
Obervieland. Vor dem Eingang des BGO bildeten sich lange Schlangen, denn zuerst galt es, Glückwünsche anlässlich des 35. Geburtstags des BGO in das Gästebuch einzutragen. Dort wartete auch schon Karin Wolf mit einem Spiegel: "Viele Gäste kommen gerade von der Arbeit, und damit sie sich bei uns wohl fühlen, können sie hier noch mal einen Blick in den Spiegel werfen. Falls etwas nicht stimmen sollte, haben wir hier Fusselbürste, Cremes und Puder, um unsere Gäste schick zu machen", erklärte die stellvertretende Leiterin des Bürgerhauses.
In der proppenvolle Eingangshalle wurden die aufgehübschten Gäste mit Sekt, Orangensaft und Kuchen empfangen. Beinahe familiär war die Stimmung, weil viele sich von den Angeboten und Treffpunkten im BGO kannten. Ein voller Geschenketisch zeugte von der Verbundenheit der Obervielander zu ihrem Bürgerhaus, Karten erklärten "mit dreißig altert man nicht, man reift". Schließlich öffneten sich die Türen zum Gemeinschaftssaal. Die Wartezeit bis zum Beginn des Programms wurde den Gästen mit Erinnerungsfotos aus der 35-jährigen Geschichte vertrieben.
Schließlich begrüßte der erste Vorsitzende Hans-Dieter Oehlke die Gäste: "Ich bin nun seit 35 Jahren Mitglied des Vorstandes, zurzeit bin ich der Vorstandsvorsitzende. Für alle Beteiligten war das BGO immer ein persönliches Anliegen", betonte er. Er dankte Hannelore Richter als Vorsitzende des Trägervereins für ihre "lange und ausdauernde Tätigkeit", denn die bestehe seit der Gründung des Hauses. Obervielands Ortsamtsleiter Ingo Funck lobte die Kontinuität des Hauses an der Alfred- Faust-Straße: "Ich bin nun zum vierten Mal hier, ich weiß gar nicht mehr, was ich noch sagen soll. Zum letzten Mal 2009, als der Vorstand wechselte, und ich muss sagen, dass Hans-Dieter Oehlke das gut weitergeführt hat. Über 70 Tagespunkte gibt es jede Woche im Bürgerhaus, davon sehr viele Tanzangebote. Wer hätte gedacht, dass in Obervieland soviel getanzt wird. Hier wird viel für den Stadtteil getan."
Nach den Reden waren die Gäste zum Mitmachen aufgefordert. Auf der Bühne wurden Bewegungen vorgemacht, die die Besucher nachmachen mussten. So entstand ein munterer Tanz, der durch die gesamte Halle ging und den Leuten mindestens ein Grinsen auf die Lippen zauberte. Anschließend begann die Zirkusgruppe selbst gebastelte Pois zu schwingen und führte verschiedene Figuren vor. Die zweite Gruppe begeisterte das Publikum mit artistischen Einlagen und sorgte für mehrfachen Applaus.
Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz betonte, dass das Bürgerhaus etwas Besonderes sei: "Die Arbeit hat Bestand und die Bürger nehmen das an". Erfreulich sei, dass die Einrichtung vor allem von Kindern und Jugendlichen angenommen werde. Der Förderung der Jungen und die Talentsuche sei wichtig und werde dort betrieben. "Wir können auf niemanden verzichten, ob haupt- oder ehrenamtlich", erklärte die Staatsrätin. Die Obervielander könnten dankbar sein, dass sie so ein "lebendiges und freundliches Bürgerhaus" haben.
Anlässlich des Geburtstagsprogramms findet morgen ab 19.30 Uhr die Obervielander Rocknacht statt.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.