefische am 19.01.2021 21:07
    Merz war schon ganz vorne im Spiel mit dabei als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bevor er als Anwalt in die Wirtschaft ...
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    Cassandrahb am 19.01.2021 21:01
    Den Chefs des Airports wird der Rückgang herzlich egal sein. Sie haben weniger Arbeit. Ich denke, das kein Geschäftsführer oder andere Führungskräfte ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital